Was ist YES! MINT?
YES! MINT ist ein Schulwettbewerb zu Herausforderungen an der Schnittstelle Wirtschaft und den MINT-Fächern. Er wird 2021-2023 als Pilotprojekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Science@Seas in Schleswig-Holstein gefördert.
Die Schüler:innen der Klassenstufen 7-9 erarbeiten gemeinsam mit Forscher:innen aus renommierten Forschungsinstituten eine eigene Problemanalyse und Vision zu regionalen und globalen Herausforderungen anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Ihre Ergebnisse präsentieren und diskutieren die Schulteams bei einem Finale und entscheiden zusammen mit einer Jury über die besten Schulteams.
Informationen zu YES! MINT
Alle Termine und Veranstaltungen werden den Umständen der Pandemie entsprechend als face-to-face oder als digitales Format angeboten.
Anmeldung und Themenwahl
Teilnehmen können Schulteams der Klassenstufen 7-9 mit begleitender Lehrkraft aus allen Fach- und Schulrichtungen. Es sollte Interesse an zukünftigen lokalen und globalen Herausforderungen an der Schnittstelle Wirtschaft und den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bestehen. Anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen werden die Themen von Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten gestellt.
Interessierte können sich inkl. Themenwahl bis zum 28. August anmelden.
Kick-Off
Im September treffen sich die ausgewählten Schulteams mit den Forscher:innen (ca. 1,5 Std.). Die Schüler:innen lernen die Forscher:innen und das Institut kennen. Die Forscher:innen geben einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und diskutieren mit den Schüler:innen erste inhaltliche Fragen und Problemstellungen.
Projektarbeit
Die Schulteams erlernen im Oktober/November mithilfe von Lernmodulen Grundlagen in „Probleme erkennen“, „Vision entwickeln“ sowie „Informations- & Medienkompetenz“ und erarbeiten eine eigene Problemanalyse und Vision zu dem ausgewählten Thema. Zur Vorbereitung auf das Finale werden im Vorfeld Präsentationstechniken vermittelt. Während dieser Zeit stehen die Forscher:innen den Schulteams für Fragen zur Verfügung.
Fragestunde
Ende Oktober/Anfang November treffen sich die Schulteams mit den Forscher:innen erneut (ca. 1 Std.) um letzte offene Fragen und die Problemstellung zu klären sowie erste Ideen zur Vision zu besprechen.
Finale
Bei einem Finale im Dezember stellen die Schulteams mittels einer 10 minütigen Präsentation ihre Problemanalyse und Vision vor. Die Frage, warum sich das Schulteam auf genau dieses Problem aus der großen Herausforderung spezialisiert hat und welche Vision sie dazu aus ihrer Jugendperspektive sehen, stehen dabei im Fokus. Im Anschluss daran erfolgt die Diskussion mit den anderen Schulteams. Basierend auf der Präsentation und der Diskussion treffen die Schulteams und die Forscher:innen ihre Wahl. Pädagogisch wird die Wahl der Schulteams durch die Lehrkraft begleitet.
Für Sie als Lehrkraft bietet das YES! MINT vielfältige Vorteile:
- Das YES! MINT ist ein non-profit-Projekt mit wissenschaftlichem Anspruch.
- YES! MINT ist in den Unterricht als thematische Erweiterung oder in Arbeitsgemeinschaften integrierbar.
- Angeleitet vom YES! MINT-Team lernt Ihr Schulteam, effektiv untereinander und mit den Forschenden zu arbeiten.
- Angeleitet durch das YES! MINT-Team arbeiten Schüler:innen mit Lernmodulen und Videokonferenzen.
- Die Organisation von Terminen (Kick-Off, Fragestunde und Finale) wird vom YES! MINT-Team unterstützt; die Kosten werden von YES! MINT getragen.
- Wenn die Anreise für den Kick-Off und die Fragestunde zu weit ist oder anderweitige Hindernisse auftreten, steht die Alternative eines digitalen Meetings zur Verfügung. Entsprechende Technik (Konferenzspinne und Webcam) steht zur Ausleihe bereit.
- Das Finale bietet die Möglichkeit des Austauschs mit den Lehrkräften der anderen Schulen, mit deren Schulteams sowie den Forscher:innen.
