United we stand? Welche Maßnahmen in Schulen können der Polarisierung der Gesellschaft entgegenwirken?

von Dr. Lisa Windsteiger und Anne Steuernagel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Heterogenität der Meinungen ist wichtig für eine funktionierende Demokratie, die von lebendigen themenbezogenen Debatten lebt. Wenn aber Konfliktlinien sich zunehmend verhärten, Debatten emotionaler werden und nicht mehr zwischen thematischen Positionen, sondern zwischen gesellschaftlichen Gruppen verlaufen, haben wir es mit einer starken Polarisierung zu tun, in der sich Teile der Bevölkerung unversöhnlich gegenüberstehen und eine Vermittlung nicht mehr möglich ist. Dies vergiftet die Debatten und kann darüber hinaus die Gesellschaft zerreißen und die Demokratie gefährden (Roose 2021, S.9).

Sozialen Medien wird immer wieder eine zentrale Rolle bei der Polarisierung der Gesellschaft zugeschrieben. Durch Algorithmen, die spaltende Themen fördern, und durch die Möglichkeit, sich in Filterblasen nur noch mit zustimmenden Meinungen zu umgeben, wird die Wahrnehmung polarisierender Themen häufig verstärkt (Tokita et al., 2021). Aber auch außerhalb der sozialen Medien kann Polarisierung durch die räumliche und institutionelle Trennung sozioökonomischer Milieus stattfinden. Soziale Ungleichheit und die damit verbundene Aufteilung auf unterschiedliche Stadtviertel, Schulen oder Freizeitangebote kann dazu führen, dass keine Begegnung mehr mit anderen sozioökonomischen Gruppen stattfindet und das Verständnis füreinander schwindet (Schatz, 2021).

Die zentrale Frage dieses Themas soll daher sein, wie man den schädlichen Konsequenzen gesellschaftlicher Polarisierung mit Maßnahmen in Schulen gezielt entgegenwirken kann.

Wie können wir eine lebendige Debattenkultur fördern, ohne zu einer schädlichen Polarisierung beizutragen?

Wie groß ist das Problem der Polarisierung in Deutschland: Hat sich die Gesellschaft tatsächlich stärker polarisiert oder nehmen wir Polarisierung nur stärker wahr? Unterscheidet sich die Polarisierung in sozialen Medien von der im „echten“ Leben?

Welche Rolle spielen soziale Medien in Polarisierungsprozessen? Feuern soziale Medien die Polarisierung an und falls eure Antwort darauf ja sein sollte, wie kann man im Schulunterricht oder in Schulen allgemein damit umgehen?

Welchen Beitrag kann politische Bildung leisten, um gefährliche Polarisierung zu verhindern?

Quellen:
Roose, J. (2021). Politische Polarisierung in Deutschland: Repräsentative Studie zu Zusammenhalt in der Gesellschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung.
Tokita, C. K., Guess, A. M., & Tarnita, C. E. (2021). Polarized information ecosystems can reorganize social networks via information cascades. Proceedings of the Nation-al Academy of Sciences, 118(50), e2102147118.
Schatz, A. (2021). Tagungsbericht „Das abgehängte Drittel? Gesellschaftlicher Zu-sammenhalt in Zeiten der Polarisierung“. https://www.apb-tutzing.de/news/2021-06-22/gesellschaftlicher-wandel-zusammenhalt-polarisierung

Must-Read Literatur

WZB-Mitteilungen Nr. 172 „Gegeneinander. Die Polarisierung der Gesellschaft verschärft sich“ (online verfügbar unter: https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/nr-172-gegeneinander). Insbesondere die Online Beiträge „Polarisierung als gesellschaftliche Signatur“ (https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/polarisierung-und-gesellschaft/polarisierung-als-gesellschaftliche-signatur) und „Erfolgreiche Agenda Setter“ (https://www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/polarisierung-und-gesellschaft/erfolgreiche-agenda-setter)

Weiterführende Literatur

Boxell, L., Gentzkow, M., & Shapiro, J. M. (2020). Cross-country trends in affective polarization. The Review of Economics and Statistics, S. 1-60. (online verfügbar unter: https://www.nber.org/system/files/working_papers/w26669/w26669.pdf)

Heinze, F. (2021). Polarisierung als Herausforderung für die politische Bildung. Bürger und Staat Heft 4, S.259-263. (online verfügbar unter: https://www.buergerundstaat.de/4_21/polarisierung.pdf)

Köhler, P. (2021). Drei Mythen über Polarisierung in Deutschland. Internationale Politik 6, November/Dezember 2021, S. 102-107. (online verfügbar unter: https://internationalepolitik.de/de/drei-mythen-ueber-polarisierung-deutschland)

Roose, J. (2021). Politische Polarisierung in Deutschland: Repräsentative Studie zu Zusammenhalt in der Gesellschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung. (online verfügbar unter: https://www.kas.de/documents/252038/11055681/Studie+Politische+Polarisierung.pdf/a36c964d-1d6a-66d1-288b-b22629110fd7)

Partnerinstitut

Logo ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Das Thema wird betreut von

Dr. Lisa Windsteiger

Foto: Christa Manta, MPG

Dr. Lisa Windsteiger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth und beschäftigt sich mit Ungleichheit, Umverteilung und politischer Ökonomie und im Besonderen mit der Frage, welche Faktoren die Zustimmung der Bevölkerung zu (wirtschafts-)politischen Maßnahmen beeinflussen.

Anne Steuernagel

Foto: Privat

Anne Steuernagel promoviert am Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik und an der FAU Erlangen Nürnberg zu Themen der Sozialpolitik, Ungleichheit und demographischem Wandel.