Bundesfinale 2024

17. – 19. September 2024

Bucerius Law School, Hamburg

Programm

Stand: 18.9. 2024. Änderungen sind noch möglich.

Dienstag, 17.9.2024

9:00 Uhr

Ankommen der Teams und Technikcheck


10:00 Uhr

Beginn des Livestreams

Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Svenja Heber und Alexander Müschen

Erklärung des Ablaufs


10:20 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

Diskussion mit Peter Gorzkulla-Lüdemann und Maja Schendel

Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart

Diskussion mit Marlene Picha und Jan Eric Rauch


11:40 Uhr

Pause


11:55 Uhr

2. Block – 2 Präsentationen

Gymnasium Brunsbüttel

Diskussion mit Dr. Stefan Profit und Gerd Vetter

Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg

Diskussion mit Marlene Picha und Jan Eric Rauch


13:15 Uhr

Mittagspause


14:15 Uhr

3. Block – 2 Präsentationen

Helene-Lange-Gymnasium aus Rendsburg

Diskussion mit Dr. Stefan Profit und Ulrich Weinhold

Maria-Wächtler-Gymnasium aus Essen

Diskussion mit Elona Gutschlag und Gerd Vetter


15:45 Uhr

Abschlussworte für den Tag

Ende des Livestreams


17:00 Uhr

Rahmenprogramm für die Teams vor Ort


18:00 Uhr

Ende des Programms

Mittwoch, 18.9.2024

9:00 Uhr

Ankommen der Teams und Technikcheck


10:00 Uhr

Beginn des Livestreams

Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Svenja Heber und Alexander Müschen


10:05 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Lessing-Gymnasium Plauen

Diskussion mit Dr. Malte Becker und Ulrich Weinhold

Deutsche Berufsschule Hong Kong

Diskussion mit Jan Eric Rauch und Sven Schumann


11:25 Uhr

Pause


11:40 Uhr

2. Block – 2 Präsentationen

Engelsburg-Gymnasium Kassel

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Dr. Malte Becker

INSALCO Santiago aus Santiago de Chile

Diskussion mit Dr. Malte Becker und Sven Schumann


13:00 Uhr

Mittagspause


14:00 Uhr

Gruppenfoto


14:10 Uhr

3. Block – 1 Präsentation

Gymnasium Eppendorf aus Hamburg

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Annika Fitz


14:55 Uhr

Abschlussworte für den Tag

Ende des Livestreams


15:00 Uhr

Rahmenprogramm für die Teams vor Ort


16:00 Uhr

Ende des Programms

Donnerstag, 19.9.2024

8:30 Uhr

Ankommen der Teams und Technikcheck


9:00 Uhr

Beginn des Livestreams

Begrüßung im Saal durch unser Moderationsteam Svenja Heber und Alexander Müschen


9:05 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Hildegardis-Gymnasium aus Kempten

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Julia Plötz

Ortenburg-Gymnasium aus Oberviechtach

Diskussion mit Dr. Yonca Dege und Julia Plötz


10:25 Uhr

Vorbereitung auf die Pitchrunde


10:45 Uhr

Pitches


11:10 Uhr

Abstimmung


11:35 Uhr

Evaluation


11:55 Uhr

Mittagspause


12:35 Uhr

Verleihung des „Best Scientific Analyis Awards“


12:50 Uhr

Begründungen zur Vergabe der Höchstpunktzahl


13:10 Uhr

Bekanntgaben der Gewinnerteams


13:30 Uhr

Abschlussworte

Ende des Livestreams


13:35 Uhr

Empfang für alle Teilnehmenden


14:35 Uhr

Ende des Programms

Unsere Expert:innen

In alphabetischer Reihenfolge:

Letztes Update: 02.09.2024

Bild: privat

Dr. Malte Becker

Regierungsrat
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Malte Becker arbeitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Abteilung „Wirtschafts- und Strukturpolitikforschung“ und ist dort für die Beschaffung von Forschungs- und Beratungsleistungen verantwortlich. Er ist ausgebildeter Rechtsanwalt mit einem Abschluss der Universität Bonn.

