Partner

WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung2024-01-09T11:02:12+01:00
Prof. Dr. Allmendinger

Foto: Inga Haar

„Das WZB arbeitet zu den großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Neben dem engen wissenschaftlichen Diskurs sind uns der Austausch mit der Politik, das Hereintragen unserer Ergebnisse in die Gesellschaft und eine breite öffentliche Debatte wichtig. Daher ein klares „ja“ zu YES!“

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Präsidentin
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Das WZB ist Partner des YES! – Young Economic Solutions seit 2019.

Logo WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungDas Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) untersucht grundlegende gesellschaftliche Fragen. Erforscht werden Entwicklungstendenzen, Anpassungsprobleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Forschung ist theoriegeleitet, praxisbezogen, oft langfristig angelegt und meist international vergleichend.

Das WZB arbeitet zu diesen thematischen Schwerpunkten:

  • Dynamiken sozialer Ungleichheiten
  • Markt und Entscheidung
  • Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik
  • Internationale Politik und Recht
  • Wandel politischer Systeme
  • Migration und Diversität
  • Politische Ökonomie der Entwicklung

Am WZB arbeiten rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie. Sie werden unterstützt von fast 170Mitarbeiterinnen in den Infrastruktur-Teams (Verwaltung, IT, Wissenschaftliche Information, Kommunikation) und rund 90 studentischen Hilfskräften.

Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an eine wissenschaftliche Öffentlichkeit, darüber hinaus an Experten und interessierte Praktiker in Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft.

Das WZB online:
Website: www.wzb.eu
Twitter (deutsch): twitter.com/WZB_Berlin
Instagram: wzb_berlin

Themen 2023

Themen der vergangenen Jahre

  • Die Macht der Großen – Wie lassen sich Beschäftigte an Entscheidungen in Großkonzernen beteiligen? (2022)
  • Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden? (2022)
  • Pflege 2030 – Wie kann dem Nachwuchsmangel in Pflegeberufen begegnet werden? (2021)
  • Wie können wir die Freiheit der Wissenschaft bewahren? (2020)
  • Autokratie 2.0 – Die Diktatur und das Internet (2020)
  • Wie kann ich mir meine Mobilität in der Stadt und auf dem Land ohne eigenes Auto vorstellen? (2020)
  • Understanding why and how much people lie (2019)
  • The role of narratives and social media in the polarization of beliefs and attitudes (2019)“

Beteiligte Forschende

Kai Barron
Anke Borcherding
Julia Epp
Juliane Haus
Andreas Knie
Sandra Leumann
Friederike Molitor
Alexander Schmotz
Robert Scholz
Kathleen Warnhoff
Rebecca Wetter

Nach oben