Allgemein

YES! 2022

Finale 2022

Die Teams des YES! Finales 2022

Die Teams des YES! Finales 2022. Foto: YES! – Young Economic Summit

For the first time after two digital years, roughly 130 students from three countries came together in Hamburg to present and discuss their ideas on current issues – that was an opportunity we have all been longing for.

The YES! 2022 Final took place from 19-21 September. After 18 rounds of presentations, discussions with experts and among the students, all teams voted and selected their winners on Wednesday afternoon.

Picture this: A group of about ten teenagers are standing together. All with backpacks and suitcases at their feet, jackets already put on. A few boys from the UK are putting their school-uniform ties and jackets on the German students. They are laughing and posing for pictures together. Two teachers are watching the scene from a few metres to the side: „They just don’t want to leave.“

These were just some of the new friendships formed over a three-day event. Most of their conversations started because of the topics the school teams had been working on for the last few months. Every team presented research, ideas and solutions that kicked off intense discussions. After fifteen minutes with our invited experts, all students in the auditorium posed their questions for the next ten minutes. However, these time slots never seemed to be enough. The discussions continued during every break and bit of free time when the teams sought each other out.

Moderatoren David Patrician (left) und Alexander Müschen (right)

The scene had looked slightly different on Monday morning. 130 students and their teachers arrived at the Bucerius Law School in Hamburg. They had travelled from all over Germany, from the UK and US. There was a mix of tension and excitement in the air as everyone settled in. Our two hosts, Alexander Müschen and David Patrician, quickly made the auditorium feel like home. They managed to make even the slightly jet-lagged participants in the room feel energised and ready.

First came a short round of interviews with representatives of the co-organisers of the YES!. Dr. Nina Lemmens, member of the executive board of the Joachim Herz Foundation and Prof. Dr. Marianne Saam, Head of Knowledge Transfer Economics at the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics. They congratulated the finalists and posed two challenges:

Dr. Lemmens gave insight into the foundation’s key motivation for supporting the YES!: Furthering economic education. She hopes that the insights the teams had gained into science and research would further their curiosity, appetite for education and enable them to fulfil their dreams. Her challenge: “Use what you have learned and keep it going by exploring science-based occupations or starting your own companies.”

Prof. Dr. Saam emphasised the students’ unique perspective due to the fact that they weren’t yet confined to the bureaucratic challenges of work-life. It is her hope that through the YES! the machine room of research was opened up for the teams. She encouraged the young people to pursue economic and social sciences and challenged especially the girls in the room: “I hope to see one or more of you a professor of economics one day!”

Dr. Nina Lemmens (left) und Prof. Dr. Marianne Saam (right)

Afterwards, the challenges became much more immediate: Our 18 presentations began. You could tell that these young people had come prepared. They were now experts on the topics they had been researching for the past months. No matter how nervous, they held assured, impassioned and inspiring talks. They confidently discussed their proposed solutions’ potential and shortcomings with decision-makers, experts, and the other students. You can read about all the finalist topics here.

Dr. Stefan Profit

On Tuesday, the teams received a boost of motivation from Dr. Stefan Profit. He is the Deputy Director-General of the Economic Policy Department within the German Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action, under whose patronage the YES! stands: “The Ministry has supported YES! for years, and it’s one of the best investments we’ve made. You, students, have been digging into topics with your researchers and teachers. This experience and collaboration will be worth more than you may think. My thanks goes to you students at the heart of the YES! and to your teachers, the researchers and organisers.”

The collaboration among school teams and their supporting researchers was evident during the whole event. The teams gave shout-outs to their mentors and enjoyed the opportunity to meet some of them in person and even explore Hamburg together in the evenings. One such occasion was a boat tour through the port of Hamburg. The salty breeze was a great refreshment after the intense hours spent listening, discussing, presenting and making new friends.

Alas, every great thing must come to an end: After 18 one-minute pitches to remind everybody of all the presentations, the students voted. They applied the criteria that had shaped their own YES! projects: The clear identifications of a problem, the scientific approach to a solution and the innovation, feasibility and effect of said solution.

While the students’ votes were counted, our scientific jury rewarded the Best Scientific Analysis Award. This award is given to the team standing out because of the quality of their scientific research and an evidence-backed solution. This year’s recipient of the award is the St. Raphael Gymnasium from Heidelberg with their idea “Bring the public back into public procurement!”

Team from St. Raphael Gymnasium Heidelberg

Among our five international teams, the students voted for the initiative “Migration Education for the Misinformed Nation” from Sheffield Girls’ Sixth Form. This international collaboration within our YES! BRIDGE project was made possible with help from the German Federal Ministry of Education and Science and the Royal Economic Society of the UK.

