„Der Arbeitsmarkt ist für die meisten Menschen die wichtigste Einkommensquelle und ist zugleich ein Ort, an dem ein großer Teil der eigenen Lebenszeit verbracht wird. Diesen zu untersuchen, ist deshalb alle Mühen wert! Wir freuen uns darauf, das mit euch im Rahmen des YES!-Projekts gemeinsam zu tun!“
Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
Direktor
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist Partner des YES! seit 2020.
Forschung, Datenproduktion und wissenschaftliche Politikberatung sind für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur bestmöglichen Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags gleichermaßen bedeutsam. Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit schafft durch exzellente, national wie international vernetzte Forschung und die Entwicklung qualitativ hochwertiger Datensätze die Grundlage für eine empirisch informierte Arbeitspolitik.
Das IAB erforscht den Arbeitsmarkt in seiner gesamten Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und im gesellschaftlichen Kontext. Auf der Basis seiner Befunde berät es Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung. Das IAB sieht sich dem Dialog mit der Öffentlichkeit in besonderer Weise verpflichtet und stellt seine Forschungsergebnisse in vielfältiger Form zur Verfügung.
Das IAB im Internet:
Website: www.iab.de
Online-Magazin: www.iab-forum.de
X: twitter.com/iab_news
LinkedIn: linkedin.com/company/institut-für-arbeitsmarkt-und-berufsforschung
Themen 2025
Wie können Betriebe die Attraktivität ihrer Ausbildung erhöhen?
von Dr. Ute Leber, Dr. Duncan Roth und Barbara Schwengler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Energiekrisen: Wie können sich Betriebe und Wirtschaft auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten?
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Themen der vergangenen Jahre
Wie kann eine Ausbildung in der Pflege attraktiver werden? (2024)
von Dr. Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Energiekrisen: Wie können sich Betriebe und Wirtschaft auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten? (2024)
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? (2023)
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Führt der Kohleausstieg in den Braunkohlerevieren zu Arbeitslosigkeit und Energiearmut? (2023)
von Dr. Per Kropp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Gleiche Chancen für alle? Beruflicher Erfolg und Herkunft (2023)
von Dr. Andreas Mense, Mara Buhmann, Luisa Braunschweig und Dr. Duncan Roth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung? (2022)
- Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern? (2022)
- Wie können Jugendliche aus bildungsfernen Schichten für ein Studium gewonnen werden? (2022)
- Dabeisein! Aber wie? Wie kann soziale Teilhabe gelingen? (2021)
- My Job for Future – Welche Rolle spielen Umwelt- und Klimaschutz bei der Berufswahl? (2021)
- Wie kann eine staatliche Grundsicherung aussehen? (2021)
Beteiligte Forschende
Luisa Braunschweig
Mara Buhmann
Martin Dietz
Michaela Fuchs
Claudia Globisch
Markus Gottwald
Markus Janser
Katja Hartosch
Katrin Hohmeyer
Per Kropp
Julia Lang
Ute Leber
Florian Lehmer
Andreas Mense
Marie Lena Muschik
Alexander Patzina
Duncan Roth
Brigitte Schels
Barbara Schwengler
Monika Senghaas
Ignat Stepanok
Basha Vicari