„Der Arbeitsmarkt ist für die meisten Menschen die wichtigste Einkommensquelle und ist zugleich ein Ort, an dem ein großer Teil der eigenen Lebenszeit verbracht wird. Diesen zu untersuchen, ist deshalb alle Mühen wert! Wir freuen uns darauf, das mit euch im Rahmen des YES!-Projekts gemeinsam zu tun!“
Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
Direktor
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist Partner des YES! seit 2020.
Forschung, Datenproduktion und wissenschaftliche Politikberatung sind für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur bestmöglichen Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags gleichermaßen bedeutsam. Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit schafft durch exzellente, national wie international vernetzte Forschung und die Entwicklung qualitativ hochwertiger Datensätze die Grundlage für eine empirisch informierte Arbeitspolitik.
Das IAB erforscht den Arbeitsmarkt in seiner gesamten Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und im gesellschaftlichen Kontext. Auf der Basis seiner Befunde berät es Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung. Das IAB sieht sich dem Dialog mit der Öffentlichkeit in besonderer Weise verpflichtet und stellt seine Forschungsergebnisse in vielfältiger Form zur Verfügung.
Das IAB im Internet:
Website: www.iab.de
Online-Magazin: www.iab-forum.de
Twitter: twitter.com/iab_news
Themen 2024
„Green Textiles – Ideen für nachhaltige Textilinnovationen für unseren Alltag“
von Prof. Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School
„Why so serious“: Wie macht das Investieren an der Börse Spaß, ohne dass zu sehr gezockt wird?
von Prof. Dr. Alexander Hillert, Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
„Why so serious“: Wie macht das Investieren an der Börse Spaß, ohne dass zu sehr gezockt wird? (2023)
von Prof. Dr. Alexander Hillert, Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
#GoByBike – Potentiale, Hindernisse und Anreize bei der Substitution von Pkw durch Fahrräder oder E-Bikes
von Julia Pfeiffer und Manuel Schweizer, Technische Hochschule Ingolstadt
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
GROß HILFT KLEIN - Miteinander gegen Chancenungerechtigkeit
Alkohol im Jugendalter: Freies Trinken oder absolutes Verbot? Bestehende Maßnahmen neu überdenken!? (2023)
von Fabian Dehos, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Attraktive Finanzbildung für junge Leute – Wie geht das? (2023)
von Marius Cziriak, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, und Manuel Vogler, Universität Mannheim
Auf dem Weg zur „Solar City“ – Wie können wir mehr Solarstrom in Städten erzeugen? (2024)
von Katharina Kolb und Dr. Mario Hesse, Universität Leipzig
Auf in ein neues YES! Jahr
Wir freuen uns auf euch!
Bedingungsloses Taschengeld für Kinder: Eine Frage der Gerechtigkeit oder Schnapsidee?
von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig
Bedingungsloses Taschengeld für Kinder: Eine Frage der Gerechtigkeit oder Schnapsidee? (2023)
von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig
Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen für Kinder verbessern?
von Vera Freundl, Katharina Wedel, Raphael Brade und Moritz Seebacher, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen verbessern? (2023)
von Vera Freundl, Lavinia Kinne und Katharina Wedel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Bildungsgerechtigkeit 2.0: Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter (2023)
von Paul Berbeé und Dr. Guido Neidhöfer, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Biodiversität und Finanzmärkte – Freund und Feind? Wie und warum sollte der Finanzsektor zum Schutz der Biodiversität beitragen?
von Dr. Martin Götz und Dr. Philipp Johann König, Deutsche Bundesbank
Blinder Fleck Schulpolitik – Was können wir gegen eine verschärfte Bildungsungleichheit tun? (2023)
von Theresa Markefke und Felix Mindl, iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
ChatGPT trifft Job: Chance oder Risiko – Wie kann KI die Berufswelt aus Sicht der Gen Z verbessern?
von Daria Schaller, Katrin Demmelhuber, Jonas Hennrich und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Circular Economy – Wie kommen wir weg von der Wegwerfgesellschaft?
von Anna Luthin und Prof. Dr. Marzia Traverso, RWTH Aachen University
Climateflation, Fossilflation, Greenflation – Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Entwicklung von Inflationserwartungen?
von Dr. Yves Schüler und Dr. Christoph Meinerding, Deutsche Bundesbank
CO2-Bepreisung als Klimaschutzinstrument – zu wenig bekannt, oft falsch verstanden und abgelehnt. Was tun?
von Prof. Dr. Sonja Peterson, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Damit der Landarzt nicht nur im Fernsehen kommt – Wie können wir die Gesundheitsversorgung auf dem Land sicherstellen?
von Johannes Hollenbach, Daniel Monsees, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Rick Glaubitz, DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich
von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut
Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich
von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut
Der ökologische Fußabdruck unserer Ernährung in der Diskussion – Wie kann eine nachhaltige Ernährung aussehen? (2024)
von Eva Seewald und Ronja Seegers, Leibniz Universität Hannover
Der ökologische Fußabdruck unseres Essens auf dem Prüfstand – Wie kann eine nachhaltige Ernährung aussehen?
von Eva Seewald und Ronja Seegers, Leibniz Universität Hannover
Deutsche Berufsschule Hong Kong
SEASHARE - Dream big, share cargo!
