Talk to me:
Wie kann die EZB besser kommunizieren?

von Prof. Dr. Almut Balleer und Marvin Nöller,
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Ist Euch auch aufgefallen, dass in letzter Zeit alles teurer geworden ist? Kennt Ihr Leute, die sich über die steigenden Preise ärgern und fordern, dass „die da oben“ etwas dagegen tun? Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema Inflation wieder in der politischen Diskussion. Doch was genau ist Inflation und wie kann sie bekämpft werden?

Die Institution, deren zentrale gesellschaftliche Aufgabe es ist, für stabile Preise zu sorgen, ist die Europäische Zentralbank. Ihre Hauptaufgabe ist die Inflationssteuerung mittels der Festsetzung unterschiedlicher Zinssätze. Doch wie wirkt Zentralbankpolitik und wie kommt diese Politik bei Unternehmen und der Bevölkerung an? Zentralbanken versuchen zunehmend, direkt mit der Bevölkerung zu kommunizieren. Das ist leichter gesagt als getan. Daher stellen sich verschiedene Fragen in Bezug auf (bessere) Zentralbankkommunikation.

Mögliche Fragestellungen:

  • Was weiß die Bevölkerung über Inflation und Geldpolitik?
  • Wie kann die Zentralbank die Menschen überhaupt erreichen? Welche Kommunikationskanäle soll sie wählen?
  • Wie kann die Zentralbank ihre Geldpolitik verständlicher machen?
  • Wie kann die Zentralbank Vertrauen in ihre Entscheidungen schaffen? Wie kann die Zentralbank seriös kommunizieren und gleichzeitig ihre Inhalte interessant machen
Must-Read Literatur

Blinder, A. S., Ehrmann, M., De Haan, J., & Jansen, D. J. (2024). Central bank communication with the general public: Promise or false hope?. Journal of Economic Literature, 62(2), 425-457.

Binetti, A., Nuzzi, F., & Stantcheva, S. (2024). People’s Understanding of Inflation. NBER Working Paper No. 32497. https://www.nber.org/papers/w32497

Partnerinstitut

Logo RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Das Thema wird betreut von

Almut Balleer

Foto: RWI

Prof. Dr. Almut Balleer ist seit 2023 Leiterin des Kompetenzbereiches Wachstum, Konjunktur und öffentliche Finanzen und Professorin für Empirische Makroökonomie an der Technischen Universität Dortmund. Zuvor war sie als Professorin für Empirische Wirtschaftsforschung an der RWTH Aachen und als Assistenzprofessorin am Institute for International Economics Studies (IIES) an der Universität Stockholm tätig. Sie ist mit dem IIES, dem CEPR und dem CESifo affiliiert und als Forschungsprofessorin am ifo Institut tätig. Almut Balleer forscht im Bereich Makroökonomie, insbesondere Konjunkturzyklen, Arbeitsmarktökonomie und Geldpolitik. Sie wurde an der Universität Bonn promoviert.

Marvin Nöller

Foto: RWI

Marvin Nöller ist seit Februar 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Kompetenzbereich „Wachstum, Konjunktur und Öffentliche Finanzen“ des RWI tätig. Zuvor war er Doktorand am Lehrstuhl für empirische Wirtschaftsforschung an der RWTH Aachen. Er studierte Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) an der Universität Bonn und Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) an der Goethe Universität Frankfurt. Während seines Studiums absolvierte er mehrere Praktika, unter anderem bei der Bundesbank und am ifo Institut. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Geldpolitik und Fiskalpolitik.