Team from Sheffield Girls‘ Sixth Form

Sam McLoughlin in conversation with students

Sam McLoughlin, campaign manager for Discover Economics within the Royal Economic Society joined us in Hamburg and called the YES! a “truly life-changing experience for all involved”. He went on: “It was so inspiring to see young people from a variety of backgrounds come together to tackle the real economic problems in today’s society. Not only does this give young people an opportunity to voice their opinions and share unique solutions, but it provides a platform for them all to have exciting futures. It was a pleasure to coordinate the UK activity on behalf of Discover Economics – The Royal Economic Society and to work with the great YES! Team.”

Jochen Bast passing the microphone to a student

“Spending three days together at the YES! Final transformed a group of 18 different school teams from Germany, the UK and the USA into one large group of students who treated each other with great respect for their work,” added Jochen Bast, project manager at the YES! team and co-coordinator of the YES! Bridge project. “And yet, they all learned how different problems and solutions can look in various countries. One question kept popping up: “How can your solution work in my country?” That’s how inspiration works!“

Third place among the German teams went to the Gymnasium Buckhorn Hamburg with their idea UseH2 for more sustainable air travel.

Team from Gymnasium Buckhorn Hamburg

In second place: GreenChoice – a proposal for lowering the CO2 footprint of meals in canteens by the Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal.

Team from Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut

The first place of the YES! 2022 was awarded to the Gymnasium Martineum Halberstadt and their idea: INSIGHT – Transparency. Privacy. Insight. Developed as an answer to the topic “If it costs nothing, you are the product – how does that change us and how can we change that?” which was posed by Maximilian Müller from the ESMT Berlin.

Team from Gymnasium Martineum Halberstadt

Of course, in the end, there were excited and overwhelmed winners and a few tears of joy as well as a few teas of disappointment, which only spoke to the great dedication the young people had approached this competition with.

After drying all kinds of tears, everyone came together for a final reception and celebrated what they all had achieved. The goodbyes lasted for a long time, as students, teachers, researchers and experts had all had intense and unique conversations and experiences that nobody really wanted to let go of.

As the YES!-Team behind this event, we were simply delighted with the knowledge, passion, dedication and fun that all participants brought to the YES! 2022. We look forward to celebrating the winning teams once more at our awards ceremony in Berlin this December.

Until then we will keep rolling up our sleeves and prepare everything for the YES! 2023. If you or someone you know could be interested, please visit our page for more information and the chance to apply to next year’s YES!

Your YES! team

Jochen Bast, Stefanie Krambeck, Andrea Schmidt, Bente Rathjen and Svea Kreutz from the YES!-Team (left to right)

Finale 2022

Regionalfinale 2022

Hier finden Sie unsere Berichte zu den einzelnen Regionalfinalen
Stand: 11.04.2022

Themenübersicht

Stand: 24.11.2021

Unsere Kurzreportage zeigt die Sicht eines Schulteams im YES!-Prozess.

Teilnahmebedingungen

Ein YES!-Schulteam muss aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern der 10. – 12. Klassenstufe bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Wichtig: Ein Team muss zum überwiegenden Teil aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die noch nicht am YES! teilgenommen haben.

Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.

In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Teams, die sich als Early-Birds registrieren, wird sofort ihre Wunschthema zugeteilt. Alle Themen können maximal zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Stehen die Themen für eure Region zum Zeitpunkt euer Anmeldung noch nicht fest, so erhalten die Early-Bird-Teams ein Erstwahlrecht auf die Themen in der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Sobald die Themen von den wissenschaftlichen Partnern eingereicht sind, werdet ihr von uns informiert.

Das Motivationsschreiben ist ein entscheidender Faktor! Wenn sich mehr als 12 Teams für eine Region anmelden, müssen wir eine Auswahl treffen. Überzeugt uns also, warum ihr unbedingt am YES! teilnehmen wollt!  Was zeichnet euer Team aus? Verbindet euch etwas mit dem Thema? Ein Motivationsschreiben oder ein Video, wie ist euch überlassen! Wir lassen uns gerne überraschen.

Wenn uns euere Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, dürft ihr als Team beim YES! mitmachen, mit Forschenden zusammenarbeiten und eure eigene Lösungsidee beim Regionalfinale präsentieren. Leider können nur 12 Teams pro Region teilnehmen, da rein zeitlich bei einem eintägigen Regionalfinale bei 12 Teams das Maximum erreicht ist.

