Am RBZ Wirtschaft in Kiel, wo wir seit Jahren unsere Veranstaltungen durchführen dürfen, trafen sich die Teams unserer Region Nord und kürten das Team 1 des Helene-Lange-Gymnasiums aus Rendsburg zum Finalisten.

Unsere Teams beim Regionalfinale Nord 2023. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Es ist wie ein Klassentreffen, wenn wir mit unseren Transportkisten am RBZ ankommen und dort auf bekannte Gesichter treffen, die uns seit 2016 dort unterstützen. Mit im Gepäck hatten wir dieses Mal fünf Schulteams. Per Videobotschaft hieß Ulf Kämpfer, der Oberbürgermeister von Kiel, sie in der Landeshauptstadt willkommen. Er bedankte sich für das Engagement der Jugendlichen und sprach von seiner Hoffnung, dass die entwickelten Ideen tatsächliche Veränderung – zum Beispiel in Kiel – bringen könnten.

Unser Moderator Alexander Müschen begrüßte dann vor Ort die Teams sowie Prof. Dr. Sonja Peterson, die Leiterin der Service Unit „Forschungsmanagement & Transfer“ am Kiel Institut für Weltwirtschaft und Dr. Wolf Prieß, den Bereichsleiter Wirtschaft der Joachim Herz Stiftung.

Die Jugendlichen lauschten interessiert den Worten von Prof. Dr. Sonja Peterson und Dr. Wolf Prieß. Foto: YES! – Young Economic Solutions

In einem lockeren Gespräch erzählten die beiden Gäste davon, wie wichtig es sei, dass ein Dialog die Grundlage ist, die heutigen Probleme anzugehen – ein Dialog, wie er im YES! zwischen Schüler:innen und Forscher:innen stattfinde, auf wissenschaftlicher Basis und auf Augenhöhe.

Für die Schüler:innen hatten die beiden am Ende des Gesprächs auch noch aus ihrer eigenen Erfahrung heraus etwas mitzugeben. „Seid unbequem“, so forderte Prof. Dr. Sonja Peterson die Jugendlichen auf, nicht immer mit dem Strom mitzuschwimmen. Und Dr. Wolf Prieß fügte hinzu, dass sie sich nicht gleich von ihrer Bahn abbringen lassen sollten, auch wenn ihr Umfeld vielleicht über viele Dinge anders denkt.

Mit diesen ermutigenden Worten starteten wir in den Tag und hörten Präsentationen zu Seegras als CO2-Speicher, einer App zur besseren Motivation, nachhaltiger zu leben, zwei Ideen zu einem besseren Tierwohl in der Fleischproduktion und einem neuen Konzept der Berufsorientierung an Schulen.

Nach der Mittagspause richtete Lorenz Gaede vom Schleswig-Holsteiner Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur noch ein Grußwort an die Jugendlichen. Er ist Referent im Ministerium und verantwortlich für das Berufswahl-Siegel und die Initiative Entrepreneurship Education. Er hatte all die Präsentationen am Vormittag gesehen und war enorm beeindruckt von den Leistungen der Schüler:innen, denn was sie im YES! leisten sei vorbildhaft für das, was mit der Entrepreneurship Education erreicht werden soll: dass alle Schüler:innen in Schleswig-Holstein so aktiv werden, selbst gestalten und etwas unternehmen.

Für Lorenz Gaede zeigten die Jugendlichen in ihren Präsentationen, wie viel Kreativität und Engagement in Projektarbeiten freigesetzt werden können. Foto: YES! – Young Economic Solutions.

Konkrete Vorschläge, etwas zu unternehmen, hatte dann auch das Gewinnerteam vom Helene-Lange-Gymnasium aus Rendsburg. Sie wurden von den anderen Teams mit den meisten Punkten bedacht, weil ihr Konzept „Tierwohl durch Aufklärung – Schluss mit Qualzucht und Tierleid“ überzeugte. Sie  hatten das Thema Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus? von Katharina Fietz, Lisa Hoffmann und Anette Ruml vom German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und entwickelten einen Maßnahmenkatalog, um den Anteil von besser produziertem Fleisch im Handel zu steigern: Aufklärung durch Bilder auf den Verpackungen, die Einführung einer Tierwohlsteuer und einer Weideprämie sowie finanzielle Hilfen bei der Umstrukturierung der Betriebe.

Die Finalisten vom Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Das Team 1 vom Helen-Lange-Gymnasium wird also die fünf Teams der Region Nord im Finale vertreten. Weiter geht es für uns mit den beiden südlichen Regionalfinalen in München und Mannheim. Dort werden wir die weiteren Finalisten des YES! 2023 gewählt.

Bis dahin,

euer YES!-Team

Programm

RBZ Wirtschaft . Kiel, 27.06.2023

Stand: 26.6. 2023

9:00 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste
Networking, Technikcheck, Kennenlernen


10:00 – 10:35 Uhr
Begrüßung durch unseren Moderator Alexander Müschen

Interviewrunde mit Prof. Dr. Sonja Peterson, Leiterin Service Unit „Forschungsmanagement & Transfer“, am Kiel Institut für Weltwirtschaft und Dr. Wolf Prieß, Leiter Bereich Wirtschaft der Joachim Herz Stiftung.


10:35 – 11:25 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

BBS Burgdorf

Unterwasserwiesen gegen Klimakrisen

Thema: Seegras für den Klimaschutz von Dr. Wilfried Rickels, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Gymnasium Hochrad Hamburg

Gemeinsam nachhaltig: Stell dich der Challenge!

Thema: Verzicht als Privileg – Wie kann Konsum zugleich wirtschaftlich und nachhaltig sein? von Dr. Max Georg Hügel, Bucerius Law School


11:25 – 11:35 Uhr

Kaffeepause


11:35 – 12:25 Uhr

2. Block – 2 Präsentationen

Altes Gymnasium Oldenburg

„Mehrwert“ für Tiere

Thema: Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus? von Katharina Fietz, Lisa Hoffmann und Anette Ruml, German Institute for Global and Area Studies (GIGA)

Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg Team 2

Flexible for future! – Fit für den Arbeitsmarkt, fit für die Zukunft!

Thema: Was bedeutet der Arbeitskräftemangel in Deutschland für junge Berufseinsteiger? von Dr. Eckhardt Bode, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)


12:25 – 13:15 Uhr

Mittagspause


13:15 – 13:25 Uhr

Fotos


13:15 – 13:25 Uhr

Grusswort von Dr. Dorit Stenke, Staatssekretärin im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Schleswig-Holstein.


13:35 – 14:05 Uhr

3. Block – 2 Präsentationen

Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg Team 1

Tierwohl durch Aufklärung – Schluss mit Qualzucht und Tierleid

Thema: Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus? von Katharina Fietz, Lisa Hoffmann und Anette Ruml, German Institute for Global and Area Studies (GIGA)


14:05 – 14:20 Uhr

Vorbereitung auf die Pitches


14:20 – 14:35 Uhr

Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge


14:35 – 14:55 Uhr

Voting


14:55 – 15:15 Uhr

Evaluation und Auswertung der Punkte


15:15 – 15:25 Uhr

Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte


15:25 – 15:40 Uhr

Preisverleihung, Abschlussworte und Fotos


15:40 Uhr

Ende der Veranstaltung