Willkommen beim YES! 2025
Die Frist zur Anmeldung für das YES! endete am 16. Dezember 2024.
Unsere Schulteams werden sich dann ab Februar mit ihren Forschenden treffen, tiefer in die Themen einsteigen und dann im Laufe des Frühjahrs ihre Ideen dazu entwickeln.
Die Regionalfinale finden wie folgt terminiert:
Regionalfinale Ost: 4. Juni 2025 in Berlin
Regionalfinale West: 12. Juni 2025 in Essen
Regionalfinale Nord: 18. Juni 2025 in Kiel
Regionalfinale Süd-West: 24. Juni 2025 in Mannheim
Regionalfinale Süd-Ost: 1. Juli 2025 in München
Das Bundesfinale findet vom 23. – 25. September 2025 in Hamburg statt.
Wir danken an dieser Stelle auch den Wissenschaftler:innen unserer Partnerinstutionen für ihre Unterstützung und die vielfältigen Themen, die sie für den Wettbewerb eingereicht haben.
Aus organisatorischen Gründen wurden Themen auch außerhalb der Region der Partnerinstution an Schulteams vergeben.
Folgende Themen standen für die Schulteams in den Regionen zur Auswahl:
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland – wie kann die Wirtschaftspolitik sie unterstützen?
von Prof. Dr. Matthias Lücke, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und Garry Poluschkin, Berlin Economics
Landwirtschaft in der Krise: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherung – Wie können integrative Lösungsansätze aussehen?
von Robyn Blake-Rath, Leibniz Universität Hannover
My body, my choice – my body, your choice? Welche gesellschaftliche Bedeutung kann eine Legalisierung der Eizellabgabe und der Leihmutterschaft in Deutschland haben?
von JProf. Dr. Henrike von Scheliha, Bucerius Law School
Steigende Ungleichheit durch den CO2-Preis: Wie können die Einnahmen sozialverträglich verwendet werden?
von Daniel Bruns und Dennis Henryk Meier, Leibniz Universität Hannover
Benefits and Challenges of Organizational Diversity
von Merih Sevilir, Ph.D., ESMT European School of Management and Technology, IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Digitalisierung der Landwirtschaft – wie können Betriebe qualifizierten Nachwuchs für die Arbeit in Feld und Stall gewinnen?
von Tobias Nolting, Universität Leipzig
Ein guter Start für alle: Wie schaffen wir Bildungsgerechtigkeit?
von Prof. Dr. Michael Wrase, Jakob Geweke und Annika Pohlmann, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Gefährdet Lobbyismus die Demokratie? Wie kann das System der Interessenvertretung in Deutschland und der EU verbessert werden?
von Dr. Dieter Plehwe, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Karrierefaktor Familienplanung – wie kann Elternzeit unsere Gesellschaft stärken?
von Florian Griese, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland – wie kann die Wirtschaftspolitik sie unterstützen?
von Prof. Dr. Matthias Lücke, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und Garry Poluschkin, Berlin Economics
play, learn, earn – Spielbasiertes Lernen zur Förderung finanzieller Kompetenz
von Sebastian Heidel und Elisa Wagner, Universität Leipzig
Raus aus der Schnitzel-Falle: Wie kommt gesundes Essen auf Kinderspeisekarten?
von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig
Schulplatzvergabe in Deutschland: Wie lässt sie sich gerecht und effizient gestalten?
von Prof. Dr. Dorothea Kübler und Dr. Christian Basteck, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Verzicht als Privileg – Wie kann Konsum zugleich wirtschaftlich und nachhaltig sein? (Das Thema ist leider schon vergeben)
von Dr. Max Georg Hügel, Universität Greifswald
Wer pflegt uns, wenn wir alt sind? – Herausforderungen und Lösungen zum Fachkräftemangel in der Pflege
von Walli Hoffmann und Juliane Theiß, Universität Leipzig
Zehn Jahre nach Nainas Tweet – Wie können Inhalte zu Steuern, Miete oder Versicherungen zielgruppengerecht angeboten werden? (Das Thema ist leider schon vergeben)
von Sebastian Heidel und Elisa Wagner, Universität Leipzig
Zu viele Köche verderben den Brei: Welche Instrumente der Wohnungspolitik versprechen Erfolg?
von Dr. Konstantin A. Kholodilin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Barrieren der Energiewende: Wo sie stehen und wie wir rüber springen
von Dr. Mathias Mier und Till Fladung, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Energiekrisen: Wie können sich Betriebe und Wirtschaft auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten?