- Alle Termine und Veranstaltungen werden den Umständen der Pandemie entsprechend als face-to-face oder als digitales Format stattfinden.
Seien Sie mit Ihrem Schulteam bei einem gut organisierten Wettbewerb dabei, in dem das Interesse Ihrer Schüler:innen an neuen Fragestellungen gefördert, gemeinschaftliche Ideen entwickelt sowie die Selbstwirksamkeit und -verantwortung gestärkt werden.
YES! MINT ist ein Schulwettbewerb für die Klassenstufen 7-9 mit Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft und den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Ihr habt als Schulteam (mind. fünf Schüler:innen) die Chance, eure eigene Problemanalyse und Vision so auszuarbeiten, dass daraus Anstöße entstehen, die die Gesellschaft verändern können. Forscher:innen aus den Instituten formulieren Themen und geben euch einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse. Ihr könnt euch selbst ein Thema aussuchen. Das Thema wird an der Schnittstelle von Wirtschaft und den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) angeknüpft sein und sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren. YES! MINT ist also für Schüler:innen interessant, die sich für mindestens eines der folgenden Schulfächer begeistern: Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und/oder Physik.
Ihr analysiert euer Thema und arbeitet ein spezifisches Problem aus den großen Herausforderungen eures Themas heraus. Dabei ist vor allem eure Perspektive als Jugendliche von besonderer Bedeutung. Basierend auf „eurem Problem“ entwickelt ihr dazu passend eine Vision wie euer Wunsch-Zustand aussehen könnte. Eure Problemanalyse und Vision stellt ihr im Rahmen des Finales vor und diskutiert diese mit den anderen Schulteams. Zusammen mit einer Jury wählt ihr als Schüler:innen die besten Ausarbeitungen aus.
Ihr lernt bei YES! MINT nicht nur wissenschaftliche Institute und Forscher:innen kennen, sondern tauscht euch beim Finale mit Gleichgesinnten aus anderen Schulteams aus. Unsere Lernmodule unterstützen euch bei eurer Projektarbeit.
Seid ihr neugierig geworden? Dann überzeugt eure Lehrkraft. Wir freuen uns auf euch!
Interessierte Lehrkräfte können sich mit ihrem Schulteam bis zum 10. September anmelden. Die Themenwahl findet zusammen mit der Anmeldung statt.
Voraussetzungen
Es sind alle Schulformen der Klassenstufen 7-9 aus Schleswig-Holstein herzlich willkommen.
Ihr Schulteam sollte mindestens 5 Schüler:innen und eine begleitende Lehrkraft umfassen. Eine maximale Zahl an Teammitgliedern pro Schulteam gibt es nicht. Wir empfehlen jedoch, die Teamgröße auf eine Klasse zu beschränken, da ansonsten die Arbeitsteilung eine zu große Herausforderung darstellt. Gerne können aber auch mehrere Teams von einer Schule teilnehmen.
Bei Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie uns gern über yes@zbw-workspace.eu. Wenn Sie sich zunächst über die YES! Community informieren möchten, melden Sie sich gerne für unseren „YES! Insights“-Newsletter an. Dort informieren wir über YES! MINT und YES!.
Themen 2023
Unsere Partnerinstitute werden ihre Themen bis Anfang Juni einreichen. Bisher sind folgenden Themen verfügbar:
- ChatGPT und Co. – Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf Umwelt, Gesellschaft und Politik?
(Informatik und Wirtschaft / Politik) - Die Welt erleben, Welten rekonstruieren – Erzeugung von 3D-Modellen mit eigenen Kameraaufnahmen
(Mathe, Physik und Informatik) - Grüne Batterien – aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Rohstoffen
(Chemie, Physik und Wirtschaft/Politik) - Nachhaltige Mobilität durch Daten und Künstliche Intelligenz
(Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Wirtschaft/Politik) - Nehmen wir uns die Luft zum Atmen?
(Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Wirtschaft/Politik) - Welche Rolle wird Wasserstoff in der Energieversorgung der Zukunft spielen?
(Chemie und Physik) - Wie können Algen helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu lösen?
(Biologie) - Wie kann man Wasserstoff in der Luft messen und warum ist das wichtig?
