Los geht’s!

Hier findet ihr die Checklisten zur Problemanalyse, Vorbereitung des Fachgesprächs, wie ihr eine Lösungsidee entwickelt und was die Muss-Inhalte eurer Präsentation sein müssen.

Problemanalyse

  • 1

    Kick-Off nachbereitet und Inhalte besprochen

  • 2

    Weitere Literatur gelesen

  • 3

    Ist-Situation besprochen

  • 4

    Akteur:innen der Ist-Situation angeguckt

  • 5

    Die Wunsch-Situation definiert

  • 6

    Unterschied zwischen Ist-Situation und Wunsch-Situation identifiziert

  • 7

    Kernproblem gefunden und genau definiert

  • 8

    Darstellung des Kernproblems (= Problemanalyse) für das Fachgespräch vorbereiten

  • 9

    Lernmodul „Lösungsidee entwickeln“ gelesen

  • 10

    Lernmodul „Wissenschaftliches Arbeiten“ gelesen

Vorbereitung des Fachgesprächs

  • 1

    Prüfung der technischen Ausstattung

  • 2

    Auflistung, was bisher gemacht wurde

  • 3

    Beschreibung des Kernproblems formuliert

  • 4

    Beschreibung der Lösungsidee formuliert

  • 5

    Offene Fragen für das Fachgespräch festgehalten

  • 6
  • 7

    Rollen festlegen (wer moderiert, wer stellt die Ideen vor, wer achtet auf die Zeit)

Lösungsidee entwickeln

  • 1

    Die Lösungsidee passt zum Thema und dem identifizierten Problem

  • 2

    Die Lösung ist wissenschaftlich fundiert

  • 3

    Wissenschaftliche Methoden wurden genutzt

  • 4

    Marktanalyse gemacht

  • 5

    Die Lösung unterscheidet sich von existierende Angeboten und bietet einen Mehrwert

  • 6

    Lösung ist umsetzbar

  • 7

    Die Akteure sind klar definiert, die die Idee umsetzen sollen

  • 8

    Das Potenzial der Idee ist erkennbar

  • 9

    Die möglichen Optionen zur Finanzierung sind definiert

Muss-Inhalt der Präsentation

  • 1

    Vorstellung von Thema, Team und Wissenschaftler:innen

  • 2

    Ist-Situation – mit wissenschaftlichen Quellen belegt  – darstellen

  • 3

    Wunsch-Situation aufzeigen

  • 4

    identifiziertes Kernproblem erklären

  • 5

    Herleitung von Problem zur Lösungsidee mit wissenschaftlichen Daten

  • 6

    Lösungsidee genauer darstellen

  • 7

    Positionierung der Lösungsidee gegenüber Wettbewerber:innen oder ähnlichen Konzepten

  • 8

    Akteure identifiziert für die Umsetzung

  • 9

    Entwicklungsmöglichkeiten der Lösung aufzeigen

  • 10

    Call to Action am Ende

  • 11

    Literaturverzeichnis (nur Quellen, keine Bilder)