Anmeldung zum YES! 2024
Vielen Dank für Ihr Interesse, beim YES! – Young Economic Solutions mitzumachen!
Unser Wettbewerb ist in fünf geographische Regionen sowie eine digitale Region unterteilt.
Wenn Sie am digitalen Regionalfinale teilnehmen möchten, können Sie sich direkt die Themen anschauen und sich dann anmelden.
Wenn Sie in Präsenz vor Ort sein möchten, geben Sie bitte zunächst Ihre Postleitzahl ein, damit wir Ihre Region bestimmen können.
Schauen Sie sich in Ruhe die Themen Ihrer Region an, wählen Sie dann drei Favoriten aus und tragen Sie diese dann ins Anmeldeformular für Ihre Region ein.
Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail unter yes@zbw-workspace.eu oder telefonisch unter 0431-8814 664.
Sie können sich auch gerne für eine unserer Online-Fragestunden anmelden, um mehr über den Wettbewerb zu erfahren.
Alle aktuell angebotenen Themen nach Regionen im Überblick
Letztes Update: 27.09.2023
„Green Textiles – Ideen für nachhaltige Textilinnovationen für unseren Alltag“
von Prof. Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School
CO2-Bepreisung als Klimaschutzinstrument – zu wenig bekannt, oft falsch verstanden und abgelehnt. Was tun?
von Prof. Dr. Sonja Peterson, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Der ökologische Fußabdruck unseres Essens auf dem Prüfstand – Wie kann eine nachhaltige Ernährung aussehen?
von Eva Seewald und Ronja Seegers, Leibniz Universität Hannover
Eine sauberere Welt durch mehr Recycling: Wie können wir eine bessere Mülltrennung erreichen?
von Li Kathrin Kaja Rupieper und Soschia Karimi, Leibniz Universität Hannover
Landwirtschaft in der Krise: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherung – Wie können integrative Lösungsansätze aussehen?
von Robyn Blake-Rath, Leibniz Universität Hannover
Mentale Gesundheit, Polarisierung und Xenophobie – Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Social Media?
von Anne Simon und Thomas Schiller, Leibniz Universität Hannover
Nordsee statt Südsee? – Wie lässt sich maritimer Tourismus nachhaltiger gestalten?
von Dr. Christine Bertram, Investionsbank Schleswig-Holstein IB.SH
Steigende Ungleichheit durch den CO2-Preis: Wie können die Einnahmen sozialverträglich verwendet werden?
von Daniel Bruns und Dennis Henryk Meier, Leibniz Universität Hannover
Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus?
von Katharina Fietz, Lena Merkel und Regina Schnars, GIGA – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Bedingungsloses Taschengeld für Kinder: Eine Frage der Gerechtigkeit oder Schnapsidee?
von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig
Disrupting the system – How can students drive policies regarding the role of AI in their school and society?
von Dustin Eirdosh, Ph.D. und Dr. Susan Hanisch, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Gender quotas and more – How can we promote female entrepreneurship?
von Merih Sevilir, Ph.D., ESMT European School of Management and Technology, IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Green Budgeting – Vom „grünen Feigenblatt“ zur echten Nachhaltigkeit
von Dr. Mario Hesse und Fabio Botta, Universität Leipzig
Verzicht als Privileg – Wie kann Konsum zugleich wirtschaftlich und nachhaltig sein?
von Dr. Max Georg Hügel, Universität Greifswald
Wer pflegt uns, wenn wir alt sind – Fachkräftemangel in der Pflege
von Walli Hoffmann und Juliane Theiß, Universität Leipzig
Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen für Kinder verbessern?
von Vera Freundl, Katharina Wedel, Raphael Brade und Moritz Seebacher, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
ChatGPT trifft Job: Chance oder Risiko – Wie kann KI die Berufswelt aus Sicht der Gen Z verbessern?
von Daria Schaller, Katrin Demmelhuber, Jonas Hennrich und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Die Herausforderungen unserer Zeit lösen – entdecke den/die Social Entrepreneur in dir!
von Tanja Stitteneder und Clara Albrecht, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Energiekrisen: Wie können sich Betriebe und Wirtschaft auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten?