(Chemie und Physik)
Anmeldung 2023
Interessierte Lehrkräfte können sich mit ihrem Schulteam bis zum 10. September anmelden. Die Themenwahl findet zusammen mit der Anmeldung statt.
Sollte Ihr Wunschthema im Anmeldeformular nicht mehr verfügbar sein, haben Sie die Möglichkeit sich auf die Nachrückerliste setzen zu lassen. Lassen Sie uns über das Anmeldeformular gern eine entsprechende Nachricht zukommen, warum nur dieses Thema für Sie infrage kommt.
Lernmodule 2022
01_YES!MINT-Starter_Kit_Lehrkräfte_2022 als PDF herunterladen (0,5 MB)
01_YES!MINT-Starter_Kit_SchülerInnen2022 als PDF herunterladen (0,4 MB)
02a_YES!MINT_Kick-off & Problem erkennen als PDF herunterladen (0,5 MB)
02b_YES!MINT_Beispiel von Problem und Vision als PDF herunterladen (0,3 MB)
03_YES!MINT_Vision entwickeln als PDF herunterladen (0,4 MB)
04_YES!MINT_Fragestunde als PDF herunterladen (0,4 MB)
05_YES!MINT_Informationskompetenz und Mediennutzung als PDF herunterladen (0,6 MB)
06a_YES!MINT_Finale&Präsentation als PDF herunterladen (0,5 MB)
06b_YES!MINT_Tipps und Tricks_Präsentation & Pitch als PDF herunterladen (0,3 MB)
06c_YES!MINT-Master_2022 als Powerpoint herunterladen (0,6 MB)
06d_YES! MINT21_BestPractice_Finale_anonymisiert als PDF herunterladen (0,8 MB)
YES! MINT – Your Future Your Vision |
YES! – Your Future Your Ideas |
|
---|---|---|
Alle Schulformen und Klassenstufen • der Klassenstufen 7-9 • ab Klassenstufe 10 |
√ √ |
√ √ |
Betreuung durch Lehrkraft erforderlich | √ | (√) |
Projektlaufzeit • 2-3 Monate (1. Schuljahreshälfte) • 6-8 Monate (2. Schuljahreshälfte + ggf. nächstes Schuljahr) |
√ √ |
√ √ |
Auswahl von interdisziplinären Themen mit Schwerpunkten auf • 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Schnittstelle Wirtschaft – MINT) • Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt |
√ √ |
√ √ |
Ergebnisse des Schulteams zum gewählten Thema • Problemanalyse und Vision • Entwicklung einer eigenen Lösungsidee |
√ √ |
√ √ |
Austausch mit Forscher:innen im • Kick-Off und Fragestunde • Kick-Off und Fachgespräch |
√ √ |
√ √ |
Selbstständiger Austausch mit Personen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft | √ | √ |
Diskussion mit (inter)nationalen Expert:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft bei Events | √ | |
Präsentation und Diskussion der eigenen Ausarbeitung mit Schulteams aus • der eigenen Region • ganz Deutschland |
√ √ |
√ √ |
Sprache • Deutsch • Englisch |
√ √ |
√ √ |
Wahl der besten Ideen durch • Schulteams • Jury |
√ √ |
√ (√) |
Zugang zu Lernmodulen | √ | √ |
Unterstützung durch das YES!-Team | √ | √ |
Ihr Interesse am YES! ist ebenfalls geweckt? Informieren Sie sich über YES! und die Teilnahmemöglichkeit.
Themen 2022
2022 konnten die Schulteams aus folgenden Themen wählen:
- Grüne Batterien – aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Rohstoffen (Ziele: 7, 12, 13)
- Li Alternative – Nachhaltiger Abbau batterietauglicher Rohstoffe (Ziele: 7, 11, 13)
- Poröse Materialien zur Gewinnung von Wasser aus der Luft (Ziele: 3, 6, 13, 15)
- Nachhaltige Mobilität durch Daten und Künstliche Intelligenz (Ziele: 8, 9, 10, 11, 13)
- Virtual Reality – Anforderungen an die Realisierung einer (eigenen) Simulationsumgebung (Ziele: 9, 11, 12, 13)
- Welche Rolle wird Wasserstoff in der Energieversorgung der Zukunft spielen? (Ziele: 7, 9, 12, 13)
- Wie können Algen helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu lösen? (Ziele: 2, 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15)
- Wie können wir mit „Affenpocken“ und zukünftigen Epidemien umgehen? (Ziele: 3, 10)
YES! MINT Finale 2022
In einer Bibliothek ist es normalerweise sehr ruhig. Normalerweise. Am 16. Dezember war das (eventuell zum Ärgernis mancher Besucher) in der ZBW nicht der Fall. Einhundert Schüler:innen, Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen hatten sich für das YES! MINT Finale versammelt.
