Digitalisierung der Landwirtschaft –
wie können Betriebe qualifizierten Nachwuchs für die Arbeit in Feld und Stall gewinnen?

von Tobias Nolting, Universität Leipzig

Die Digitalisierung revolutioniert die Landwirtschaft durch den Einsatz moderner Technologien wie Robotik, Sensorik oder Künstliche Intelligenz. Satelliten, Drohnen und autonome Maschinen unterstützen zunehmend bei der Feld- und Stallarbeit. Diese Innovationen ermöglichen es Landwirt:innen, ihre Flächen effizienter zu bewirtschaften, Erträge zu maximieren und Ressourcen gezielter einzusetzen.

Um die verfügbaren High-Tech-Lösungen effektiv nutzen zu können, müssen Landwirt:innen unter anderem über IT-Kenntnisse in Datenanalyse und dem Umgang mit speziellen Softwarelösungen verfügen. Nur durch entsprechende Kompetenzen können sie die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen und zum Wohle von Mensch, Tier und Umwelt zum Einsatz bringen.

Durch die digitale Transformation der Betriebe verschiebt sich folglich das Anforderungsprofil der Mitarbeiter:innen: Die Nutzung von Agrartechnologien verlangt Fähigkeiten, die über traditionelles landwirtschaftliches Wissen weit hinausgehen. Die Vielzahl an unterschiedlichen Technologien erfordert spezialisiertes Wissen und oft komplexe Bedienprozesse.

Es gibt jedoch einen erheblichen Mangel an qualifizierten Fachkräften, die sowohl über landwirtschaftliches als auch über technisches Wissen verfügen, um Landwirt:innen bei der Implementierung und Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen. Für höher qualifizierte Arbeiten werden sich die Betriebe Strategien überlegen müssen, wie sie Nachwuchskräfte gewinnen und an sich binden können.

Die sinkende Zahl an Familienarbeitskräften, eine fehlende Mobilität von Fachkräften und der Wettbewerb mit anderen Branchen, erschweren die Mitarbeiterfindung vieler Betriebe in der Praxis. Zudem stehen viele Landwirtschaftsbetriebe, vor allem in den neuen Bundesländern, vor einem anstehenden Generationswechsel und müssen sich in Konkurrenz mit internationalen Wettbewerbern behaupten.

Die Gewinnung gut ausgebildeter, technisch versierter Nachwuchskräfte ist daher essenziell für das Gelingen der Agrar- und Ernährungswende sowie die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft.

Mögliche Fragestellungen:

  • Status-Quo-Analyse: Welchen Stellenwert haben digitale Technologien in der Landwirtschaft (Smart Farming/Precision Farming)?
  • Problemanalyse: Vor welchen Herausforderungen stehen landwirtschaftliche Betriebe mit Blick auf die fortschreitende Digitalisierung? Welche Auswirkungen haben vor diesem Hintergrund der demographische Wandel und der Fachkräftemangel? Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeiter:innen zukünftig für Tätigkeiten in der modernen Landwirtschaft?
  • Lösungsansätze: Wie können digitale Technologien helfen, qualifizierte Nachwuchskräfte (Berufsschüler:innen, Auszubildende, Studierende) für eine Tätigkeit in der Landwirtschaft zu gewinnen?
Must-Read Literatur

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.) (2024). B&B Argrar – Die Zeitschrift für Bildung und Beratung. Ausgabe 3-2024.
https://www.ble-medienservice.de/b-b-agrar-heft-2015-3.html

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.) (2021). Arbeitsmarkt Landwirtschaft in Deutschland – aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung.
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/Agrarsozialpolitik/studie-arbeitsmarkt-landwirtschaft-in-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Weiterführende Literatur

Dörr, J. & Nachtmann, M. (Hrsg.) (2023). Handbuch Digital Farming. Digitale Transformationen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Springer.

Industriegewerkschaft Bauen-Argrar-Umwelt (Hrsg.) (2014). Handlungsbedarf Demographischer Wandel in der Landwirtschaft.
https://www.peco-ev.de/docs/demogr_wandel_web.pdf

Kehl, C., Meyer, R. & Steiger, S. (2021). Digitalisierung der Landwirtschaft: Gesellschaftliche Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Effekte. Teil II des Endberichts zum TA-Projekt.
https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000142951

Niegsch, C. (2024). Branchenanalysen – Landwirtschaft im Umbruch. Eine Research-Publikation der DZ BANK AG.
https://www.dzbank.de/content/dam/dzbank/dokumente/de/dzbank/Presse/schwerpunktthemen/2024/Branchenanalysen_Landwirtschaft%20im%20Umbruch.pdf

Partnerinstitut

Logo der Universität Leipzig

Das Thema wird betreut von

Tobias Nolting

Tobias Nolting ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Smart Farming Lab der Universität Leipzig.
Die Forschungsgruppe am Institut für Wirtschaftsinformatik erforscht und vermittelt entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette die Anwendung digitaler Technologien zur Unterstützung eines nachhaltigen, modernen Landwirtschaftsbetriebs der Zukunft