Los geht’s!

Auf dieser Seite ist noch einmal der chronologische Ablauf des YES! mit allen wichtigen Informationen zusammengefasst.

Das Web-Seminar

Im Web-Seminar, einem 60-minütigen Online-Meeting, erklärt eine Person aus dem YES!-Team einmal allen, wie der Wettbewerb abläuft, was von den Schulteams erwartet wird und wie die Veranstaltungen ablaufen. Natürlich bleibt hier auch Zeit für Fragen. Der Termin wird über die Lehrkraft mit dem YES!-Team vereinbart.

Der Kick-off

Der Kick-off ist ein 90-minütiges Online-Meeting mit euren Forschenden und jemandem aus dem YES!-Team.

Zur Vorbereitung solltet ihr die Must-Read-Literatur durcharbeiten, die bei der Beschreibung des Themas angegeben ist.

Eure Forschenden werden eine Präsentation halten, ca. 45 Minuten, und noch mehr über das Thema erzählen.

Im Anschluss sollen alle miteinander diskutieren, was ein interessantes Problem wäre und welche Lösungsansätze ihr wählen könntet.

Jemand aus dem YES!-Team wird euch auch Fragen zum Wettbewerb beantworten können und hier und da erklären, worauf es bei eurer Idee für den Wettbewerb ankommen wird.

Die Projektphase

Nach dem Kick-off beginnt für jedes Schulteam die Projektphase bis zum Fachgespräch. In dieser Zeit sollt ihr das Problem definieren und zumindest einen ersten Ansatz für eine Idee entwickeln. Bleibt in dieser Phase sehr gerne mit euren Forschenden per Mail im Austausch. Schickt zwischendurch mal einen Stand der Dinge und holt euch Feedback oder Tipps für Literatur und Methoden. Natürlich könnt ihr bei Schwierigkeiten oder Fragen auch das YES!-Team kontaktieren, damit wir euch unterstützen können.

Das Fachgespräch

Vor dem Fachgespräch bitten wir euch, uns einige Infos zu eurem aktuellen Stand zu schicken. Bitte benutzt dafür dieses Formular. www.young-economic-solutions.org/fachgespräch

Ihr sollt in diesem Formular schon einmal berichten, was ihr bisher gemacht habt, wo es schwierig für euch war, was euer definiertes Problem ist und welche Lösung ihr dafür habt. Das bietet uns und den Forschenden eine gute Vorbereitung auf das Gespräch.

Im Fachgespräch selbst präsentiert ihr eure Idee und gemeinsam diskutieren wir dann, wie ihr sie noch verbessern könnt.

Das Fachgespräch dauert maximal 2 Stunden.

Das Regionalfinale

Für einen ganzen Tag kommen alle Teams einer Region zusammen und präsentieren ihre Ideen.

Mit eurer Lehrkraft trifft das YES!-Team die Reisevorbereitungen.

Beim Regionalfinale präsentiert ihr 10 Minuten lang eure Idee und diskutiert im Anschluss nochmal 10 Minuten mit den anderen Teams darüber. Das verlangt von euch natürlich auch, dass ihr bei den Diskussionen der anderen Ideen auch aktiv seid.

Nach allen Präsentationen hält jedes Team noch einmal einen 1-minütigen Pitch.

Danach bestimmt ihr als Team eine Reihenfolge der anderen Ideen. Der Idee, die euch am besten gefallen hat, gebt ihr die meisten Punkte. Der Idee, mit der ihr am wenigsten etwas anfangen konntet, gebt ihr nur einen Punkt. Die genauen Details erklärt das YES!-Team vor Ort.

Die beiden erstplatzierten Teams dürfen dann ins Bundesfinale nach Hamburg. Sie erhalten jeweils die Möglichkeit, bis zu 500 Euro für die weitere Förderung ihres Projektes zu erhalten.

Das Bundesfinale

Die besten Teams aus allen Regionalfinalen kommen vom 23. – 25. September 2025 in Hamburg zusammen.

Dort stellen wieder alle Teams 10 Minuten lang ihre Präsentation vor. Im Anschluss diskutiert jedes Team dann mit extra eingeladenen Expert:innen aus der Politik, der Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft über ihre Idee, bevor die anderen Schulteams auch noch Fragen stellen dürfen.

Die Teams wählen dann am Ende wieder ihre Favoriten.

Die drei erstplatzierten Teams werden geehrt. Ein Team wird mit einem Jury-Preis ausgezeichnet für die beste wissenschaftliche Analyse.