Im Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft wurde mit Blick auf die verschneite Kieler Förde einen Tag lang präsentiert, diskutiert und letztendlich gewählt. Bei so viel konzentrierter Arbeit braucht die ein oder andere Person dann auch mal ein paar Momente zum Rennen und Energie loswerden. Wenn dabei ein bisschen Lärm im Treppenhaus der Bibliothek entsteht, dann haben sich das die engagierten Jugendlichen in diesem Fall wohl verdient.
Sieben Schulteams waren beim YES! MINT Finale dabei und präsentierten ihre Problemanalysen zu Themen an der Schnittstelle von MINT Fächern und Wirtschaft. Jedes Team hatte eine eigene Vision entwickelt, die ganz konkrete Probleme anpacken soll. Unterstützt wurden die Teilnehmer:innen der Klassenstufen 7-9 dabei von Wissenschaftler:innen renommierter Institute.
Trotz einer fröhlichen Stimmung im Saal, war den Schüler:innen auch immer mal wieder ihre Nervosität anzumerken. Aber mit ein paar tiefen Atemzügen oder einem etwas zu ehrlichen Versprecher („Ich rede gerade nur Sch***e.“) waren die meisten Nerven abgelegt. Immer wieder konnten wir beobachten, wie die Vertreter:innen der Teams in starke, klare und mitreißende Vorträge übergingen, sobald sie voll in ihrem Thema angekommen waren. Nervosität hin oder her, hier standen junge Menschen auf der Bühne, die etwas zu sagen hatten.

Algen als Anschauungsmaterial vom Team der Hebbelschule.
Im Anschluss an die jeweiligen Präsentationen wurde dann fleißig diskutiert. Die Jugendlichen stellten einander Fragen und gingen wertschätzend, neugierig und sachlich mit jedem Thema um. Dabei stellten sich nach ein paar Runden die ganz fleißigen Fragensteller schon kaum noch vor, sondern in einfaches „Ich bin’s wieder.“ genügte schon, um die gute Stimmung noch weiter aufzulockern und den nächsten Lacher hervorzubringen.
Das Team der Hebbelschule brachte sogar Anschauungsmaterial mit. Die Schüler:innen hatten im Laufe ihres YES! MINT Projektes selbst Experimente mit Algen durchgeführt und Papier als Verpackungsmaterial erzeugt.
Am Nachmittag durften alle Teams dann ihre Favoriten wählen. Bevor die Preise vergeben wurden, gaben die betreuenden Wissenschaftler:innen noch ein wertschätzendes Feedback an jedes der Teams. Hier wurde deutlich, dass nicht nur die Lehrkräfte und wir als YES!-Team mächtig stolz auf die Schüler:innen waren, sondern dass sie auch die Expert:innen mit ihren fachlichen Recherchen und Visionen beeindruckt haben.
Den dritten Platz erreichte das Schulteam des Gymnasiums Altenholz. Sie diskutierten mit den anderen Wettbewerbsteilnehmer:innen das Thema „Poröse Materialien zur Gewinnung von Wasser aus der Luft“.

Das Team des Gymnasiums Altenholz mit ihrer Trophäe für den dritten Platz.
Die Rendsburger Schüler:innen vom Gymnasium Kronwerk präsentierten ihre Problemanalysen zum Thema „Welche Rolle wird Wasserstoff in der Energieversorgung der Zukunft spielen?“ und wurden auf den zweiten Platz gewählt.

Hier das Team des Gymnasiums Kronwerk.
