Quiet Quitting: Wie sieht die Work-Life-Balance der Generation Z aus und was bedeutet das für Arbeitgeber?

von Julia Freuding, Stefan Sauer, Raffaela Seitz, Johanna Garnitz und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verschärft und ist derzeit auf einem Allzeithoch. Unternehmen stehen damit vor wachsenden Problemen neues, geeignetes Personal zu finden. Damit junge Menschen geworben und gebunden werden können, müssen Unternehmen kreativ werden – Homeoffice und flexible Arbeitszeiten reichen meist nicht mehr aus. Mit der Generation Z ändern sich die Anforderungen an das gewohnte Arbeitsleben. Faktoren wie die Work-Life-Balance und gesellschaftliche Anerkennung stehen neben materiellen Wohlstand im Fokus. Nicht nur Arbeit und Leistung spielen eine zentrale Rolle, sondern auch die Gesundheit, soziale Aspekte sowie Sinnhaftigkeit, Werte und Nachhaltigkeit. Einen großen Einfluss auf die Jobwahl haben die sozialen Medien und die Familie. Mit der Generation Z geht ein wesentlicher Perspektivenwechsel einher. Was dies bedeutet, soll gemeinsam mit den Schüler*innen erörtert werden, um so die Berufswelt attraktiver zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels zu leisten.

Must-Read Literatur

KfW Research (2022): KfW-ifo-Fachkräftebarometer: Trotz Pandemie und Ukraine-Krieg:
Wachsende Nachfrage verstärkt Fachkräftemangel, verfügbar unter: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW-ifo-Fachkr%C3%A4ftebarometer/KfW-ifo-Fachkraeftebarometer_2022-05.pdf, aufgerufen am 07.10.2022.

Randstad (2021): Was die Generation Z im Beruf will, verfügbar unter: https://www.randstad.de/ueber-randstad/presse/unternehmensfuehrung/was-generation-z-beruf-will/, aufgerufen am 07.10.2022.

Weiterführende Literatur

Institut für Generationenforschung (2022): Die Generationen seit dem zweiten Weltkrieg.
(Wird dem Team zur Verfügung gestellt)

DIHK (2022): Die Wünsche der „Generation Z“ an Ausbildung, verfügbar unter: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/fachkraefte/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungsumfrage-22/die-wuensche-der-generation-z-an-ausbildung-77344, aufgerufen am 11.10.2022.

Lierheimer, I. (2020): Generationenkonflikt – Was die Boomer den Jungen übriglassen [Audio-Podcast]. Bayerischer Rundfunk. Verfügbar unter: https://www.br.de/nachrichten/meldungen/podcast-dossier-politik-generationenkonflikt-100.html

Epp, E. (2022): „Quiet Quitting“: Warum viele Arbeitnehmer nur noch Dienst nach Vorschrift machen – und weshalb das nicht schlimm ist, verfügbar unter: https://www.stern.de/wirtschaft/job/-quiet-quitting—warum-viele-arbeitnehmer-nur-noch-dienst-nach-vorschrift-machen-32661340.html, abgerufen am 13.10.2022.

Partnerinstitut

Logo ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Das Thema wird betreut von

Julia Freuding

Foto: ifo Institut

Julia Freuding ist Fachreferentin am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragun-gen. Als Volkswirtin ist sie für die ifo Konjunkturumfragen verantwortlich und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der konjunkturellen Entwicklung im Verarbeitendem Gewerbe. Zudem untersucht sie im Rahmen der ifo HR-Befragung relavante personalpolitische Fragestellungen, inbesondere mit Fokus auf den Ausbildungsmarkt und dem Fachkräftemangel.

Stefan Sauer

Foto: ifo Institut

Stefan Sauer arbeitet am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Er ist Diplomstatistiker und sein Arbeitsschwerpunkt liegt in den Auswertungen der Unternehmensbefragungen des ifo Instituts. Unter anderem beschäftigt er sich dabei mit den Themenschwerpunkten Kurzarbeit und Fachkräftemangel.

Trenner
Johanna Garnitz

Foto: ifo Institut

Johanna Garnitz ist seit 2010 Fachreferentin am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Als Betriebswirtin liegt ihr Fokus auf Experten- und Unternehmensbefragungen. Derzeit betreut sie Umfragen zur ifo HR-Befragung sowie andere Unternehmensbefragungen.

Moritz Schasching

Foto: ifo Institut

Moritz Schasching ist seit 2022 Fachreferent am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Als Volkswirt liegt sein Fokus auf den Regionalauswertungen der ifo Konjunkturbefragung und der Konjunkturprognose. Außerdem betreut er interne, wie auch externe Projekte zu weiteren Umfragen.