YES! Finale
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, am Finale des YES! 2025 per Livestream teilzunehmen.
Die Gewinnerteams des YES! 2025
1. Platz: Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart – Grünstelle – eine digitale Plattform, die Begrünungsprojekte in Städten vereinfacht, beschleunigt und für alle (Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen) zugänglich macht
2. Platz: Internatsschule Schloss Hansenberg– Die Plattform “Investment Radar” schafft eine Brücke zwischen Bürger*innen, Kommunen und der Forschung. Durch ihre vielfältigen Features informiert sie Benutzer über aktuell getätigte Investitionen, gibt Kommunen direktes Feedback zu ihrer Arbeit und dient als Plattform, auf der fehlende Investitionen gemeldet werden können.
3. Platz: Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück – Cringe oder Cuisine? Ein Kochwettbewerb an der Schule für die 5. und 6. Klassen, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu wecken.
Der Jurypreis für die beste wissenschaftliche Arbeit ging auch an das Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück.
Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf unsere Seite zum YES! 2025.
Programm des Bundesfinales 2025
Bucerius Law School, Hamburg
23. – 25. September 2025
Letzte Aktualisierung: 19.9.2025
9:00 Uhr
Ankommen der Teams und Technikcheck
10:00 Uhr
Beginn des Livestreams
Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Anja Lange und Alexander Müschen
Grußwort von Dr. Dagmar Balve-Hauff, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Erklärung des Ablaufs
10:20 Uhr
1. Block
Diskussion mit Manfred Osseneck und Caroline Bolte
Diskussion mit Dr. Dagmar Balve-Hauff und Gerd Vetter
11:40 Uhr
Pause
11:55 Uhr
2. Block
Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium aus München
Diskussion mit Serafina Funk und Prof. Dr. Andrej Gill
Diskussion mit Serafina Funk und Prof. Dr. Andrej Gill
13:15 Uhr
Mittagspause
14:10 Uhr
Interview mit Prof. Dr. Marianne Saam, Leiterin des Programmbereiches „Open Economics“ an der ZBW und Dr. Dorothea Ringe, Clusterleitung „Unternehmerisch Denken und Handeln“ bei der Joachim Herz Stiftung
14:20 Uhr
3. Block
Diskussion mit Caroline Bolte und Maja Schendel
Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück
Diskussion mit Alexander Ziegler und Gerd Vetter
15:45 Uhr
Abschlussworte für den Tag
Ende des Livestreams
15:55 Uhr
Rahmenprogramm für die Teams vor Ort
17:00 Uhr
Ende des Programms
9:00 Uhr
Ankommen der Teams und Technikcheck
10:00 Uhr
Beginn des Livestreams
Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Anja Lange und Alexander Müschen
Erklärung des Ablaufs
10:10 Uhr
1. Block
Evangelisches Gymnasium Nordhorn
Diskussion mit Dr. Claudia Bauer-Kemeny
Wiprecht-Gymnasium aus Groitzsch
Diskussion mit Dr. Arn Sauer und Simone Klein
11:30 Uhr
Pause
11:45 Uhr
2. Block
Internatsschule Schloss Hansenberg
Diskussion mit Melanie Gerber-Hartmann und Johannes Eber
Diskussion mit Wiebke Oetken und Johannes Eber
13:05 Uhr
Mittagspause
14:05 Uhr
Fotos
14:15 Uhr
3. Block
Robert-Schumann-Gymnasium aus Cham
Diskussion mit Dr. Maike Abshagen und Andreas Land
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Diskussion mit Melanie Gerber-Hartmann und Bernd-Ulrich Netz
15:35 Uhr
Abschlussworte für den Tag
Ende des Livestreams
15:35 Uhr
Rahmenprogramm für die Teams
18:00 Uhr
Ende des Programms
9:30 Uhr
Ankommen der Teams und Technikcheck
10:00 Uhr
Beginn des Livestreams
Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Anja Lange und Alexander Müschen
Erklärung des Ablaufs
10:05 Uhr
Pitches der Finalteams
10:40 Uhr
Erklärung zur Wahl und Abstimmung der Teams
11:10 Uhr
Evaluation und Auswertung der Wahlzettel
11:30 Uhr
Übergabe des „Best Scientific Analysis Awards“
11:35 Uhr
Begründung der Teams zur Vergabe der Höchstpunktzahl
11:55 Uhr
Bekanntgabe der Gewinnerteams und Verabschiedung
Ende des Livestreams
12:15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
in alphabetischer Reihenfolge:

Foto: Eigene Aufnahme
Dr. Maike Abshagen
Abteilungsleitung
Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung, Forschung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Maike Abshagen ist im Bildungsministerium verantwortlich für die Bereiche Lehrkräftegewinnung – dazu gehört auch die Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes -, Lehrkräftepersonalverwaltung und bildungspolitische Querschnittsthemen. Als Mitglied der Allianz für Lehrkräftebildung widmet sie sich unter anderem der Verzahnung der verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung.

