Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)2023-08-22T10:21:15+02:00

Prof. Bernd Fitzenbeger, Ph.D.

„Der Arbeitsmarkt ist für die meisten Menschen die wichtigste Einkommensquelle und ist zugleich ein Ort, an dem ein großer Teil der eigenen Lebenszeit verbracht wird. Diesen zu untersuchen, ist deshalb alle Mühen wert! Wir freuen uns darauf, das mit euch im Rahmen des YES!-Projekts gemeinsam zu tun!“

Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
Direktor
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist Partner des YES! seit 2020.

Logo Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Forschung, Datenproduktion und wissenschaftliche Politikberatung sind für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur bestmöglichen Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags gleichermaßen bedeutsam. Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit schafft durch exzellente, national wie international vernetzte Forschung und die Entwicklung qualitativ hochwertiger Datensätze die Grundlage für eine empirisch informierte Arbeitspolitik.

Das IAB erforscht den Arbeitsmarkt in seiner gesamten Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und im gesellschaftlichen Kontext. Auf der Basis seiner Befunde berät es Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung. Das IAB sieht sich dem Dialog mit der Öffentlichkeit in besonderer Weise verpflichtet und stellt seine Forschungsergebnisse in vielfältiger Form zur Verfügung.

Das IAB im Internet:

Website: www.iab.de
Online-Magazin: www.iab-forum.de
Twitter: twitter.com/iab_news

Themen 2024

Store of the future

von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt

YES! 2022

Finale 2022 Die Teams des YES! Finales 2022. Foto: YES! - Young Economic Summit For the first time after two digital years, roughly 130 students from three countries came together in Hamburg to present and discuss their ideas on current issues - that was an opportunity we have all been longing for. The YES! 2022 Final took place from 19-21 September. After 18 rounds of presentations, discussions with experts and among the students, all teams voted and selected their winners on Wednesday afternoon. Picture this: A group of about ten teenagers are standing together. All with backpacks and suitcases at their feet, jackets already put on. A few boys from the UK are putting their school-uniform ties and jackets on the German students. They are laughing and posing for pictures together. Two teachers are watching the scene from a few metres to the side: „They just don’t want to leave.“ These were just some of the new friendships formed over a three-day event. Most of their conversations started because of the topics the school teams had been working on for the last few months. Every team presented research, ideas and solutions that kicked off intense discussions. After fifteen minutes with our invited experts, all students in the auditorium posed their questions for the next ten minutes. However, these time slots never seemed to be enough. The discussions continued during every break and [...]

Themen der vergangenen Jahre

  • Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung? (2022)
  • Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern? (2022)
  • Wie können Jugendliche aus bildungsfernen Schichten für ein Studium gewonnen werden? (2022)
  • Dabeisein! Aber wie? Wie kann soziale Teilhabe gelingen? (2021)
  • My Job for Future – Welche Rolle spielen Umwelt- und Klimaschutz bei der Berufswahl? (2021)
  • Wie kann eine staatliche Grundsicherung aussehen? (2021)

Beteiligte Forschende

Luisa Braunschweig
Mara Buhmann
Martin Dietz
Michaela Fuchs
Claudia Globisch
Markus Gottwald
Markus Janser
Katja Hartosch
Katrin Hohmeyer
Per Kropp
Julia Lang
Florian Lehmer
Andreas Mense
Marie Lena Muschik
Alexander Patzina
Duncan Roth
Brigitte Schels
Monika Senghaas
Ignat Stepanok
Basha Vicari

Nach oben