YES! 2024

YES! 20242024-12-05T13:01:37+01:00

Preisverleihung in anderer Form

In diesem Jahr endete das YES! in einer etwas anderen Form als sonst. So haben immer die drei erstplatzierten Team und die Preisträger des „Best Scientific Analysis Awards“ ihre Ideen im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgestellt und wurden dort ausgezeichnet. 2024 gestaltete sich das schwierig, da die Teams aus Santiago de Chile – sie waren doppelt ausgezeichnet worden im Finale – und aus Hong Kong aus Nachhaltigkeitsgründen nicht anreisen konnten. Sie werden vor Ort ihre Pokale empfangen. Für das zweitplatzierte Team von Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein hatten wir aber etwas Neues geplant.

Das Team vom Annette-Kolb-Gymnasium mit der Forscherin Dr. Monika Senghaas im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Am 3. Dezember ging es bei einer Fachdiskussion im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin um den „Tag der Pflege“. Diese Idee hatte das Team aus Traunstein im YES! 2024 entwickelt. Mittlerweile ist die Idee schon zu einem konkreten Plan für die Pilotdurchführung gewachsen. Gemeinsam mit ihrer Forscherin Dr. Monika Senghaas vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und vielen Unterstützer:innen aus ihrer Region diskutierten sie ihre Idee mit Gästen aus verschiedenen Ministerien.

In Berlin begrüßte zunächst Dr. Dagmar Balve-Hauff vom BMWK das Team und alle Gäste. Anschließend präsentierte das Team aus Traunstein die Idee vom Tag der Pflege.

In konzentrierter Atmosphäre wurde die Idee des Teams besprochen.

Um das Problem des Fachkräftemangels in der Pflege anzugehen, haben die Jugendlichen einen Aktionstag in der neunten Klasse konzipiert. Damit wollen sie vor allem eins: Vorurteile abbauen. Eine detaillierte Beschreibung der Idee können Sie hier lesen.

In großer Runde wurde die Idee danach besprochen. Dabei gaben die regionalen Unterstützer:innen, die das Team aus Traunstein bereits als Kooperationspartner gewinnen konnte, weitere Einblicke in den Stand der Planung. Johannes Schreiber, Pflegedienstleiter am Klinikum Traunstein, Paolina Hägele von der Kliniken Südostbayern AG und Thomas Steffel von der Caritas München sind bereits aktive Partner in der Planung für den ersten „Tag der Pflege“. Die Region Traunstein war außerdem durch Susanne Aicher und Verena Eisenberger vom Landratsamt Traunstein und Hans-Peter Weiß vom Stadtmarketing Traunstein vertreten.

Die Idee der Jugendlichen hat offensichtlich schon bemerkliche Kreise gezogen und konnte nun in Berlin außerdem Gehör bei Vertreter:innen des BMWKs, des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben finden.

Nach einer intensiven Diskussionszeit durften das Schulteam sich nochmal richtig feiern lassen und endlich den YES! Pokal in die Hand nehmen.

Dr. Dagmar Balve-Hauff vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz überreicht den Pokal.

Als zusätzliches Highlight gab es anschließend Einblicke in die Arbeit des Ministeriums und eine Führung durch die historischen Gebäude.

Wir sind gespannt, wo es mit dem Tag der Pflege noch hingeht und freuen uns, diese YES!-Idee weiterhin zu unterstützen.

Das YES! Finale 2024

Am 17.09.2024 war es soweit: das Bundesfinale 2024 fand endlich statt! Jugendliche aus ganz Deutschland und darüber hinaus versammelten sich für den Höhepunkt des YES!-Wettbewerbs in der Bucerius Law School in Hamburg. Nach monatelangem Entwickeln von innovativen Lösungsstrategien waren die 13 Schulteams nun mehr als bereit, ihre Ideen zu präsentieren.