Erstplatziert waren die Schüler:innen der Heinrich-Heine-Schule Heikendorf. Sie beschäftigten sich mit dem Thema: „Nachhaltige Mobilität durch Daten und Künstliche Intelligenz“. Ihre Vision: Car-Sharing – sozial und genial! Das Team stellte ihre Idee für einen sozial gerechten und nachhaltig gestalteten Mitfahrdienst vor.

Team von der Heinrich-Heine-Schule Heikendorf
Kurz vor den Ferien war das YES! MINT Finale ein wahrer Höhepunkt in unserem YES! Kalender. Als Team sind wir dankbar für die Schüler:innen, ihre engagierten Lehrkräfte, unterstützende Wissenschaftler:innen und eine Bibliothek, die auch mal Lärm aushält.
Melden Sie sich hier zu unserem Weckruf an, um rechtzeitig über YES! MINT 2023 informiert zu werden.

Begleitet wurden die Schulteams von Wissenschaftler:innen aus folgenden Forschungseinrichtungen:
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Botanisches Institut und Botanischer Garten (AG Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Institut für Anorganische Chemie
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Materialwissenschaft
- Europa Universität Flensburg; Institut für Mathematische und Naturwissenschaftlich-Technische Bildung, Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
- Fachhochschule Kiel; Bereich Data Science
- Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht
- IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
- ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Themen 2021
2021 konnten die Schulteams aus folgenden Themen wählen:
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – nachhaltige Behandlung von Patient:innen durch Präzisionsmedizin? (Ziel: 3)
- Grüne Batterien – aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Rohstoffen (Ziele: 7, 12, 13)
- Kältemaschinen mit grüner Energie? Wasseraufnahme in nanoporösen Materialien macht es möglich. (Ziele: 3, 9, 11, 13, 14, 15)
- Nachhaltiger Tourismus durch Künstliche Intelligenz (Ziele: 9, 11, 13, 15)
- Wie können Algen helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu lösen? (Ziele: 2, 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15)
- Wie macht man Landwirtschaft nachhaltig? – Gesellschaftspolitische Prozesse zur Implementation einer nachhaltigen Landwirtschaft (Ziele: 1, 2, 6, 12, 13, 15, 16, 17)
YES! MINT Finale 2021
Am 20.12.2021 präsentierten die Schulteams innerhalb von 10 Minuten ihre ausgearbeiteten Problemanalysen und Visionen zu den gewählten Themen. Danach folgte die Diskussion dieser untereinander. Folgende Schulen durften sich ganz besonders über eine Platzierung freuen und im Sommer 2022 bei den MINTKultur*en Festivals in Schleswig-Holstein ihre Ergebnisse präsentieren:
Platz 1
Ricarda-Huch-Schule
Algen, doch nützlicher als man denkt – Der Snack und Klimaretter zugleich
Thema: Wie können Algen helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu lösen?
betreut von Dr. Ruth Gingold, Botanischen Institut und Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Platz 2
Theodor-Heuss-Schule
Gute Temperatur. Gutes Klima. Gutes Leben.
Thema: Kältemaschinen mit grüner Energie? Wasseraufnahme in nanoporösen Materialien macht es möglich.
betreut von Prof. Dr. Norbert Stock und Christoph Stein, Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Platz 3
Lessing Gymnasium
Batterien ohne Ende
Thema: Grüne Batterien – aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Rohstoffen
betreut von Dr. Sandra Hansen, Institut für Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) möchte der regionale Verbund Science@Seas bestehende MINT-Angebote und Strukturen im Flächenland Schleswig-Holstein unter einer gemeinsamen Dachmarke erweitern und zusammenführen. Gemeinsam mit der Technische Akademie Nord e.V., der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Europa-Universität Flensburg sowie dem Forschungsforum Schleswig-Holstein und dort aktiven Unternehmen sollen so die Bedeutung und Chancen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in der öffentlichen und auch in der Wahrnehmung der Jugendlichen weiter gestärkt werden. Dazu gehört auch YES! MINT.

Ihr Kontakt
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw-workspace.eu
YES! MINT


Ablauf von YES! MINT
Bis zum 10. September 2023
Anmeldung und Themenwahl
September
Kick-Off-Meeting mit den Forscher:innen
Oktober/November
Projektarbeit zur Problemanalyse und Vision sowie Fragestunde mit den Forscher:innen
Dezember
Finale