FAQs

Für viele weitere Fragen haben wir auch schon Antworten parat.

Hier geht es zu unseren Frequently Asked Questions.

Der YES!-Ablauf

Unser Flyer als PDF-Download, 1 MB.

YES! 20222024-02-02T12:29:22+01:00

Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall

Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall

Gewinner „Best Scientific Analysis Award“ 2023

Cash Coach – Unlock your financial potential

Immer mehr Jugendliche streben nach dem großen Geld und kommen in Versuchung von Onlineangeboten, die schnellen Reichtum oder Finanzierungen versprechen. Dabei ist es keine Seltenheit mehr, dass junge Erwachsene in eine Schuldenfalle geraten und die Ausmaße ihrer finanziellen Möglichkeiten über- oder unterschätzen.

Diese Entwicklung stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen. Denn durch das Fehlen einer grundlegenden Finanzbildungsstrategie in Deutschland ist das Thema Finanzbildung von wenig Wissen und Desinteresse geprägt. Hinzu kommt eine große zeitliche Distanz zu finanziellen Entscheidungen, welche die Identifikation mit dem Thema erschwert und Finanzbildung nicht nur uninteressant, sondern auch unattraktiv macht.

Um diese Probleme zu lösen und zukünftig vorzubeugen, haben wir „Cash Coach“ konzipiert. „Cash Coach“ ist eine App, welche durch ihre Kombination aus aktivem Lernen und anwendungsbezogener Simulation eine attraktive Möglichkeit der Finanzbildung schafft. Die App basiert auf dem Konzept von „Game-Based-Learning“ und ist in drei Bereiche aufgeteilt: den Lernbereich, den Me-Bereich und die Arena.

Der Lernbereich ist aufsteigend in thematisch zusammenhängenden Leveln aufgebaut. In diesem werden die Informationen in Form von kurzen Texten oder Videos vermittelt und anschließend in Form eines Quiz, zur aktiven und spielerischen Wiederholung, abgefragt. Die ersten drei Themenbereiche decken die wichtigsten Grundlagen der Finanzbildung ab, weshalb diese zu 100% abgeschlossen werden müssen. In den folgenden Themen und Leveln sind anschließend 80% erforderlich, um das nächste Level freizuschalten.

Sowohl im Lernbereich, durch die richtige Beantwortung der Quizfragen, als auch durch die Arena, in welcher man sein Wissen mit Freunden und Unbekannten testen kann, erspielt man sich Coins, welche im Me-Bereich verwendet werden können. In diesem Bereich können mit Hilfe der Coins anstehende finanzielle Entscheidungen in einer Simulation, welche auf die individuelle Lebenssituation angepasst ist, getroffen werden.

Neben der Schaffung einer attraktiven Möglichkeit zur Finanzbildung kann diese App auch im schulischen Rahmen eingeführt und genutzt werden, wodurch auch ein Schritt hin zu einer nationalen Finanzbildungsstrategie getan ist. Wir sind davon überzeugt, dass unsere App allen hilft, financial literacy zu erwerben und damit einen wichtigen Beitrag zur Finanzbildung leistet.

Thema:

Attraktive Finanzbildung für junge Leute – Wie geht das?

von Marius Cziriak, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, und Manuel Vogler, Universität Mannheim

Finanzkompetenz – oder financial literacy – ist im engeren Sinne die Fähigkeit, angemessen mit finanziellen Angelegenheiten umzugehen. Dabei kann Finanzbildung helfen, die eigenen finanziellen Entscheidungen zu stärken und mit Wissen zu untermauern. Sowohl bei der privaten Budgetplanung, der Kreditaufnahme, Spar- und Versicherungsentscheidungen oder der Altersvorsorge konnte in der Forschung bereits gezeigt werden, dass Finanzbildungsprogramme positive Effekte auf das Finanzverhalten haben (Kaiser & Menkhoff, 2021). Finanzkompetenz umfasst im weiteren Sinne aber auch ein grundlegendes Verständnis unseres Wirtschaftssystems, das jeder Person erlaubt, die Rahmenbedingungen unseres Wirtschafts- und Finanzsystems mitgestalten zu können und nachhaltige und bewusste Konsumentscheidungen zu fällen (Aprea et al., 2015).

Anders als die meisten Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Deutschland keine nationale Strategie, um Finanzbildung zu fördern. Finanzielle Bildung ist in Deutschland ungleichmäßig verteilt (Bucher-Koenen & Knebel, 2021), und für die zahlreichen Finanzbildungsangebote fehlt eine klare Qualitätssicherung (Aprea, 2022). Ein Blick auf andere Länder zeigt, dass ambitionierte Finanzbildungsprogramme möglich sind. Im Nachbarland Österreich gibt es hier bereits Pläne (OECD, 2021a).

