2. Juli 2024, ifo Institut München

Stand: 25.04. 2024

Das Programm folgt etwa eine Woche vor der Veranstaltung.

Die teilnehmenden Teams


Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein

Thema: Wie kann eine Ausbildung in der Pflege attraktiver werden? von Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)


Frankenwald-Gymnasium Kronach

Thema: Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen für Kinder verbessern? von Raphael Brade, Vera Freundl, Moritz Seebacher und Katharina Wedel,  ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München


Gymnasium Ottobrunn

Thema: Wie sieht eine moderne Studien- und Berufsberatung aus? von Friederike Hertweg und Serife Yasar, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung


Hildegardis-Gymnasium Kempten

Thema: ChatGPT trifft Job: Chance oder Risiko – Wie kann KI die Berufswelt aus Sicht der Gen Z verbessern? von  Katrin Demmelhuber, Jonas Hennrich, Daria Schaller und Moritz Schasching


Jakob-Fugger-Gymnasium aus Augsburg

Thema: Error 404: Zukunftsfähige Rente not found – Wie soll das deutsche Rentensystem gestaltet werden? von Fabian Böhme und Anne Steuernagel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München


Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach

Thema: Die Herausforderungen unserer Zeit lösen – entdecke den/die Social Entrepreneur in dir! von Clara Albrecht und Tanja Stitteneder, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München


Schule Schloss Salem

Thema: Die Herausforderungen unserer Zeit lösen – entdecke den/die Social Entrepreneur in dir! von Clara Albrecht und Tanja Stitteneder, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München


Staatliche Fachoberschule Weilheim

Thema: Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen für Kinder verbessern? von Raphael Brade, Vera Freundl, Moritz Seebacher und Katharina Wedel,  ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München


Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger, Team 1 aus München

Thema: Projekte statt 45-Minuten-Häppchen? – Wie sollen Schulen auf den Megatrend „New Work“ reagieren?  von Marco Vietinghoff, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ihr Kontakt

Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw-workspace.eu

YES!-Flyer zum Download

Download: YES! Flyer, 0,3 MB, PDF

So funktioniert das YES!

Ein YES!-Schulteam sollte aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern ab der 10.  Klasse bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schüler:innen dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.

Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.

In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Wir vergeben die Themen nach dem Prinzip „First come, first served“. Je früher sich ein Team also anmeldet, umso höher sind die Chancen, auch das gewünschte Top-Thema zu bekommen.

Innerhalb von 2-3 Wochen werden wir dann die Anmeldung sichten und eine Zusage verschicken. Das ermöglicht eine frühzeitige Planungssicherheit für die Lehrkräfte für das zweite Schulhalbjahr.

Alle Themen können ein bis zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Wir werden dann versuchen, aus den drei angegebenen Optionen dies bestmögliche anzubieten.

Die Anmeldephase läuft bis ca. Mitte Dezember. Im Februar/März gibt es das erste Treffen mit den Forschenden, den Kick-off. Im April/Mai folgt dann das zweite Treffen. Im Juni/Juli finden dann die Regionalfinale statt. Die Teams, die sich für das Finale qualifizieren, treffen sich dann im September zum Finale in Hamburg. Im Herbst/Winter folgt dann die Preisverleihung in Berlin für die drei Erstplatzierten.