Bedingungsloses Taschengeld für Kinder: Eine Frage der Gerechtigkeit oder Schnapsidee?

von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig

Taschengeld ist nicht für alle Kinder in Deutschland selbstverständlich. Studien zufolge bekommt etwa jedes siebte Kind kein Taschengeld – und kann sich im Schwimmbad nichts am Kiosk kaufen. Um das zu ändern, könnte man einen Teil des staatlichen Kindergeldes direkt als (bedingungsloses) Taschengeld an Kinder auszuzahlen. Alle Kinder hätten dann ein garantiertes Taschengeld, ohne dass es den Staat mehr kosten würde.

Eure Aufgabe ist es, diesen Vorschlag auf Herz und Nieren zu prüfen. Wie ist es überhaupt aktuell um die Unterschiede beim Taschengeld bestellt? Welche Vor- und Nachteile hätte ein bedingungs-loses Taschengeld mit Blick auf Gerechtigkeit, Teilhabe, finanzielle Bildung und Erziehung? Und wie könnte man solch ein bedingungsloses Taschengeld am Ende praktisch umsetzen?

Wer bekommt kein oder wenig Taschengeld in Deutschland?

Wie groß ist die Ungleichheit?

Ist die Ungleichheit beim Taschengeld überhaupt ein Problem?

Sollte der Staat einspringen und ein Teil des Kindergeldes direkt an alle Kinder als Taschengeld auszah

Must-Read Literatur

Credit Suisse (2020): Die Schweizer Taschengeld-Studie, https://sotomo.ch/site/wp-content/uploads/2020/12/1705344_Kids-Study_de.pdf

Jungezielgruppen.de (2017): Taschengeldstudie: 6-13-Jährige haben 20% mehr Geld, https://jungezielgruppen.de/taschengeld-studie-2017/

Partnerinstitut

Logo der TU Braunschweig

Das Thema wird betreut von

Prof. Dr. Felix Roesel

Foto: Kristina Rottig, TU Braunschweig


Felix Rösel ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Stadt- und Regionalökonomik an der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen an der Schnittstelle von räumlicher Entwicklung, öffentlichen Finanzen und sozialem Zusammenhalt. Er analysiert insbesondere historische Daten.

Trenner
Prof. Dr. Markus Ludwig

Foto: TU Braunschweig VWL


Markus Ludwig ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie an der TU Braunschweig. Er nutzt ökonometrische Methoden, um Forschungsfragen in den Bereichen Entwicklungsökonomik, Wirtschaftsgeschichte, Gesundheit, Klimawandel, Handel sowie Politische Ökonomie zu untersuchen.