Für junge Personen ist Finanzbildung wichtig, da sie beim Übergang in ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben viele wirtschaftliche Entscheidungen treffen müssen und diese Entscheidungen zunehmend komplexer werden. Durch Reformen des Sozialversicherungssystems gehen nun vermehrt finanzielle Risiken auf die Versicherten über Auch digitale Angebote wie Shopping- und Aktientrading-Apps tragen durch undurchsichtige Kosten- und Vertragsklauseln zur zunehmenden Komplexität bei. Die Ursachen dafür können gesellschaftliche Veränderungen und Krisen sein, genauso wie individuelle Lebensentwürfe der nachfolgenden Generationen.

Auch wenn sich die Forschung zu finanzieller Bildung und Finanzkompetenzen rasch entwickelt, sind noch viele Fragen ungeklärt.

Beispiele für mögliche Fragen sind demnach:
• Was gehört für junge Menschen zum Thema Geld und Finanzen alles dazu?
• Wie kann Finanzbildung für junge Leute attraktiv gestaltet werden?
• Hat finanzielle Bildung auch negative Folgen? Welche Risiken bergen Finanzbildungsangebote?
• Durch wen kann finanzielle Bildung bereitgestellt werden? Sind Schule, Arbeitsplatz, Vereine, private Anbieter oder andere Möglichkeiten geeignet?


Logo ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Marius Cziriak

Foto: ZEW

Marius Cziriak ist seit September 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZEW Forschungsbereich Altersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte am tätig. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Ludwigs-Maximilians-Universität München sowie der Warsaw School of Economics. Im Rahmen seiner Promotion an der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) an der Universität Mannheim beschäftigt er sich mit den Finanzen privater Haushalte, finanzieller Bildung, staatlichen Rentensystemen und privater Altersvorsorge. Er ist affiliierter Wissenschaftler des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE).

Manuel Vogler

Foto: Katrin Glückler

Manuel Vogler arbeitet seit Dezember 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme an der Universität Mannheim. Nach einem dualen Studium der BWL-Bank an der DHBW Ravensburg sowie einem anschließenden Masterstudium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz forscht er nun im Rahmen seiner Promotion zu finanzieller und ökonomischer Allgemeinbildung im sozioökonomischen Kontext. Er ist affiliierter Wissenschaftler des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE).



Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall2023-09-21T09:04:15+02:00

Johann Philipp Bronner Schule Wiesloch

Johann Philipp Bronner Schule Wiesloch

Finalist für die Region Süd-West

„Empowering a greener wealthier Future“

Ist-Situation
Aufgrund unsere Edkimo-Umfrage unter mehr als 100 Lernenden an unserer Schule haben wir festgestellt, dass Jugendliche weder über Nachhaltigkeit, noch über Finanzanlagen und schon gar nicht über die Kombination von beidem, nämlich nachhaltige Finanzanlagen, ausreichend informiert sind.


Wunsch-Situation
Wir möchten erreichen, dass mehr Jugendliche die Nachhaltigkeitsziele der UN kennen und sich mehr mit Finanzinstrumenten befassen, die nicht nur wichtig für die eigene Existenzsicherung, sondern auch für die Finanzierung einer nachhaltigen Wirtschaft sind. Außerdem möchten wir, dass die Jugendlichen Spaß haben, wenn sie sich mit dem Thema auseinandersetzen und dabei auch möglichst viel lernen.


Problem
Als Problem haben wir erkannt, dass es für Jugendliche sehr schwierig ist, seriöse und objektive Quellen zu finden, um sich über nachhaltige Finanzoptionen zu informieren. Somit ist die Möglichkeit, mit einem Investment zum Umweltschutz beizutragen, nahezu unbekannt. Außerdem fehlt aufgrund der Komplexität die Motivation, sich mit dem Thema zu befassen.


Wissenschaftlicher Hintergrund
Um ein Basiswissen zu vermitteln, haben wir uns mit verschiedenen Quellen beschäftigt, die für Jugendliche geeignet sind, und existierende
Nachhaltigkeitlabels, z.B. ESG und SRI, überprüft und verglichen. Zudem haben wir uns mit dem wissenschaftlichen Hintergründen von Educational Escape Rooms beschäftigt (individuelle Förderung, Kreativität, Motivationspotential, Leistungssteigerung etc.)


