YES! 2023

YES! 20232023-06-09T12:28:41+02:00

Termine 2023

15. Juni 2023: Regionalfinale West in Essen – zum Programm

21. Juni 2023: Digitales Regionalfinale

27. Juni 2023: Regionalfinale Nord in Kiel

4. Juli 2023: Regionalfinale Süd-Ost in München

13. Juli 2023: Regionalfinale Süd-West in Mannheim

18. – 20. September 2023: Finale in Hamburg

Teilnehmende Schulteams und ihre Themen

Altes Gymnasium Oldenburg

Thema: Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus? von Katharina Fietz, Lisa Hoffmann und Anette Ruml, German Institute for Global and Area Studies (GIGA)

BBS Burgdorf

Thema: Seegras für den Klimaschutz von Dr. Wilfried Rickels, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Gymnasium Hochrad Hamburg

Thema: Verzicht als Privileg – Wie kann Konsum zugleich wirtschaftlich und nachhaltig sein? von Dr. Max Georg Hügel, Bucerius Law School

Gymnasium Kronwerk Team 1 Rendsburg

Thema: Landwirtschaft in der Krise: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherung – Wie können integrative Lösungsansätze aussehen? von Robyn Blake, Leibniz Universität Hannover

Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg Team 1

Thema: Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus? von Katharina Fietz, Lisa Hoffmann und Anette Ruml, German Institute for Global and Area Studies (GIGA)

Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg Team 2

Thema: Was bedeutet der Arbeitskräftemangel in Deutschland für junge Berufseinsteiger? von Dr. Eckhardt Bode, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Schule Kirchwerder Hamburg

Thema: Energie- und Klimagerechtigkeit in Deutschland: Was tun in Zeiten von Ukrainekrise und fortschreitendem Klimawandel? von Prof. Dr. Sonja Peterson, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Werner-Heisenberg-Gymnasium Heide

Thema: Inflation, Stagflation, Rezession? von Prof. Dr. Leef H. Dierks und Karsten Zwieg, Technische Hochschule Lübeck

Berlin International School Team 1

Thema: How should schools address the problem of curriculum overload? von Dr. Susan Hanisch und Dr. Dustin Eirdosh,  Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Berlin International School Team 2

Thema: Wer pflegt uns, wenn wir alt sind? – Herausforderungen und Lösungen zum Fachkräftemangel in der Pflege von Walli Hoffmann und Juliane Theiß, Universität Leipzig

Berufliche Schule Am Lämmermarkt Hamburg

Thema: Eine sauberere Welt durch mehr Recycling: Wie können wir eine bessere Mülltrennung erreichen? von Li Kathrin Kaja Rupieper und Soschia Karimi, Leibniz Universität Hannover

Evangelische Schule Spandau Berlin

Thema: Auf dem Weg zur „Solar City“ – Wie können wir mehr Solarstrom in Städten erzeugen? von Katharina Kolb und Dr. Mario Hesse, Universität Leipzig

Gymnasium am Europasportpark Berlin

Thema: Digitalisierung der Arbeit: eine Chance für alle? von Kathleen Warnhoff, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Gymnasium Osterbek Hamburg

Thema: Studieren in Krisenzeiten – Wie kann eine zunehmende Bildungsungleichheit verhindert werden? von Maximilian Floto und Dennis Henryk Meier, Leibniz Universität Hannover

Heinrich-Heine-Gymnasium Hamburg

Thema: Wie sieht eine moderne Studien- und Berufsberatung aus? von Dr. Friederike Hertweck und Serife Yasari, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

Thema: Kosten und Nutzen des Baustoffrecyclings von Prof. Dr. Jana Bochert und Prof. Dr. Oliver Blask, Technische Hochschule Ingolstadt

Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg

Thema: Gleiche Chancen für alle? Beruflicher Erfolg und Herkunft von Dr. Andreas Mense, Mara Buhmann, Luisa Braunschweig und Dr. Duncan Roth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Team 1

Thema: Damit der Landarzt nicht nur im Fernsehen kommt – Wie können wir die Gesundheitsversorgung auf dem Land sicherstellen? von Johannes Hollenbach, Daniel Monsees, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Rick Glaubitz, DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Team 2

Thema: Mobilität in der dritten Dimension – Flugtaxis für die Großstadt der Zukunft? von Prof. Dr. Harry Wagner und Tamara Beschler, Technische Hochschule Ingolstadt