Foto: privat
Dr. Dagmar Balve-Hauff
Referatsleiterin „Wirtschafts- und strukturpolitische Forschung“
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Frau Dr. Dagmar Balve-Hauff leitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) das Referat für Wirtschafts- und strukturpolitische Forschung. Sie ist Diplom-Volkswirtin und Sinologin (Universität Heidelberg) und war vor ihrer Tätigkeit im BMWE bei der FAZ in der Wirtschaftsredaktion und bei der OECD Paris als Economist. Im BMWE hat sie seit 2004 mehrere Positionen innegehabt und war unter anderem auch über das Auswärtige Amt in der Botschaft Tokyo.

Foto: Stefanie Ball
Dr. Claudia Bauer-Kemeny
Leitung Akademie für Prävention
Thoraxklinik Universitätsklinikum Heidelberg
Claudia Bauer-Kemeny ist Zahnärztin und leitet die Abteilung Prävention der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung neuer innovativer Konzepte zur Prävention des Konsums von Tabak sowie anderen inhalierbaren und nikotinhaltigen Suchtmitteln bei Jugendlichen und Erwachsenen.

Foto: Schrader, Diakonie Hamburg
Caroline Bolte
Verbundleitung
Diakonie Hamburg
Caroline Bolte leitet in der Diakonie Hamburg die Projekte SeniorPartner und Quartiere sowie die Schwangerenberatung. Bei all diesen Projekten geht es darum, Menschen zu unterstützen, die vor einer Aufgabe stehen (Leben im Alter/in Gemeinschaft/am Lebensanfang). Welches Netzwerk hilft, das Leben bestmöglich aus eigener Kraft und mit Unterstützung anderer zu gestalten? Wie kann ehrenamtliches Engagement den Alltag Älterer an der Schnittstelle zu Pflege verbessern?
Johannes Eber
Wissenschaftsredakteur
ZBW Wirtschaftsdienst
Johannes Eber ist Ökonom und Journalist und arbeitet als Redakteur beim ZBW Wirtschaftsdienst.
Serafina Funk
Teamleiterin für nationale und internationale Projekte
Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V.
Serafina Funk ist Projekt- und Teamleiterin für nationale und internationale Projekte beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Gemeinsam mit ihrem Team konzipiert sie Projekte und führt sie durch. Zudem ist sie mit der Koordinierung des Teams, mit der inhaltlichen und administrativen Steuerung und der Finanzierungsakquise betraut. Zu den durch sie betreuten Projekten zählen u. a. der Berlin Energy Transition Dialogue im Auswärtigen Amt, das BETD Media Fellowship, die Women Energize Women Konferenz und Kampagne, sowie zahlreiche Aktivitäten auf Messen und Weltklimakonferenzen (COP).

Foto: privat
Melanie Gerber-Hartmann
Koordinatorin Förderprogramme Urbanes Grün
Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Melanie Gerber-Hartmann ist Landschaftsarchitektin und arbeitet gemeinsam mit vier Teamkolleg*innen im Bereich Förderprogramme für urbanes Grün. Sie vertritt das Amt für Stadtplanung und Wohnen im ämterübergreifenden kommunalen Netzwerk für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Prof. Dr. Andrej Gill
Professor für Corporate Finance
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Andrej Gill ist Inhaber der Professur für Corporate Finance an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Research Fellow am Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Vorher war er als Postdoc an der Goethe Universität tätig, wo er 2013 promoviert wurde. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragestellungen im Bereich Household Finance, Corporate Finance und Behavioral Economics. Darüber hinaus ist Andrej Gill akademischer Direktor der Gutenberg School of Business und Direktor des Gutenberg Lehrkollegs.
Dr. Mark Kirstein
Wissenschaftsredakteur
ZBW Wirtschaftsdienst
Mark Kirstein ist wissenschaftlicher Redakteur beim Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Zuvor führten ihn Forschungs- und PostDoc-Aufenthalte an das London Mathematical Laboratory, das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, das Santa Fe Institute für Komplexitätswissenschaften und die Universitäten Leipzig und Duisburg-Essen. Mark Kirstein wurde in mathematischer Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden promoviert.
Simone Klein
Leitung
Katholische Familienbildungsstätte Hamburg e.V.
Simone Klein leitet die Kath. Familienbildungsstätte. Sie ist für die gesamte Programmplanung und strategische Weiterentwicklung verantworlich, ebenso wie für den Bereich Personal und Verwaltung.