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Grüne Investitionen: wie können Investitionsentscheidungen von Privatpersonen im Kampf gegen den Klimawandel besser genutzt werden? (Das Thema ist leider schon vergeben)
von Dr. Marie-Theres von Schickfus und Felicitas Koch, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Lehrkräftemangel lösen – Strategien für unsere Schulen gesucht!
von Vera Freundl, Katharina Holzheu und Moritz Seebacher, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Raum für alle: Innovative Konzepte für eine faire Wohnzukunft
von Daria Schaller, Katrin Demmelhuber und Jonas Hennrich, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Responsible Innovation, mehr als nur Nachhaltigkeit: Wie kann Innovation nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern zugleich auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigen?
von Maximilian Bauer und Anna Reith, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Wie können Betriebe die Attraktivität ihrer Ausbildung erhöhen?
von Dr. Ute Leber, Dr. Duncan Roth und Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
„Treffen sich eine Behörde und ein Start-up…“ – Wie kann die öffentliche Beschaffung den Markteinstieg für Start-ups unterstützen?
von Dr. Bastian Krieger, Lena Füner, Linus Strecke, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Biodiversität finanzieren – Wie lässt sich Kapital zur Sicherstellung der Biodiversität locker machen?
von Dr. Lorena Fricke, Dr. Martin Götz und Dr. Philipp Johann König, Deutsche Bundesbank
GreenCity?! – Was können Städte im Kampf gegen den Klimawandel tun?
von Dr. Anna Straubinger und Dr. Oliver Schenker, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Öffentliche Investitionen – Nachhaltige Strategie statt kurzfristiger Ausgaben?
von Jan Kemper und Paul Steger, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Privatsphäre im Internet? Chancen und Risiken in einer digitalen Welt
von Eliza Stenzhorn, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Von der „Old School“ zur „New School“! – Aber wie?
von Prof. Dr. Michael Weyland, Rainer Appenzeller und Marco Vietinghoff, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Dampf ablassen: Wie stoppen wir den Trend zum Vapen?
von Lea Bergmann und Daniel Monsees, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich
von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut
Die Wirtschaft und Ich – Ökonomische Bildung als Voraussetzung für die Partizipation in einer demokratischen Gesellschaft (Das Thema ist leider schon vergeben)
von Ann-Kristin Becker und Ina Sieberichs, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp)
Finance for Equality – Wie sollte Wirtschaft/Finanzen in der Schule unterrichtet werden?
von Prof. Dr. Farzad Saidi, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy
KI & Bildung – wie können Schulen von Künstlicher Intelligenz profitieren?
von Friederike Hertweck, Ph.D., RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Talk to me: Wie kann die EZB besser kommunizieren?
von Prof. Dr. Almut Balleer und Marvin Nöller, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Eine Teilnahme am YES! fördert je nach Thema unter anderem folgende Kompetenzen:
- ökonomisches Verhalten
- Anreize und Restriktionen
- Wirtschaftspolitik
- Klimawandel
- Nachhaltigkeit und Wachstum
- demographischer Wandel
- Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie
- soziale Ungleichheiten
- Marktanalysen
- unternehmerisches Handeln und Bildung
Unser Erklärfilm zeigt den Weg, den ein Team im YES! beschreitet.
So funktioniert das YES!
Ein YES!-Schulteam sollte aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schüler:innen dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.
In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Wir vergeben die Themen nach dem Prinzip „First come, first served“. Je früher sich ein Team also anmeldet, umso höher sind die Chancen, auch das gewünschte Top-Thema zu bekommen.
Innerhalb von 2-3 Wochen werden wir dann die Anmeldung sichten und eine Zusage verschicken. Das ermöglicht eine frühzeitige Planungssicherheit für die Lehrkräfte für das zweite Schulhalbjahr.
Alle Themen können ein bis zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Wir werden dann versuchen, aus den drei angegebenen Optionen die bestmögliche anzubieten.
Die Anmeldephase läuft bis ca. Mitte Dezember. Im Februar/März gibt es das erste Treffen mit den Forschenden, den Kick-off. Im April/Mai folgt dann das zweite Treffen. Im Juni/Juli finden dann die Regionalfinale statt. Die Teams, die sich für das Finale qualifizieren, treffen sich dann im September zum Finale in Hamburg. Im Herbst/Winter folgt dann die Preisverleihung in Berlin für die drei Erstplatzierten.