Gymnasium Leopoldinum Passau

Thema: Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Gymnasium Ottobrunn

Thema: Saubere Energie für jeden Geldbeutel: Wie können wir die Energiewende sozial gerecht gestalten? von Prof. Dr. Julia Blasch und Julia Pfeiffer, Technische Hochschule Ingolstadt

Gymnasium Pegnitz

Thema: Store of the future von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt

Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau

Thema:Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung? von Dr. Monika Senghaas und Dr. Katrin Hohmeyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Markgräfler Gymnasium Müllheim

Thema: Store of the future von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt

Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach

Thema: Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen verbessern? von Vera Freundl, Lavinia Kinne und Katharina Wedel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Staatliche Fachoberschule Holzkirchen

Thema: Quiet Quitting: Wie sieht die Work-Life-Balance der Generation Z aus und was bedeutet das für Arbeitgeber? von Julia Freuding, Stefan Sauer, Raffaela Seitz, Johanna Garnitz und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart

Thema: Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut

BSZ Leonberg

Thema: Wie können digitale Tools aktuelle Probleme im Gesundheitswesen lösen? von Yasemin Karamik und Jan Köhler, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart

Thema: Digitalisierung in der Arbeitswelt: Fluch oder Segen? von Boris Ivanov und Oliver Schlenker, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Fritz-Erler-Schule Pforzheim

Thema: Climateflation, Fossilflation, Greenflation – Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Entwicklung von Inflationserwartungen? von Dr. Yves Schüler und Dr. Christoph Meinerding, Deutsche Bundesbank

Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall

Thema: Attraktive Finanzbildung für junge Leute – Wie geht das? von Marius Cziriak, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, und Manuel Vogler, Universität Mannheim 

Gymnasium Neubiberg

Thema: Unternehmenskultur und Arbeitskultur – Wie sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen können von Karolina Mizera-Ben Hamed, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Johann Philipp Bronner Schule Wiesloch

Thema:Die nachhaltige Finanzkompetenz steigern: sind nachhaltige Anlagen das, wofür Sie sie halten? von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management 

Karl-Rehbein-Schule Hanau

Thema: Sind ständige Leistungsbilanzüberschüsse ein Segen oder ein Fluch? von Prof. Dr. Michael Graff, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Tilemannschule Limburg

Thema: Bildungsgerechtigkeit 2.0: Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter von Paul Berbeé und Dr. Guido Neidhöfer, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach

Thema: Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen verbessern? von Vera Freundl, Lavinia Kinne und Katharina Wedel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen

Thema: Climateflation, Fossilflation, Greenflation – Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Entwicklung von Inflationserwartungen? von Dr. Yves Schüler und Dr. Christoph Meinerding, Deutsche Bundesbank

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Thema:Klimaschutz in der Praxis: Wie bewegen wir Menschen weg vom Auto und ab aufs Rad? von Prof. Dr. Joris Lammers, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)

Gymnasium Köln-Pesch

Thema: Pink Tax: Warum Frauen mehr zahlen von Alisa Frey, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)

Maria-Wächtler-Gymnasium Essen

Thema: Früh übt sich: Wie können wir finanzielle Allgemeinbildung in jungen Jahren verbessern, um Rentenlücken zu schließen? von Prof. Dr. Sebastian Kube, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)

Ratsgymnasium Minden

Thema: Blinder Fleck Schulpolitik – Was können wir gegen eine verschärfte Bildungsungleichheit tun? von Theresa Markefke und Felix Mindl, iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim

Thema:Attraktive Finanzbildung für junge Leute – Wie geht das? von Marius Cziriak, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, und Manuel Vogler, Universität Mannheim

Deutsche Berufsschule Hong Kong

Thema: Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Gymnasium Harksheide

Thema: Von „Homies“ und „Officegänger*innen“ – Wie sieht die Arbeitskultur der Zukunft aus? von Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School

Gymnasium Kronwerk Team 2

Thema: Vom Neujahrsvorsatz zur Realität: Wie machen wir langfristige Verhaltensänderungen möglich? von Dr. Mark A. Andor und Lukas Tomberg, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Gymnasium Othmarschen Hamburg

Thema: Klimawandel, Diversität und Krisen: Nachhaltiges Entrepreneurship als Chance für die Tourismuswirtschaft? von Julian Philipp und Madlen Schwing, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Gymnasium Reutershagen Team 1 Rostock

Thema: Bedingungsloses Taschengeld für Kinder: Eine Frage der Gerechtigkeit oder Schnapsidee? von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig

Gymnasium Reutershagen Team 2 Rostock

Thema: Fake News – Wer verbreitet Fehlinformationen und was lässt sich dagegen tun? von Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