Foto: YES! – Young Economic Solutions

Erfüllt mit Vorfreude, aber auch Anspannung und Aufregung begann der erste Wettbewerbstag und die Schüler:innen trudelten pünktlich mit ihren unterstützenden Lehrkräften im Auditorium ein. Die Anspannung und Nervosität ließ sich nahezu in der Luft spüren, doch unseren beiden Moderator:innen Svenja Heber und Alexander Müschen gelang es auf Anhieb, die Stimmung aufzulockern. Neben den Schüler:innen wurden auch die geladenen Expert:innen sowie die Jury herzlich willkommen geheißen. Auch dieses Jahr meldete sich der Schirmherr des YES!, Dr. Robert Habeck, per Videobotschaft zu Wort und drückte seine Wertschätzung gegenüber all den Schulteams aus. Dass sich gerade die jüngeren Generationen mit wirtschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen sollten und vor allem innovative, kreative und mutige Ideen zukunftsrelevant seien, machte er in seiner Botschaft besonders deutlich. Vielen Dank für die Worte, die eine perfekte Überleitung in die darauf folgenden Präsentationen waren!

Aufmerksam verfolgten die Jugendlichen die motivierenden Worte von Dr. Robert Habeck. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Jede einzelne Präsentation wurde ergänzt durch eine 15-minütige Diskussionsrunde mit den geladenen Expert:innen. In diesen 15 Minuten konnten die Schüler:innen ihre Expertise noch einmal beweisen, in dem sie sich den Fragen der Sachkenner:innen aus unterschiedlichen Bereichen stellten. Die Expert:innenrunden waren geprägt von ausnahmslos begeistertem Feedback und Erstaunen über die hohe Qualität und die Menge an Fachwissen, das die Schüler:innen sich im letzten halben Jahr angeeignet haben. Dass dem Publikum nach den Expert:innenrunden nach wie vor Fragen unter den Nägeln brannten, zeigte sich in den jeweils anschließenden Diskussionsrunden mit allen Schüler:innen. Zehn Minuten flogen die Mikrofonwürfel durch den Hörsaal und die präsentierenden Teams stellten sich den Fragen der Mitstreiter:innen.

Das Team des Helene-Lange-Gymnasiums in der Diskussion mit Dr. Stefan Profit (Mitte) und Ulrich Weinhold (rechts). Foto: YES! – Young Economic Solutionss

Dank regelmäßiger Trink- und Snackpausen ließ die Konzentration nur selten nach und der erste Tag verging wie im Flug. Zum Abschluss stand dann noch ein Programmpunkt an: die alljährliche Barkassenfahrt! Verteilt auf drei Barkassen ließen wir alle gemeinsam den aufregenden Tag ausklingen. Auch das Wetter spielte mit: Sonnenschein und spätsommerliche Temperaturen machten es uns leicht, auch die restliche Anspannung abfallen zu lassen und miteinander abseits vom Wettbewerb ins Gespräch zu kommen.

Auch der zweite Tag war geprägt von wertschätzendem Feedback, kritischen Fragen und anregenden Tipps zu den weiteren Lösungsideen. Viele Gespräche gingen in den Pausen im Foyer weiter und wurden vertieft. Nachdem dann mittlerweile elf Schulteams präsentiert hatten und das Hauptprogramm vorüber war, ging es für alle Schüler:innen ins Foyer. Hier erwartete sie ein Pub Quiz, bei dem sich die Teams der verschiedenen Schulen mischten. Die Stimmung war gut, der Wettbewerbsgeist war weniger ernst aber dennoch intensiv und die Jugendlichen konnten sich untereinander besser kennenlernen. Es war ein bunter und lauter Ausklang für den zweiten Tag.