Foto: Stifterverband
Andreas Land
Referent
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V.
Andreas Land setzt sich beim Stifterverband in verschiedenen Projekten für die Verbesserung des Bildungssystems in Deutschland ein. Ein besonderer Fokus ist dabei die Lehramtsausbildung. Für diese Arbeit recherchiert und schreibt er viel und organisiert immer wieder Events und Tagungen.

Foto: privat
Bernd-Ulrich Netz
Amtsleiter Naturschutz und Grünplanung
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg
Bernd-Ulrich Netz leitet das Amt Naturschutz und Grünplanung in der Hamburger Umweltbehörde. Das Amt ist zuständig für alle ministeriellen Fragen des Naturschutzes und des Grüns (Parks, Friedhöfe, Kleingärten, Straßenbäume, Gebäudebegrünung) in Hamburg.

Foto: DGB Nord
Wiebke Oetken
Abteilungsleiterin Jugend
Deutscher Gewerkschaftsbund
Wiebke Oetken leitet die Abteilung Jugend beim Deutschen Gewerkschaftsbund im Norden (dies umfasst die Bundesländer Hamburg, SH & MV). In ihrem Job arbeitet sie gemeinsam mit jungen Gewerkschafter:innen daran die Arbeits- und Lebensbedingungen hier im Norden zu verbessern. Als Sprachrohr von jungen Gewerkschafter:innen / jungen Menschen in Ausbildung, im Studium und am Beginn ihres Arbeitslebens vertritt sie deren Interessen auf Landesebene und unterstützt diese in Selbstwirksamkeitsprozessen.
Manfred Ossenbeck
Sprecher
Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI)
Manfred Ossenbeck ist Gründer und langjähriger Geschäftsführer eines Softwareunternehmens mit Sitz in Hamburg und Dallas. Seitdem Verkauf der Firma im Jahre 2014 ist er ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagiert. Er berät Geflüchtete bei der beruflichen Ausrichtung und Integration und ist im Sprecher:innenrat des Bündnisses Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI), das in Hamburg über 90 lokale Flüchtlingshelfergruppen und Migranten Selbstorganisationen gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit vertritt.

Foto: Bundesstiftung Gleichstellung, Monika Keiler
Dr. Arn Sauer
Direktor
Bundesstiftung Gleichstellung
Dr. Arn Sauer ist gemeinsam mit Lisi Maier seit November 2021 Co- und Gründungsdirektor der Bundesstiftung Gleichstellung. Er ist fachkundig in
Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsthemen. Die Aufgabe der Bundesstiftung Gleichstellung ist es, Informationen bereitzustellen, die Praxis zu stärken und die Entwicklung neuer Ideen für die Gleichstellung zu unterstützen. Sie soll darüber hinaus ein Offenes Haus für Gleichstellung sein, in dem gleichstellungspolitische Initiativen arbeiten und sich vernetzen können.

Foto: privat
Maja Schendel
Beraterin Pflegeausbildung
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Maja Schendel gehört zum Beratungsteam Pflegeausbildung des Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA). Das Beratungsteam wurde 2012 gegründet und berät seitdem mit rund 40 Mitarbeitenden vor Ort in allen Regionen Deutschlands Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, Pflegeschulen und -hochschulen, Menschen, die sich für eine berufliche/hochschulische Pflegeausbildung interessieren oder eine Umschulung in den Pflegeberuf anstreben sowie weitere Akteure im Pflegebereich unabhängig und kostenfrei zu allen Fragen der Pflegeausbildung und des Pflegestudiums.
Gerd Vetter
Fachreferent Globales Lernen und Landeskoordinator Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Hamburger Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung (BSFB)
Gerd Vetter war viele Jahre Lehrer, Referent für Globales Lernen und Geographie am Hamburger Landesinstitut und im Auslandsschuldienst in Seoul / Republik Korea (Päd. Qualitätsmanagement und k. Stellv. Schulleiter). Seit 2024 hat er den Vorsitz des BNE-Forums Schule inne und ist stellvertretender Berichterstatter der Kultusministerkonferenz (KMK) für BNE.

Foto: Sarah Wiener Stiftung
Alexander Ziegler
Referent Bildungsprogramme
Sarah Wiener Stiftung / Initative Ich kann kochen!
Alexander Ziegler entwickelt bei Sarah Wiener Stiftung Angebote zur praktischen Ernährungsbildung für Fachkräfte und Eltern. Seine Schwerpunkte sind Konzeptarbeit, digitale Bildung und die redaktionelle Unterstützung des Teams.