25. Juni 2024, ZEW Mannheim

Stand: 25.04. 2024

Das Programm folgt etwa eine Woche vor der Veranstaltung.

Die teilnehmenden Teams


Albert-Schweitzer-Gymnasium aus Crailsheim

Thema: Lost Generation – Was können wir gegen die verschärfte Bildungsungleichheit durch die Covid-19 Pandemie tun? von Ann-Kristin Becker und  Ina Sieberichs, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp)


Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart

Thema: Verkehrswende im Autoland – Wie kann nachhaltige Mobilität gelingen? von Tim Kalmey und Anna Straubinger, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim


Carl-Benz-Gymnasium aus Ladenburg

Thema: Verkehrswende im Autoland – Wie kann nachhaltige Mobilität gelingen? von Tim Kalmey und Anna Straubinger, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim


Europäische Schule Rhein Main aus Bad Vilbel

Thema: Schlüsselkompetenzen der Zukunft: Wie kann uns die Schule von heute auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten? von  Katharina Hartinger, Maria Krempl, Erik Sarrazin und Isabell Zipperle, Johannes Gutenberg-Universität Mainz


Heidehofgymnasium aus Stuttgart

Thema: Mehr Export, mehr Wohlstand? Wie zukunftsfähig ist das deutsche Wirtschaftsmodell?  von Michael Graff, KOF – Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich


Johann-Philipp-Bronner Schule aus Wiesloch

Thema:  Biodiversität und Finanzmärkte – Freund und Feind? Wie und warum sollte der Finanzsektor zum Schutz der Biodiversität beitragen? von Martin Götz und Philipp Johann König, Deutsche Bundesbank


Stiftsgymnasium Sindelfingen

Thema:  Oma und Opa und Co – Wie kann die Pflege älterer Angehöriger auch in Zukunft sichergestellt werden? von Björn Fischer-Weckemann, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim

Ihr Kontakt

Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw-workspace.eu

YES!-Flyer zum Download

Download: YES! Flyer, 0,3 MB, PDF

So funktioniert das YES!

Ein YES!-Schulteam sollte aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern ab der 10.  Klasse bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schüler:innen dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.

Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.

In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Wir vergeben die Themen nach dem Prinzip „First come, first served“. Je früher sich ein Team also anmeldet, umso höher sind die Chancen, auch das gewünschte Top-Thema zu bekommen.

Innerhalb von 2-3 Wochen werden wir dann die Anmeldung sichten und eine Zusage verschicken. Das ermöglicht eine frühzeitige Planungssicherheit für die Lehrkräfte für das zweite Schulhalbjahr.

Alle Themen können ein bis zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Wir werden dann versuchen, aus den drei angegebenen Optionen dies bestmögliche anzubieten.

Die Anmeldephase läuft bis ca. Mitte Dezember. Im Februar/März gibt es das erste Treffen mit den Forschenden, den Kick-off. Im April/Mai folgt dann das zweite Treffen. Im Juni/Juli finden dann die Regionalfinale statt. Die Teams, die sich für das Finale qualifizieren, treffen sich dann im September zum Finale in Hamburg. Im Herbst/Winter folgt dann die Preisverleihung in Berlin für die drei Erstplatzierten.