Sie überzeugten mit ihrer Präsentation sowohl die Jury für den Best Scientific Analysis Award und die anderen Schulteams: Das Team der Schule INSALCO Santiago de Chile. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Am Donnerstag war es dann schon so weit: der letzte Tag des Finals stand an und ganz besonders nervös waren die beiden Schulteams, die bis zum letzten Tag auf das Präsentieren ihrer Lösungsstrategie warteten. Aber auch alle anderen Schulteams war nochmal eine Anspannung abzuspüren, denn am letzten Tag standen die Pitches an. Hier bekamen alle Teams noch einmal die Chance, innerhalb von 60 Sekunden, die Schüler:innen von ihrer innovativen Idee zu überzeugen. Da einige Teams bereits zwei Tage zuvor ihre Präsentation hielten, waren die Pitches besonders hilfreich, um erneut die Inhalte in das Gedächtnis der Schüler:innen zu holen. Denn schließlich folgte auf die Pitches der wichtige Part der Punktevergabe. Die Schulteams sind beim YES! dazu aufgefordert, die Teams eigenständig auf Basis der bekannten YES!-Kriterien zu bewerten.

Nachdem alle Schulteams ihre Wahlzettel in die YES!-Urne gesteckt hatten und die Mittagspause vorbei war, wurde es ernst, denn alle wussten: gleich werden die ersten drei Plätze verliehen.

Um die Spannung noch einen Augenblick zu erhalten, folgte vor der Bekanntgabe der Gewinner:innenteams eine Interviewrunde mit den Organisatorinnen hinter dem YES!, der Leiterin des Programmbereichs Open Economics der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Prof. Dr. Marianne Saam sowie Lillit Linhoff, Clustermanagerin des Clusters „Unternehmerisch denken und handeln“ bei der Joachim Herz Stiftung. Marianne Saam betonte die Relevanz von Wissenstransfer beim YES!, dadurch entstehe eine Brücke zwischen den Forscher:innen und den Schüler:innen, von der beide Seiten profitieren. Der Wettbewerb gebe den Jugendlichen nicht nur eine Art Werkzeugkasten an die Hand, sondern schule sie auch darin, wie man mit neuen Ideen umgeht. Zum 10. Mal fördert die Joachim Herz Stiftung das YES! und neben zahlreichen Anliegen fördert die Stiftung das YES! vor allem aufgrund des Wissenstransfers aus der Wissenschaft in die Praxis und aufgrund des intergenerationalen Lernens, so Lillit Linhoff. Sie betonte, dass während der Zusammenarbeit der Schüler:innen mit den Forscher:innen der Impact beidseitig geschehe und somit einen intergenerationalen Gewinn biete. Beide Sprecherinnen ermutigen die  Schüler:innen, weiterhin mutig zu sein, Ideen weiterzuverfolgen und mit viel Freude an ihren Ideen und neuer Ideenfindung dranzubleiben. Denn Veränderung beginnt im Kleinen!

Prof. Dr. Marianne Saam (links) und Lillit Linhoff (rechts) im Interview. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Und nun war es endlich soweit: die Verkündung der Platzierungen. Zusätzlich zu den gewählten Plätzen durch die Jugendlichen wird jedes Jahr der „Best Scientific Analysis Award“ verliehen. Die Jury, bestehend aus Wissenschaftler:innen, verleiht diesen Award an dasjenige Team, das sich aufgrund der wissenschaftlichen Ausarbeitung ihrer Idee, von allen anderen Teams abhebt. Den Preis für die beste wissenschaftliche Erarbeitung übergab die Jury an das Team der INSALCO Schule aus Santiago de Chile. ¡Felicidades!

Den vierten Platz verliehen unsere Gäste der „Stiftung Wirtschaft Verstehen“ Frau Prof. Dr. Hackenberg und Herr Dr. Empter. Beide hoben hervor, wie großartig sowohl die Präsentation als auch der Pitch vorgetragen und ausgearbeitet wurden. Herzlichen Glückwunsch an das Helene-Lange-Gymnasium aus Rendsburg mit ihrer Idee Meatless Milestones! Das Team hatte damit auf das Thema der Forscherin Robyn Blake-Rath von der Leibniz Universität Hannover aufgebaut.