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Error 404: Zukunftsfähige Rente not found – Wie soll das deutsche Rentensystem gestaltet werden?
von Nina Weber, Ph.D., Fabian Böhme, Anne Steuernagel und Julia Freuding, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Responsible Innovation, mehr als nur Nachhaltigkeit: Wie kann Innovation nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern zugleich auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigen?
von Maximilian Bauer und Anna Reith, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Wie kann eine Ausbildung in der Pflege attraktiver werden?
von Dr. Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
„Why so serious“: Wie macht das Investieren an der Börse Spaß, ohne dass zu sehr gezockt wird?
von Prof. Dr. Alexander Hillert, Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
Biodiversität und Finanzmärkte – Freund und Feind? Wie und warum sollte der Finanzsektor zum Schutz der Biodiversität beitragen?
von Dr. Martin Götz und Dr. Philipp Johann König, Deutsche Bundesbank
Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich
von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut
Finanzkompetenz stärken: Sind nachhaltige Geldanlagen das, wofür wir sie halten?
von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management
Mehr Export, mehr Wohlstand? Wie zukunftsfähig ist das deutsche Wirtschaftsmodell?
von Prof. Dr. Michael Graff, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
Oma und Opa und Co – Wie kann die Pflege älterer Angehöriger auch in Zukunft sichergestellt werden?
von Dr. Björn Fischer-Weckemann, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Schlüsselkompetenzen der Zukunft: Wie kann uns die Schule von heute auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten?
von Erik Sarrazin, Isabell Zipperle und Dr. Katharina Hartinger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Verkehrswende im Autoland – Wie kann nachhaltige Mobilität gelingen?
von Dr. Anna Straubinger und Tim Kalmey, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Wie kann die öffentliche Beschaffung den Markteinstieg für Start-ups unterstützen?
von Dr. Bastian Krieger, Lena Füner, Linus Strecke, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Circular Economy – Wie kommen wir weg von der Wegwerfgesellschaft?
von Anna Luthin und Prof. Dr. Marzia Traverso, RWTH Aachen University
Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich
von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut
Finance for Equality – Wie sollte Wirtschaft/Finanzen in der Schule unterrichtet werden?
von Prof. Dr. Farzad Saidi, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy
Geschlechterstereotype und (Selbst-)Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wege aus der Geschlechterfalle
von Dr. Arno Apffelstaedt, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy
Klimafreundliche Stadt Baesweiler: Wie geht das im Gewerbegebiet?
von Prof. Dr. Gregor Krause und Laurent Böhm, Fachhochschule Aachen
Lost Generation – Was können wir gegen die verschärfte Bildungsungleichheit durch die Covid-19 Pandemie tun?
von Ann-Kristin Becker und Ina Sieberichs, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp)
Vom Neujahrsvorsatz zur Realität: Wie machen wir langfristige Verhaltensänderungen möglich?
von Dr. Mark A. Andor und Dr. Lukas Tomberg, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Wie sieht eine moderne Studien- und Berufsberatung aus?
von Friederike Hertweck und Serife Yasar, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Wie uns unsere Städte krank machen und was wir dagegen tun können
von Johannes Hollenbach, Daniel Monsees, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
„Green Textiles – Ideen für nachhaltige Textilinnovationen für unseren Alltag“
von Prof. Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School
„Why so serious“: Wie macht das Investieren an der Börse Spaß, ohne dass zu sehr gezockt wird?
von Prof. Dr. Alexander Hillert, Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
Bedingungsloses Taschengeld für Kinder: Eine Frage der Gerechtigkeit oder Schnapsidee?
von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig
Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen für Kinder verbessern?
von Vera Freundl, Katharina Wedel, Raphael Brade und Moritz Seebacher, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Biodiversität und Finanzmärkte – Freund und Feind? Wie und warum sollte der Finanzsektor zum Schutz der Biodiversität beitragen?
von Dr. Martin Götz und Dr. Philipp Johann König, Deutsche Bundesbank
ChatGPT trifft Job: Chance oder Risiko – Wie kann KI die Berufswelt aus Sicht der Gen Z verbessern?
von Daria Schaller, Katrin Demmelhuber, Jonas Hennrich und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Circular Economy – Wie kommen wir weg von der Wegwerfgesellschaft?
von Anna Luthin und Prof. Dr. Marzia Traverso, RWTH Aachen University
Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich
von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut
Der ökologische Fußabdruck unseres Essens auf dem Prüfstand – Wie kann eine nachhaltige Ernährung aussehen?
von Eva Seewald und Ronja Seegers, Leibniz Universität Hannover
Disrupting the system – How can students drive policies regarding the role of AI in their school and society?
von Dustin Eirdosh, Ph.D. und Dr. Susan Hanisch, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Eine sauberere Welt durch mehr Recycling: Wie können wir eine bessere Mülltrennung erreichen?
von Li Kathrin Kaja Rupieper und Soschia Karimi, Leibniz Universität Hannover
Energiekrisen: Wie können sich Betriebe und Wirtschaft auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten?
