„Das YES! ist eine hervorragende Gelegenheit, junge Leute für wirtschaftswissenschaftliche Inhalte zu begeistern. Es ist schön zu sehen, dass das Interesse besteht, denn leider kommen in den Schulen Wirtschafts- und Finanzthemen oftmals zu kurz, weil es kein entsprechendes Schulfach gibt. Viele Menschen in Deutschland können mit einfachen Wirtschafts- und Finanzkonzepten nichts anfangen, obwohl davon wichtige Entscheidungen im Leben abhängen. Wenn das YES! auch an dieser Stelle einen Beitrag, gerade bei jungen Menschen, leisten kann, ist viel gewonnen.“
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Präsident
DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Das DIW Berlin ist Partner des YES! – Young Economic Solutions seit 2018.
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft.
Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.
Das DIW Berlin online
Website: www.diw.de
SOEP-Service: www.diw.de/de/soep
DIW ECON: diw-econ.de/
Blog von DIW-Präsident Marcel Fratzscher: berlinoeconomicus.diw.de/
Twitter (deutsch): twitter.com/DIW_Berlin
Facebook: www.facebook.com/diw.de/
YouTube: www.youtube.com/user/DIWBerlin
LinkedIn: linkedin.com/company/diw-berlin/
XING: www.xing.com/companies/diwberlin
Themen 2025
Karrierefaktor Familienplanung – wie kann Elternzeit unsere Gesellschaft stärken?
von Florian Griese, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Zu viele Köche verderben den Brei: Welche Instrumente der Wohnungspolitik versprechen Erfolg?
von Dr. Konstantin A. Kholodilin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Themen der vergangenen Jahre
- Sozialer Aufstieg durch Bildung – Förderung der Chancengleichheit von Arbeiterkindern beim Hochschulzugang (2022)
- (Wie) können Big Data und maschinelles Lernen die Gesundheitsversorgung verbessern? (2021)
- Bildungsübergang Hochschule – wer studiert, ist informiert? (2019)
- Private Altersvorsorge im Visier: Mangelhafte Produkte und Verhaltensverzerrungen – was tun? (2019)
- Ingenieure und Lehrerinnen – Das Geschlechtergefälle in den Studiengängen (2019)
- Promoting Financial Inclusion: New Policies and Technological Innovations through Digital Finance (2018)
- Climate protection – with coal, oil and gas? (2018)
Beteiligte Forschende
Ferdinand Fichtner
Jana Friedrichsen
Rick Glaubitz
Florian Griese
Kornelia Hagen
Franziska Holz
Konstantin A. Kholodilin
Johanna Möllerstrom
Frauke H. Peter
Helke Seitz
Claire Samtleben
Julia Schmieder
Hannes Ullrich
Katharina Wrohlich
Aline Zucco