Auf den 3. Platz wählten die Schüler:innen das Team der Deutschen Berufsschule Hong Kong. In Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Mark A. Andor und Herrn Dr. Lukas Tomberg vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) entwickelten sie ihre Idee der Ecomiles.

Erfreute Gesichter des Teams der Deutschen Berufsschule Hong Kong über einen Platz auf dem Treppchen. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Der 2. Platz ging an das Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein. Das Team konnte mit ihrem Tag der Pflege einen Großteil der Schüler:innen überzeugen. Unterstützt wurden sie bei ihrer Ideenentwicklung von Frau Dr. Monika Senghaas vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB).

Sie versprachen, ihre Idee vom „Tag der Pflege“ im kommenden Jahr in der Praxis auszuprobieren. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Auf den 1. Platz des diesjährigen Yes!-Wettbewerbs wählten die Schüler:innen das Schulteam der INSALCO Schule aus Santiago de Chile. Ihr Kartenspiel CAPITAL MASTERS – Wer trifft die richtige Wahl? entwickelte das Team in Zusammenarbeit mit Frau Menglu Neupert-Zhuang von der Frankfurt School of Finance & Management.

Zum allerersten Mal gewann ein Team gleich zwei Preise! Das INSALCO-Team überzeugte also nicht nur die Jury für den Best Scientific Analysis Award, sondern auch alle Schüler:innen.

Die Abräumer des Finales vom Team INSALCO aus Santiago de Chile. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Bevor wir uns alle für einen gebührenden Ausklang zum Empfang versammelten, war es noch an der Zeit, Danke zu sagen. Wir als YES!-Team freuen uns über ein wunderbares Jahr mit tollen Schüler:innen, Lehrkräften, Forscher:innen, Partner:innen und Expert:innen. Danke deshalb auch auf diesem Wege an alle Beteiligten des YES! 2024.

Bundesfinale 2024

17. – 19. September 2024

Bucerius Law School, Hamburg

Programm

Stand: 18.9. 2024. Änderungen sind noch möglich.

Dienstag, 17.9.2024

9:00 Uhr

Ankommen der Teams und Technikcheck


10:00 Uhr

Beginn des Livestreams

Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Svenja Heber und Alexander Müschen

Erklärung des Ablaufs


10:20 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

Diskussion mit Peter Gorzkulla-Lüdemann und Maja Schendel

Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart

Diskussion mit Marlene Picha und Jan Eric Rauch


11:40 Uhr

Pause


11:55 Uhr

2. Block – 2 Präsentationen

Gymnasium Brunsbüttel

Diskussion mit Dr. Stefan Profit und Gerd Vetter

Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg

Diskussion mit Marlene Picha und Jan Eric Rauch


13:15 Uhr

Mittagspause


14:15 Uhr

3. Block – 2 Präsentationen

Helene-Lange-Gymnasium aus Rendsburg

Diskussion mit Dr. Stefan Profit und Ulrich Weinhold

Maria-Wächtler-Gymnasium aus Essen

Diskussion mit Elona Gutschlag und Gerd Vetter


15:45 Uhr

Abschlussworte für den Tag

Ende des Livestreams


17:00 Uhr

Rahmenprogramm für die Teams vor Ort


18:00 Uhr

Ende des Programms

Mittwoch, 18.9.2024

9:00 Uhr

Ankommen der Teams und Technikcheck


10:00 Uhr

Beginn des Livestreams

Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Svenja Heber und Alexander Müschen


10:05 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Lessing-Gymnasium Plauen

Diskussion mit Dr. Malte Becker und Ulrich Weinhold

Deutsche Berufsschule Hong Kong

Diskussion mit Jan Eric Rauch und Sven Schumann


11:25 Uhr

Pause


11:40 Uhr

2. Block – 2 Präsentationen

Engelsburg-Gymnasium Kassel

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Dr. Malte Becker

INSALCO Santiago aus Santiago de Chile

Diskussion mit Dr. Malte Becker und Sven Schumann


13:00 Uhr

Mittagspause


14:00 Uhr

Gruppenfoto


14:10 Uhr

3. Block – 1 Präsentation

Gymnasium Eppendorf aus Hamburg

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Annika Fitz


14:55 Uhr

Abschlussworte für den Tag

Ende des Livestreams


15:00 Uhr

Rahmenprogramm für die Teams vor Ort


16:00 Uhr

Ende des Programms

Donnerstag, 19.9.2024

8:30 Uhr

Ankommen der Teams und Technikcheck


9:00 Uhr

Beginn des Livestreams

Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Svenja Heber und Alexander Müschen