Handelslehranstalt Hameln

Thema: Inflation, Stagflation, Rezession? von Prof. Dr. Leef H. Dierks und Karsten Zwieg, Technische Hochschule Lübeck

Immanuel-Kant-Schule Neumünster

Thema: Von „Homies“ und „Officegänger*innen“ – Wie sieht die Arbeitskultur der Zukunft aus? von Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School

Niels-Stensen-Schule Schwerin

Thema: Was bedeutet der Arbeitskräftemangel in Deutschland für junge Berufseinsteiger? von Dr. Eckhardt Bode, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Die Themen für 2023

Store of the future

von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt

Store of the future

von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt

Das YES! – Young Economic Solutions ist ein Schulwettbewerb für ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Das YES! öffnet Türen für die Ideen der nächsten Generation, indem Ihre Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, eigene Ideen in Zusammenarbeit mit Forschenden evidenzbasiert zu formulieren, im Rahmen einer großen Konferenz zu präsentieren und mit anderen Schulteams zu diskutieren. Darüber hinaus lernen diese beim YES! nicht nur wissenschaftliche Institute und Forschende kennen, sondern kommen auch mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch.

Sie sind auf der Suche nach Informationen zu YES! MINT? Hier finden Sie entsprechende Informationen.

Finalisten 2023

Für die Region Ost:
Evangelische Schule Spandau Berlin
Gymnasium Osterbek Hamburg

Hier unser Kurzbericht zum Regionalfinale Ost

Ihr Kontakt

Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw-workspace.eu

Wenn Sie Interesse an Informationen zum YES! für das kommende Jahr haben, können Sie sich hier registrieren und wir informieren Sie entsprechend:

Datenschutzhinweise


Das YES! – Young Economic Solutions ist ein bundesweiter Schulwettbewerb in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt. Er wird organisiert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung.

Alle Daten, die wir im Rahmen des Projekts von Ihnen erheben, werden nur von den Organisatoren  verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir speichern Ihre Kontaktdaten für die Dauer des Projekts, um Sie weiter über diesen Wettbewerb zu informieren.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten einfordern und den Versand von Informationsmaterial zum YES! – Young Economic Solutions an Ihre Adresse beenden, indem Sie uns per Email an yes@zbw-workspace.eu über Ihren Wunsch informieren.

Die Joachim Herz Stiftung bietet neben dem YES! noch weitere Programme im Bereich Wirtschaft an. Auch hierzu kann die Joachim Herz Stiftung Ihnen Informationsmaterial zukommen lassen.

Sie können auch hier die Löschung Ihrer Daten einfordern, indem Sie dies per Email an wirtschaft@joachim-herz-stiftung.de mitteilen.

Genauere Informationen zum Datenschutz beim YES! entnehmen Sie bitte der Erklärung auf unserer Webseite: www.young-economic-solutions.org/datenschutz.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Joachim Herz Stiftung finden Sie hier: https://www.joachim-herz-stiftung.de/footer/datenschutz/.

So funktioniert das YES!

Ein YES!-Schulteam muss aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern ab der 10.  Klasse bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schüler:innen dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Wichtig: Ein Team muss zum überwiegenden Teil aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die noch nicht am YES! teilgenommen haben.

Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.

In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Teams, die sich als Early-Birds registrieren, wird sofort ihre Wunschthema zugeteilt. Alle Themen können maximal zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Stehen die Themen für eure Region zum Zeitpunkt euer Anmeldung noch nicht fest, so erhalten die Early-Bird-Teams ein Erstwahlrecht auf die Themen in der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Sobald die Themen von den wissenschaftlichen Partnern eingereicht sind, werdet ihr von uns informiert.

Die Bewerbungsphase läuft bis kurz vor dem Weihnachtsferien. Im Januar wählen wir dann die Teams aus und verteilen die Themen. Im Februar/März gibt es das erste Treffen mit den Forschenden, den Kick-off. Im April/Mai folgt dann das zweite Treffen. Im Juni/Juli finden dann die Regionalfinale statt. Die Teams, die sich für das Finale qualifizieren, treffen sich dann im September zum Finale in Hamburg. Im Herbst/Winter folgt dann die Preisverleihung in Berlin für die drei Erstplatzierten.

Unser Erklärfilm zeigt den Weg, den ein Team im YES! beschreitet.

In unserer Kurzreportage zeigen wir, wie sich ein Jahr im YES! für ein Schulteam 2019 angefühlt hat:

Nach oben