Lösung: Educational Escape Room
Wir möchten einen Educational Escape Room gestalten und ihn direkt in die Klassenzimmer bringen. So einen Escape zu unserem Thema gibt es noch nicht! Ein Escape Room ist besonders motivierend, da man mit allen Sinnen spielerisch lernen und sich mit den Figuren in der Story identifizieren kann. Der Experte Dr. Remmele von der PH Freiburg hat uns bestätigt, dass unsere Escape Room lerntheoretisch und psychologisch fundiert ist.

Bildquellen: https://praxistipps.focus.de/esg-kriterien-definition-und-erklaerung-desnachhaltigkeits-ratings_125412, https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-un-nachhaltigkeitsziele-1553514, eigene Umfrage, eigene Darstellungen.

Thema:

Die nachhaltige Finanzkompetenz steigern: sind nachhaltige Anlagen das, wofür Sie sie halten?

von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management

Immer mehr Kleinanleger berücksichtigen Nachhaltigkeit bei ihren Anlageentscheidungen. Zwischen 2012 und 2020 ist das weltweite Volumen nachhaltiger Investitionen von 13,3 Milliarden US-Dollar auf 35,3 Billionen US-Dollar gestiegen (GSIA, 2021). Jedoch mehren sich in letzter Zeit kritische Stimmen, die die tatsächlichen Auswirkungen nachhaltiger Investitionen in Frage stellen. Dies steht im Zusammenhang mit der zunehmenden Besorgnis über Greenwashing. Busch et al. (2021) behaupten, es sei an der Zeit sich der Debatte über die „Auswirkungen (impact)“ zu stellen.

Die Konstruktion von ESG-Anlageportfolios basiert auf ESG-Ratings. Während oft angenommen wird, dass ESG-Ratings die nachhaltigen Auswirkungen der Unternehmen messen, spiegeln ESG-Ratings in Wirklichkeit wider, unter anderem, wie sie hinsichtlich der strengen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Regulierungen performen. Außerdem stellt sich die Frage nach der Verlässlichkeit von ESG-Ratings. ESG-Ratings für dieselben Unternehmen werden ständig angepasst. Datenanbieter scheinen einen Anreiz zu haben, eine positive Beziehung zwischen Ratings und Unternehmensleistung herzustellen (Berg et al., 2021).
Um fundierte Entscheidungen über nachhaltige Finanzprodukte treffen zu können, ist neben der finanziellen Allgemeinbildung auch zusätzliches Wissen über die Zusammenhänge zwischen Investitionstätigkeit und nachhaltiger Entwicklung erforderlich (Filippini et al., 2022). Die Europäische Kommission arbeitet gerade an einem Programm zur Verbesserung der Finanzkompetenz von Erwachsenen (Europäische Kommission, 2022). Vielleicht sollten wir aber auch darüber nachdenken, wie wir die nachhaltige Finanzkompetenz schon in der Schule verbessern können.

Dieses Thema kann aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen betrachtet werden: wie kann nachhaltige Finanzkompetenz frühzeitig und effektiv in das Schulsystem integriert werden? Das Kernproblem besteht darin, herauszufinden, welche Bildungsmaterialien von Bedeutung sind und in welcher Form die Bildung durchgeführt werden kann. Die Gestaltung von Bildungscampagnen oder Lehrplänen wäre einer der möglichen Ansätze für den Wettbewerb.


Logo Frankfurt School of Finance & Management

Menglu Neupert-Zhuang

Seit September 2018 ist Menglu Neupert-Zhuang wissenschaftliche Mitarbeiterin im Economics Department der Frankfurt School of Finance & Management. Derzeit arbeitet sie im Projekt Sustainable Climate Finance and its Impact (SUFI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Umweltökonomie, insbesondere in der wirtschaftlichen Folgenabschätzung nachhaltiger Klimapolitik unter Berücksichtigung der Finanzmarktbedingungen. Sie interessiert sich auch für Verhaltensökonomie, insbesondere für Anlegerpsychologie.

Frau Neupert-Zhuang hat im August 2019 ihr Diplom in Mathematik an der University of London (London School of Economics) erworben. Sie hat einen M.Sc. Finance der Frankfurt School of Finance & Management und einen B.Sc. Economics der Southwestern University of Finance and Economics. Seit März 2020 ist sie Doktorandin an der Universität Marburg. Seit September 2014 ist sie Mitglied des FS-UNEP Centres, wo sie neben ihrer Forschung derzeit als Teilzeit-Projektmanagerin arbeitet.

 
 

 

 



Johann Philipp Bronner Schule Wiesloch2023-09-04T09:52:53+02:00
Nach oben