9:05 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Hildegardis-Gymnasium aus Kempten

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Julia Plötz

Ortenburg-Gymnasium aus Oberviechtach

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Julia Plötz


10:25 Uhr

Vorbereitung auf die Pitchrunde


10:45 Uhr

Pitches


11:10 Uhr

Abstimmung


11:35 Uhr

Evaluation


11:55 Uhr

Mittagspause


12:35 Uhr

Verleihung des „Best Scientific Analyis Awards“


12:50 Uhr

Begründungen zur Vergabe der Höchstpunktzahl


13:10 Uhr

Bekanntgaben der Gewinnerteams


13:30 Uhr

Abschlussworte

Ende des Livestreams


13:35 Uhr

Empfang für alle Teilnehmenden


14:35 Uhr

Ende des Programms

Unsere Expert:innen

in alphabetischer Reihenfolge:

Bild: privat

Dr. Malte Becker

Regierungsrat
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Malte Becker arbeitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Abteilung „Wirtschafts- und Strukturpolitikforschung“ und ist dort für die Beschaffung von Forschungs- und Beratungsleistungen verantwortlich. Er ist ausgebildeter Rechtsanwalt mit einem Abschluss der Universität Bonn.

Dr. Yonca Dege

Projektleitung Diversify
DSI Deutschlandstiftung Integration gGmbH

Dr. Yonca Dege leitet das Projekt Diversify bei der Deutschlandstiftung Integration. Mithilfe von Mentoring- und Hospitationsprogrammen, Fortbildungen und Veranstaltungen soll Diversify die politische Repräsentation und Partizipation von gesellschaftlich benachteiligten jungen Menschen fördern.

Bild: Hamburg Kreativ Gesellschaft

Annika Fitz

Kuratorin
Hamburg Kreativ Gesellschaft / Design Zentrum Hamburg

Annika Fitz gestaltet Ausstellungen, betreut und konzeptioniert Veranstaltungen, ist zuständig für die Talentförderung und den Aufbau von interdisziplinären Netzwerken in den Bereichen Nachwuchs, Innovation, Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Transformation. Sie arbeitete als Produkt- und Interior-Designerin, leitet Workshops in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ist Fachbuchautorin und engagiert sich ehrenamtlich als Vize-Vorstandsvorsitzende beim Fab Lab Fabulous St. Pauli e.V..

Peter Gorzkulla-Lüdemann

Geschäftsfeldleiter in der Regionaldirektion Nord
Bundesagentur für Arbeit

Herr Gorzkulla-Lüdemann verantwortet in der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit die Themenbereiche Ausbildungsmarkt und berufliche Rehabilitation in den drei nördlichen Bundesländern: Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der gelingenden Begleitung, Unterstützung, bzw. Gestaltung des Übergangs von der Schule in Ausbildung, bzw. Studium.

Marlene Picha

Innovationsmanagerin
NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Marlene Picha von der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg ist dort als Innovationsmanagerin im Team rund um MobiData BW tätig. Bei MobiData BW handelt sich um eine Datenplattform des Landes Baden-Württemberg, auf welcher Mobilitätsdaten aller Art unter offenen Lizenzen, also als Open Data veröffentlich werden. Mit der offenen Datenbereitstellung soll ein Beitrag zum Erreichen der Verkehrswendeziele in Baden-Württemberg und darüber hinaus geleistet werden.

