„Ökonomische Zusammenhänge zu analysieren und nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu suchen, ist spannend. Für die Zukunft unseres Landes ist Verständnis für grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge bei möglichst vielen Bürger:innen und Wähler:innen wichtig. Wir freuen uns sehr, beim YES!-Projekt dabei zu sein.“
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest
Präsident
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der LMU München
Das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der LMU München ist Partner des YES! seit 2019.
Das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München blickt auf eine 70-jährige Geschichte zurück, die auch den Weg des Instituts in die Zukunft prägt. Exzellente Forschung bildet seit jeher den Ausgangspunkt der Aktivitäten. Sie liefert das Material, mit dem das ifo Institut den Diskurs zu relevanten Themen in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit maßgeblich gestalten möchte – daher der Claim „Shaping the Economic Debate“.
Im Mittelpunkt der Arbeit des ifo Instituts stehen fünf Handlungsfelder, die eng miteinander verzahnt sind: Forschung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Politikberatung, Beteiligung an öffentlichen Debatten sowie Information und Service. Grundlegend für die langfristige Strategie des ifo Instituts ist zudem die enge Verbindung und Kooperation mit der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU.
Das ifo Institut im Internet:
Website: www.ifo.de
Twitter (deutsch): https://twitter.com/ifo_institut
Themen 2025
Lehrkräftemangel lösen – Strategien für unsere Schulen gesucht!
von Vera Freundl, Katharina Holzheu und Moritz Seebacher, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Raum für alle: Innovative Konzepte für eine faire Wohnzukunft
von Daria Schaller, Katrin Demmelhuber und Jonas Hennrich, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Barrieren der Energiewende: Wo sie stehen und wie wir rüber springen
von Dr. Mathias Mier und Till Fladung, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Grüne Investitionen: wie können Investitionsentscheidungen von Privatpersonen im Kampf gegen den Klimawandel besser genutzt werden? (Das Thema ist leider schon vergeben)
von Dr. Marie-Theres von Schickfus und Felicitas Koch, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Themen der vergangenen Jahre
Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen für Kinder verbessern? (2024)
von Vera Freundl, Katharina Wedel, Raphael Brade und Moritz Seebacher, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Error 404: Zukunftsfähige Rente not found – Wie soll das deutsche Rentensystem gestaltet werden? (2024)
von Nina Weber, Ph.D., Fabian Böhme, Anne Steuernagel und Julia Freuding, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Die Herausforderungen unserer Zeit lösen – entdecke den/die Social Entrepreneur in dir! (2024)
von Tanja Stitteneder und Clara Albrecht, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
ChatGPT trifft Job: Chance oder Risiko – Wie kann KI die Berufswelt aus Sicht der Gen Z verbessern? (2024)
von Daria Schaller, Katrin Demmelhuber, Jonas Hennrich und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Quiet Quitting: Wie sieht die Work-Life-Balance der Generation Z aus und was bedeutet das für Arbeitgeber? (2023)
von Julia Freuding, Stefan Sauer, Johanna Garnitz und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen verbessern? (2023)
von Vera Freundl, Lavinia Kinne und Katharina Wedel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
United we stand? Welche Maßnahmen in Schulen können der Polarisierung der Gesellschaft entgegenwirken? (2023)
von Dr. Lisa Windsteiger und Anne Steuernagel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Fake News – Wer verbreitet Fehlinformationen und was lässt sich dagegen tun? (2023)
von Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden? (2022)
- Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden? (2022)
- Kneipensterben – Wie retten wir das Wirtshaus im Dorf? (2021)
- Digitales Lernen in der Schule – Was können wir aus Corona-Zeiten über die Chancen von Online-Angeboten lernen? (2021)
- Der Europäische Green Deal: Verteilungseffekte und wie sie in der Praxis abgemildert werden können (2021)
- Neu im Land – wie können Geflüchtete auf das deutsche Finanzsystem vorbereitet werden? (2021)
- Abwanderung, Leerstand, Attraktivitätsverlust – Wie kann die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte im ländlichen Raum langfristig gesteigert werden? (2020)
- Climate Migration – How Can Societies and Countries Prepare? (2020)
- Financial Literacy: Learning Beyond the Curriculum – Lessons for Life (2020)
- Woher kommt die Kohle nach der Kohle? Strukturwandel in den ostdeutschen Braunkohlerevieren (2020)
- Wie kann die Schule Jugendliche besser auf das Berufsleben vorbereiten? (2020)
- Von der Flucht in den Arbeitsmarkt – Wie kann die Integration von Gefüchteten gelingen? (2019)
- Effiziente Energienutzung: Deine Rolle als Change-Agent (2019)
- Ein Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland – Ein Modell für die Zukunft oder utopisches Wunschdenken? (2019)
- Lieferungen auf der letzten Meile – wie können die wirtschaftlichen Ziele der Lieferdienste mit einer ressourcenschonenden Stadtentwicklung vereinbart werden? (2019)
Beteiligte Forscher:innen
Clara Albrecht
Raphael Brade
Valeriya Azarova
Wolfgang Auer
Julius Berger
Katrin Demmelhuber
Till Fladung
Julia Freuding
Vera Freundl
Johanna Garnitz
Yvonne Giesing
Jonas Hennrich
Katharina Holzheu
Lavinia Kinne
Felicitas Koch
Waldemar Marz
Mathias Mier
Joachim Ragnitz
Sarah Reiter
Carla Rhode
Felix Rösel
Sabine Rumscheidt
Stefan Sauer
Daria Schaller
Moritz Schaschning
Julia Schricker
Moritz Seebacher
Raffaela Seitz
Anna Steuernagel
Tanja Stitteneder
Marc Stöckli
Daniel Stöhlker
Marcel Thum
Madhinee Valeyatheepillay
Caroline Vogel
Marie-Theres von Schickfus
Lisa Windsteiger
Nina Weber
Katharina Wedel
Larissa Zierow
Markus Zimmer