Die Herausforderungen unserer Zeit lösen – entdecke den/die Social Entrepreneur in dir!

von Tanja Stitteneder und Clara Albrecht, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Social Enterprises (Sozialunternehmen) haben zum Zeil mit neuartigen Ideen, Konzepten, Produkten oder Dienstleistungen, gesellschaftliche Herausforderungen an-zugehen und positive soziale Veränderungen herbeizuführen. Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen steht bei Sozialunternehmen der gesellschaftliche (soziale und/oder ökologische) Nutzen im Vordergrund. Dabei bedient sich die Organisation unternehmerischer Mittel und Aktivitäten und es werden demokratische oder partizipative Prinzipien angewendet (Europäische Kommission 2020; SEND 2022).

Sozialunternehmen sind in verschiedenen Bereichen tätig, wie beispielsweise Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Armutsbekämpfung, Integration von benachteiligten Gruppen oder der Förderung sozialer Gerechtigkeit. Die Förderung sozialer Innovation erfordert nicht nur Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, sondern auch ein Verständnis für ökonomische Prinzipien und Handlungsweisen.

In dieser Challenge schlüpft ihr in die Schuhe einer/s Social Entrepreneurs. Eure Aufgabe besteht darin, ein gesellschaftliches Problem zu erkennen und eine innovative Lösung dafür zu entwickeln. Dabei bedient ihr euch unternehmerischer Mittel. Dies beinhaltet alle Facetten des Social Entrepreneurships, wie die Wahl des Geschäftsmodells, Finanzierung, Wirkung und Umgang und Einbeziehung der Stakeholder. Sucht euch ein Problem aus einem der beiden Bereiche:

1. Nachhaltiger Konsum, z. B. Circular Economy:
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf die-se Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert. (Beispiel: https://www.nomadi.de/, https://www.refurbed.de/unternehmen/)

2. Soziale Inklusion, z.B. Integration:
Ist die Förderung der sozialen und wirtschaftlichen Inklusion aller Menschen, wie Beispielsweise die Integration von Geflüchteten auf dem Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft (Beispiel: https://my-buddy.org/, https://www.socialbee.org/, https://www.weisser-rabe.org/)
Eure Lösung kann ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine strukturelle Veränderung sein.

1. Was ist ein geeignetes Geschäftsmodell und warum habt ihr euch dafür entschieden?
2. Wie messt ihr, ob ihr euer gesellschaftliches Ziel erreicht habt (Wirkung; Impact)?
3. Wie finanziert sich euer Unternehmen?
4. Denkt auch über eure Zielgruppe nach: Wen wollt ihr erreichen? Wie erreicht ihr sie am besten? Was motiviert sie? Und wie überzeugt ihr sie von eurem Social Business?
5. Wie kann sozialunternehmerischer Gründungsgeist schon in der (Schul-)Bildung verankert werden?
6. Welche weiteren konkreten Vorschläge habt ihr, um die Sichtbarkeit von Sozialunternehmen zu verbessern?
(7. Wie könnte die Datenbasis über Sozialunternehmen in Deutschland verbessert werden?)

Must-Read Literatur

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) e.V., 4. Deutscher
Social Entrepreneurship Monitor 2022, https://www.send-ev.de/wp-content/uploads/2022/04/4_DSEM_web.pdf

Dupain, W., K. Scharpe, T. Gazeley, T. Bennett, J. Mair, M. Raith und N. Bosma (2022), The State of Social Enterprise in Europe – European Social Enterprise Monitor 2021–2022, Euclid Network, Den Haag. https://knowledgecentre.euclidnetwork.eu/european-social-enterprise-monitor-2021-2022/?_gl=1*139rfuc*_ga*MjA5OTUzOTk2MC4xNjkxNDkzNzAx*_ga_829YQLNDY5*MTY5MTQ5MzcwMC4xLjAuMTY5MTQ5MzcwMC42MC4wLjA.*_gcl_au*MTY5OTAzMzkyMy4xNjkxNDkzNzAx

Weiterführende Literatur

Ashoka (2019), verfügbar: https://www.ashoka.org/de-de/story/studie-von-ashoka-und-mckinsey-zeigt-milliardenpotenzial-von-sozialen-innovationen

Deutschlandfunkkultur (2021), Social Entrepreneurs – Soziale Wirkung als Geschäftsmodell, verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/social-entrepreneurs-soziale-wirkung-als-geschaeftsmodell-100.html

Europäische Kommission (2020), Sozialunternehmen und ihre Ökosysteme in Europa – Zusammenfassung des Syntheseberichts, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxembur. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwium8XPgc2AAxVHhqQKHdM4BEgQFnoECB8QAQ&url=https%3A%2F%2Fec.europa.eu%2Fsocial%2FBlobServlet%3FdocId%3D22384%26langId%3Dde&usg=AOvVaw1xKnBjOVjTdrT2pjNXvBR9&opi=89978449 (PDF)

Yahyaoui, Y. (2021), »Social Entrepreneurship – Herausforderung und Bedeutung für die Gesellschaft«, Bundeszentrale für politische Bildung, verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/im-dienst-der-gesellschaft-2021/329330/social-entrepreneurship/#footnote-reference-13.

Partnerinstitut

Logo ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Das Thema wird betreut von

Tanja Stitteneder

Tanja Stitteneder ist seit März 2018 als Fachreferentin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung tätig. Sie beschäftigt sich mit Themen rund um Migration, Bildung, Institutionen und soziale Innovation.

Clara Albrecht

Clara Albrecht arbeitet als Fachreferentin am ifo Institut im Zentrum für internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Integration und Arbeitsmarkt sowie gender economics.