Bild: BMWK

Julia Plötz

Referentin Wirtschafts- und strukturpolitische Forschung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Julia Plötz arbeitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Referat „Wirtschafts- und Strukturpolitikforschung“ und ist dort für finanzielle und strategische Fragen der vom BMWK institutionell geförderten Wirtschaftsforschungsinstitute der Leibniz-Gemeinschaft zuständig.

Bild: BMWK

Dr. Stefan Profit

Unterabteilungsleiter
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Der Bereich von Dr. Profit befasst sich mit makroökonomischen Entwicklungen, Wirtschaftsanalysen und Prognosen. Er hat einen akademischen Hintergrund in Arbeitsökonomie und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Jan Eric Rauch

Stadt- und Verkehrsplaner
Stadt Mannheim

Jan Eric Rauch hat im Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung mit Schwerpunkt Stadtplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern studiert. Seit 2020 ist er als Stadt- und Verkehrsplaner bei der Stadt Mannheim tätig. Als Projektleiter ist er insbesondere für Maßnahmen im Bereich des Fuß- und Radverkehrs sowie für Themen der Verkehrsberuhigung verantwortlich. Sein Tätigkeitsfeld liegt an der Schnittstelle zwischen Städtebau und Verkehrsplanung, wo er sich mit der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für den urbanen Verkehr befasst.

Maja Schendel

Beraterin „Qualifizierung Pflegeberufe“
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Maja Schendel ist als Beraterin für die Pflegeausbildung in Schleswig-Holstein zuständig. Sie informiert Kooperationspartner, Pflegeeinrichtungen, Auszubildende, Schüler und Interessierte rund um die Pflegeausbildung und ist in verschiedenen Gremien zum Thema tätig.

Bild: Gerald Schilling

Sven Schumann

Senior Vice President
Deutsche Börse AG

Sven Schumann ist Experte für Wirtschafts- und Finanzbildung bei der Deutsche Börse AG. Zudem befasst er sich mit den Rahmenbedingungen für Vermögensaufbau und Altersvorsorge am Kapitalmarkt. Seit 2020 ist er Co-Vorsitzender des Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland, das sich für die Verankerung Ökonomischer Bildung in allen weiterführenden Schulen in Deutschland und eine bessere fachbezogene Qualifikation der Lehrkräfte einsetzt.

Bild: privat

Gerd Vetter

Fachreferent Globales Lernen; Landeskoordinator Bildung für nachhaltige Entwicklung und KMK Berichterstatter Bildung für nachhaltige Entwicklung
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

In der Schulbehörde neben der fachlichen Betreuung des Aufgabengebietes Globales Lernen zuständig für Bildung für nachhaltige Entwicklung vor dem Hintergrund der 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und mit dem Ziel einer strukturellen Verankerung dieses Bildungsbereichs in allen Fächern und letztlich in der Schule als Ganzes. Hierzu auch zuständig für die Umsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030 als Leiter des Forums Schule und verantwortlich für das Pilotprogramm BNE als Aufgabe der ganzen Schule mit derzeit 26 Schulen unterschiedlichster Schulformen. Vorsitz im nationalen Forum Schule der Nationalen Plattform des BMBF und Leitung des KMK/BMZ Publikationsprogramms zur Erweiterung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung auf die gymnasiale Oberstufe.

Bild: Seehaus e.V

Ulrich Weinhold

Syndikus-Rechtsanwalt
Seehaus e.V. Strafvollzug in freien Formen

Ulrich Weinhold ist als Rechtsanwalt beim Seehaus e.V. – Strafvollzug in freien Formen im Bereich Opferschutz und für die Einführung von Restorative Justice und kleinen Hafthäusern sowohl in Deutschland als auch international zuständig.

Er hat Erfahrung in weltweiter Entwicklungszusammenarbeit und Krisenmanagement, erwarb Masterabschlüsse für Organisationsentwicklung (M.A.) und nachhaltiges Lieferkettenmanagement (MBA) und ist Lehrbeauftragter für Jugendstrafrecht.

Bundesfinale 2024

17. – 19. September 2024

Bucerius Law School, Hamburg

Folgende Teams haben sich für das Bundesfinale qualifiziert

Stand 04.07.2024, in alphabetischer Reihenfolge


Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart

Go4Green heißt die App, die das Verhältnis der nachhaltig oder nicht nachhaltig zurückgelegten Kilometer der Nutzer:innen tracked. Je höher der Anteil der nachhaltig zurückgelegten Kilometer ist, desto mehr Credits werden gesammelt. Mit den Credits können dann bei lokalen Partnern Rabatte genutzt werden.

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

Es soll einen "Tag der Pflege" in der Schule geben, an dem Pflegeberufe vorgestellt werden oder Pflegeeinrichtungen besucht werden, um den Jugendlichen die Berufschancen in diesem Bereich bekannter zu machen.

Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg

Die Idee von "Urban Paradise - Fahrrad, Leben, Stadt" ist, Innenstädte verkehrsberuhigter und freundlicher für den ÖPNV und Fahrräder/E-Scooter zu gestalten, indem es für Autos getrennte Sektoren gibt. Innerhalb der Sektoren kann man mit dem Auto fahren, aber man muss außen herum fahren, um in einen anderen Sektor zu gelangen. Das soll dazu führen, dass die Menschen sich entscheiden, schneller z.B. mit dem Fahrrad innerhalb der Sektoren zu verkehren.

Deutsche Berufsschule Hong Kong

Das Team entwickelte eine App namens "EcoMiles", damit Menschen nachhaltige Verkehrsmittel nutzen. All dies wird über die App verfolgt und dadurch kann man Bonusmeilen sammeln, die dann wieder eingelöst werden können. Sharing-Angebote wie BVG Jelbi oder HVV Switch sollen dort integriert werden.

Engelsburg-Gymnasium Kassel

Das Team entwickelte ein Mentorenprogramm von älteren Schüler:innen für Kinder aus der Grundschule, um dort soziale Nachteile schon auszugleichen.

Gymnasium Brunsbüttel

Das Konzept der Idee "Tidy Fox" basiert auf einem analogen und einem digitalen Spiel, um auf unterhaltsame Weise die richtige Trennung von verschiedenen Müllarten zu lernen.

Gymnasium Eppendorf aus Hamburg

Die Idee von "SeegrasTräumer" ist eine nachhaltige Produktion von Kissen, die aus Algen-Stoff und Füllungen aus Seegras bestehen.

Helene-Lange-Gymnasium aus Rendsburg

Das Schulteam plant eine Art Payback-System für Fleischersatzprodukte, um den Fleischkonsum zu reduzieren, und setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhandel.

Hildegardis-Gymnasium aus Kempten

Die Lösungsiedee ist eine KI-basierte App, die eine gezielte und genauere Unterstützung bei der Berufsorientierung für Jugendliche bieten soll.

INSALCO Santiago aus Santiago de Chile

Die Idee ist ein Spiel, das Schulkindern eine bessere Finanzkompetenz vermittelt. Das Team fokussiert sich auf die hohe Verschuldung der chilenischen Bevölkerung aufgrund des mangelnden Verständnisses im Umgang mit Krediten.

Lessing-Gymnasium Plauen

Das Konzept des Teams beschreibt, wie Ersatzfreiheitsstrafen nicht mehr in Gefängnissen, sondern in betreuten Wohnanlagen abgeleistet werden, um die Straftäterinnen und Straftäter vor einem kriminellen Rückfall zu bewahren und dabei Gefängnisse und Kosten zu entlasten.

Ortenburg-Gymnasium aus Oberviechtach

Mit einem Escape-Game namens "Scape Experience" möchte das Team spielerisch Schüler:innen erklären, wie Sozialunternehmen funktionieren und das Interesse wecken, selbst in Richtung Social Entrepreneurship aktiv zu werden.

Hier sind alle Themen nach Regionen aufgelistet,
die im YES! 2024 angeboten wurden.

Nach oben