Dr. Yonca Dege

Projektleitung Diversify
DSI Deutschlandstiftung Integration gGmbH

Dr. Yonca Dege leitet das Projekt Diversify bei der Deutschlandstiftung Integration. Mithilfe von Mentoring- und Hospitationsprogrammen, Fortbildungen und Veranstaltungen soll Diversify die politische Repräsentation und Partizipation von gesellschaftlich benachteiligten jungen Menschen fördern.

Bild: www.kreativgesellschaft.org

Ninu Dramis

Programmmanagerin
Hamburg Kreativ Gesellschaft/FABRIC

Ninu Dramis ist Programmmanagerin im FABRIC – Future Fashion Lab. Sie verantwortet dort Programm und Netzwerk. Mit einem abgeschlossenen Studium in Mode- und Kommunikationsdesign sowie langjähriger Erfahrung als Creative Director in der Modebranche ist sie aktiv in verschiedenen 3D-, KI- und Mode-Kollektiven tätig. Ninu agiert an der Schnittstelle von Kunst, Mode und Technologie. Zuvor war sie unter anderem als Mentorin für die Hamburg Kreativ Gesellschaft tätig und ist im Pool der Kreativen des Cross Innovation Hub.

Bild: Hamburg Kreativ Gesellschaft

Annika Fitz

Kuratorin
Hamburg Kreativ Gesellschaft / Design Zentrum Hamburg

Annika Fitz gestaltet Ausstellungen, betreut und konzeptioniert Veranstaltungen, ist zuständig für die Talentförderung und den Aufbau von interdisziplinären Netzwerken in den Bereichen Nachwuchs, Innovation, Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Transformation. Sie arbeitete als Produkt- und Interior-Designerin, leitet Workshops in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ist Fachbuchautorin und engagiert sich ehrenamtlich als Vize-Vorstandsvorsitzende beim Fab Lab Fabulous St. Pauli e.V..

Peter Gorzkulla-Lüdemann

Geschäftsfeldleiter in der Regionaldirektion Nord
Bundesagentur für Arbeit

Herr Gorzkulla-Lüdemann verantwortet in der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit die Themenbereiche Ausbildungsmarkt und berufliche Rehabilitation in den drei nördlichen Bundesländern: Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der gelingenden Begleitung, Unterstützung, bzw. Gestaltung des Übergangs von der Schule in Ausbildung, bzw. Studium.


Marlene Picha

Innovationsmanagerin
NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Marlene Picha von der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg ist dort als Innovationsmanagerin im Team rund um MobiData BW tätig. Bei MobiData BW handelt sich um eine Datenplattform des Landes Baden-Württemberg, auf welcher Mobilitätsdaten aller Art unter offenen Lizenzen, also als Open Data veröffentlich werden. Mit der offenen Datenbereitstellung soll ein Beitrag zum Erreichen der Verkehrswendeziele in Baden-Württemberg und darüber hinaus geleistet werden.

Bild: BMWK

Julia Plötz

Referentin Wirtschafts- und strukturpolitische Forschung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Julia Plötz arbeitet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Referat „Wirtschafts- und Strukturpolitikforschung“ und ist dort für finanzielle und strategische Fragen der vom BMWK institutionell geförderten Wirtschaftsforschungsinstitute der Leibniz-Gemeinschaft zuständig.

Bild: BMWK

Dr. Stefan Profit

Unterabteilungsleiter
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Der Bereich von Dr. Profit befasst sich mit makroökonomischen Entwicklungen, Wirtschaftsanalysen und Prognosen. Er hat einen akademischen Hintergrund in Arbeitsökonomie und einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Jan Eric Rauch

Stadt- und Verkehrsplaner
Stadt Mannheim

Jan Eric Rauch hat im Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung mit Schwerpunkt Stadtplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern studiert. Seit 2020 ist er als Stadt- und Verkehrsplaner bei der Stadt Mannheim tätig. Als Projektleiter ist er insbesondere für Maßnahmen im Bereich des Fuß- und Radverkehrs sowie für Themen der Verkehrsberuhigung verantwortlich. Sein Tätigkeitsfeld liegt an der Schnittstelle zwischen Städtebau und Verkehrsplanung, wo er sich mit der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen für den urbanen Verkehr befasst.