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Error 404: Zukunftsfähige Rente not found – Wie soll das deutsche Rentensystem gestaltet werden?
von Nina Weber, Ph.D., Fabian Böhme, Anne Steuernagel und Julia Freuding, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Finance for Equality – Wie sollte Wirtschaft/Finanzen in der Schule unterrichtet werden?
von Prof. Dr. Farzad Saidi, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy
Finanzkompetenz stärken: Sind nachhaltige Geldanlagen das, wofür wir sie halten?
von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management
Gender quotas and more – How can we promote female entrepreneurship?
von Merih Sevilir, Ph.D., ESMT European School of Management and Technology, IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Green Budgeting – Vom „grünen Feigenblatt“ zur echten Nachhaltigkeit
von Dr. Mario Hesse und Fabio Botta, Universität Leipzig
Klimafreundliche Stadt Baesweiler: Wie geht das im Gewerbegebiet?
von Prof. Dr. Gregor Krause und Laurent Böhm, Fachhochschule Aachen
Landwirtschaft in der Krise: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherung – Wie können integrative Lösungsansätze aussehen?
von Robyn Blake-Rath, Leibniz Universität Hannover
Mehr Export, mehr Wohlstand? Wie zukunftsfähig ist das deutsche Wirtschaftsmodell?
von Prof. Dr. Michael Graff, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
Mentale Gesundheit, Polarisierung und Xenophobie – Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Social Media?
von Anne Simon und Thomas Schiller, Leibniz Universität Hannover
Oma und Opa und Co – Wie kann die Pflege älterer Angehöriger auch in Zukunft sichergestellt werden?
von Dr. Björn Fischer-Weckemann, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Responsible Innovation, mehr als nur Nachhaltigkeit: Wie kann Innovation nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern zugleich auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigen?
von Maximilian Bauer und Anna Reith, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Steigende Ungleichheit durch den CO2-Preis: Wie können die Einnahmen sozialverträglich verwendet werden?
von Daniel Bruns und Dennis Henryk Meier, Leibniz Universität Hannover
Verkehrswende im Autoland – Wie kann nachhaltige Mobilität gelingen?
von Dr. Anna Straubinger und Tim Kalmey, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Verzicht als Privileg – Wie kann Konsum zugleich wirtschaftlich und nachhaltig sein?
von Dr. Max Georg Hügel, Universität Greifswald
Vom Neujahrsvorsatz zur Realität: Wie machen wir langfristige Verhaltensänderungen möglich?
von Dr. Mark A. Andor und Dr. Lukas Tomberg, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Wer pflegt uns, wenn wir alt sind – Fachkräftemangel in der Pflege
von Walli Hoffmann und Juliane Theiß, Universität Leipzig
Wie kann eine Ausbildung in der Pflege attraktiver werden?
von Dr. Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus?
von Katharina Fietz, Lena Merkel und Regina Schnars, GIGA – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Wie sieht eine moderne Studien- und Berufsberatung aus?
von Friederike Hertweck und Serife Yasar, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Wie uns unsere Städte krank machen und was wir dagegen tun können
von Johannes Hollenbach, Daniel Monsees, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Anmeldeformulare:
Region Nord
Region Ost
Region Süd-Ost
Region Süd-West
Region West
Region Digital
Ihr Kontakt
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw-workspace.eu
So funktioniert das YES!
Ein YES!-Schulteam muss aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schüler:innen dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Wichtig: Ein Team muss zum überwiegenden Teil aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die noch nicht am YES! teilgenommen haben.
Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.
In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Wir vergeben die Themen nach dem Prinzip „First come, first served“. Je früher sich ein Team also anmeldet, umso höher sind die Chancen, auch das gewünschte Top-Thema zu bekommen.
Innerhalb von 2-3 Wochen werden wir dann die Anmeldung sichten und eine Zusage verschicken. Das ermöglicht eine frühzeitige Planungssicherheit für die Lehrkräfte für das zweite Schulhalbjahr.
Alle Themen können ein bis zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Wir werden dann versuchen, aus den drei angegebenen Optionen dies bestmögliche anzubieten.
Die Anmeldephase läuft bis ca. Mitte Dezember. Im Februar/März gibt es das erste Treffen mit den Forschenden, den Kick-off. Im April/Mai folgt dann das zweite Treffen. Im Juni/Juli finden dann die Regionalfinale statt. Die Teams, die sich für das Finale qualifizieren, treffen sich dann im September zum Finale in Hamburg. Im Herbst/Winter folgt dann die Preisverleihung in Berlin für die drei Erstplatzierten.
Unser Erklärfilm zeigt den Weg, den ein Team im YES! beschreitet.
In unserer Kurzreportage zeigen wir, wie sich ein Jahr im YES! für ein Schulteam 2019 angefühlt hat: