„Kernaufgabe einer Zentralbank ist die Preisstabilität. Um diese zu erreichen, ist es wichtig, dass Menschen wissen, was die Ursachen von Inflation sind und wie man sie bekämpfen kann. Grundlage für stabile Preise ist ein funktionierendes Finanzsystem. Veränderungen im weltwirtschaftlichen Gefüge gehören zu den größten Risiken für die Preis- und Finanzstabilität. Dazu gehören auch Gefahren, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Der YES! ist ein tolles Event, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich mit diesen spannenden Themen intensiv zu beschäftigen.“
Burkhard Balz
Vorstandsmitglied
Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist Partner des YES! seit 2022.
Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1999 ist sie Teil des Eurosystems, in dem sie zusammen mit den anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank für die gemeinsame Währung, den Euro, verantwortlich ist. Zentrale Aufgabe ist die Geldpolitik mit dem Ziel, die Preisstabilität im Euro-Raum zu gewährleisten. Weitere Aufgabenfelder sind die Bankenaufsicht, Bargeld, unbarer Zahlungsverkehr und Finanzstabilität. Zudem verwaltet die Bundesbank Deutschlands Währungsreserven, dient als Hausbank des Staates und erstellt Statistiken.
Zur Bundesbank gehört auch ein Forschungszentrum. Es dient vorrangig der Entwicklung und Festigung wissenschaftlicher Kompetenz in den Bereichen Volkswirtschaft, Bankwesen und Finanzstabilität. Die Forschungsschwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen „Monetary policy in times of crisis and structural change“, „The role of heterogeneities in an integrated global economy“ und „Safeguarding financial stability in an era of transformation“.
Die Deutsche Bundesbank im Internet:
Website: www.bundesbank.de/de
Twitter: https://twitter.com/bundesbank
Instagram: www.instagram.com/deutsche.bundesbank
Facebook: www.facebook.com/deutsche.bundesbank
LinkedIn: www.linkedin.com/company/deutsche-bundesbank
Themen 2025
Biodiversität finanzieren – Wie lässt sich Kapital zur Sicherstellung der Biodiversität locker machen?
von Dr. Lorena Fricke, Dr. Martin Götz und Dr. Philipp Johann König, Deutsche Bundesbank
Themen der vergangenen Jahre
Biodiversität und Finanzmärkte – Freund und Feind? Wie und warum sollte der Finanzsektor zum Schutz der Biodiversität beitragen? (2024)
von Dr. Martin Götz und Dr. Philipp Johann König, Deutsche Bundesbank
Climateflation, Fossilflation, Greenflation – Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Entwicklung von Inflationserwartungen? (2023)
von Dr. Yves Schüler und Dr. Christoph Meinerding, Deutsche Bundesbank
Beteiligte Forschende
Lorena Fricke
Martin Götz
Philipp Johann König
Christoph Meinerding
Yves Schüler