Maja Schendel

Beraterin „Qualifizierung Pflegeberufe“
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Maja Schendel ist als Beraterin für die Pflegeausbildung in Schleswig-Holstein zuständig. Sie informiert Kooperationspartner, Pflegeeinrichtungen, Auszubildende, Schüler und Interessierte rund um die Pflegeausbildung und ist in verschiedenen Gremien zum Thema tätig.

Bild: Gerald Schilling

Sven Schumann

Senior Vice President
Deutsche Börse AG

Sven Schumann ist Experte für Wirtschafts- und Finanzbildung bei der Deutsche Börse AG. Zudem befasst er sich mit den Rahmenbedingungen für Vermögensaufbau und Altersvorsorge am Kapitalmarkt. Seit 2020 ist er Co-Vorsitzender des Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland, das sich für die Verankerung Ökonomischer Bildung in allen weiterführenden Schulen in Deutschland und eine bessere fachbezogene Qualifikation der Lehrkräfte einsetzt.

Bild: privat

Gerd Vetter

Fachreferent Globales Lernen; Landeskoordinator Bildung für nachhaltige Entwicklung und KMK Berichterstatter Bildung für nachhaltige Entwicklung
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

In der Schulbehörde neben der fachlichen Betreuung des Aufgabengebietes Globales Lernen zuständig für Bildung für nachhaltige Entwicklung vor dem Hintergrund der 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und mit dem Ziel einer strukturellen Verankerung dieses Bildungsbereichs in allen Fächern und letztlich in der Schule als Ganzes. Hierzu auch zuständig für die Umsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030 als Leiter des Forums Schule und verantwortlich für das Pilotprogramm BNE als Aufgabe der ganzen Schule mit derzeit 26 Schulen unterschiedlichster Schulformen. Vorsitz im nationalen Forum Schule der Nationalen Plattform des BMBF und Leitung des KMK/BMZ Publikationsprogramms zur Erweiterung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung auf die gymnasiale Oberstufe.

Bild: Seehaus e.V

Ulrich Weinhold

Syndikus-Rechtsanwalt
Seehaus e.V. Strafvollzug in freien Formen

Ulrich Weinhold ist als Rechtsanwalt beim Seehaus e.V. – Strafvollzug in freien Formen im Bereich Opferschutz und für die Einführung von Restorative Justice und kleinen Hafthäusern sowohl in Deutschland als auch international zuständig.

Er hat Erfahrung in weltweiter Entwicklungszusammenarbeit und Krisenmanagement, erwarb Masterabschlüsse für Organisationsentwicklung (M.A.) und nachhaltiges Lieferkettenmanagement (MBA) und ist Lehrbeauftragter für Jugendstrafrecht.

Über das YES! – Young Economic Solutions

Das YES! – Young Economic Solutions ist ein Schulwettbewerb für ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Das YES! öffnet Türen für die Ideen der nächsten Generation, indem Ihre Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, eigene Ideen in Zusammenarbeit mit Forschenden evidenzbasiert zu formulieren, im Rahmen einer großen Konferenz zu präsentieren und mit anderen Schulteams zu diskutieren. Darüber hinaus lernen diese beim YES! nicht nur wissenschaftliche Institute und Forschende kennen, sondern kommen auch mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch.

Weitere Informationen zur Idee des Wettbewerbs, das Team und die Organisatoren finden Sie hier.

Das YES! Archiv

Wie lief das YES! in den vergangen Jahren? Hier eine Übersicht der Teams, Themen und Veranstaltungen von 2015 bis letztes Jahr.

Eindrücke vom YES! Finale