Die Herausforderungen unserer Zeit lösen – entdecke den/die Social Entrepreneur in dir!
von Tanja Stitteneder und Clara Albrecht, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Die nachhaltige Finanzkompetenz steigern: sind nachhaltige Anlagen das, wofür Sie sie halten? (2023)
von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management
Digitalisierung der Arbeit: eine Chance für alle?
von Kathleen Warnhoff, WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Digitalisierung in der Arbeitswelt: Fluch oder Segen? (2023)
von Boris Ivanov und Oliver Schlenker, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Disrupting the system – How can students drive policies regarding the role of AI in their school and society?
von Dustin Eirdosh, Ph.D. und Dr. Susan Hanisch, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Eine sauberere Welt durch mehr Recycling: Wie können wir eine bessere Mülltrennung erreichen?
von Li Kathrin Kaja Rupieper und Soschia Karimi, Leibniz Universität Hannover
Eine sauberere Welt durch mehr Recycling: Wie können wir eine bessere Mülltrennung erreichen? (2024)
von Li Kathrin Kaja Rupieper und Soschia Karimi, Leibniz Universität Hannover
Energie- und Klimagerechtigkeit in Deutschland: Was tun in Zeiten von Ukrainekrise und fortschreitendem Klimawandel? (2023)
von Prof. Dr. Sonja Peterson, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Energiekrisen: Wie können sich Betriebe und Wirtschaft auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten?
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Error 404: Zukunftsfähige Rente not found – Wie soll das deutsche Rentensystem gestaltet werden?
von Nina Weber, Ph.D., Fabian Böhme, Anne Steuernagel und Julia Freuding, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Evangelische Schule Spandau Berlin
Solar City – Berlin Volksentscheid – 100% Photovoltaik bis 2035
Fake News – Wer verbreitet Fehlinformationen und was lässt sich dagegen tun? (2023)
von Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Finance for Equality – Wie sollte Wirtschaft/Finanzen in der Schule unterrichtet werden?
von Prof. Dr. Farzad Saidi, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy
Finanzkompetenz stärken: Sind nachhaltige Geldanlagen das, wofür wir sie halten?
von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management
Fond du Lac High School
LEARN YOUR WAY TO WEALTH – Educating for wise investing
Früh übt sich: Wie können wir finanzielle Allgemeinbildung in jungen Jahren verbessern, um Rentenlücken zu schließen? (2023)
von Prof. Dr. Sebastian Kube, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)
Führt der Kohleausstieg in den Braunkohlerevieren zu Arbeitslosigkeit und Energiearmut? (2023)
von Dr. Per Kropp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Gender quotas and more – How can we promote female entrepreneurship?
von Merih Sevilir, Ph.D., ESMT European School of Management and Technology, IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
German International School New York
CHECK YOUR CHAIN – Lieferketten im Blick
Geschlechterstereotype und (Selbst-)Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wege aus der Geschlechterfalle
von Dr. Arno Apffelstaedt, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy
Gleiche Chancen für alle? Beruflicher Erfolg und Herkunft (2023)
von Dr. Andreas Mense, Mara Buhmann, Luisa Braunschweig und Dr. Duncan Roth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Green Budgeting – Vom „grünen Feigenblatt“ zur echten Nachhaltigkeit
von Dr. Mario Hesse und Fabio Botta, Universität Leipzig
Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall
Cash Coach – Unlock your financial potential
Gymnasium Köln-Pesch
#genderpricejustice
Gymnasium Leopoldinum Passau
PharmaFinder - schneller finden was du brauchst
Gymnasium Osterbek Hamburg
Das Studiengeld – Gleicher Start, gleiche Möglichkeiten
Gymnasium Othmarschen Hamburg
Nachhaltiger Tourismus? Nicht ohne Umweltfreund!
Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg
Tierwohl belohnen, Qualität fördern: Gemeinsam für eine tiergerechte Zukunft
High School of Math Science and Engineering at City College New York
Der Streifen, Zeit zum Eingreifen
How should schools address the problem of curriculum overload? (2024)
von Dr. Susan Hanisch und Dr. Dustin Eirdosh, Max Planck Institut für evolutionäre Anthropology
Inflation, Stagflation, Rezession?
von Prof. Dr. Leef H. Dierks und Karsten Zwieg, Technische Hochschule Lübeck
Johann Philipp Bronner Schule Wiesloch
„Empowering a greener wealthier Future“
Klimaschutz in der Praxis: Wie bewegen wir Menschen weg vom Auto und ab aufs Rad? (2023)
von Prof. Dr. Joris Lammers, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)
Klimawandel, Diversität und Krisen: Nachhaltiges Entrepreneurship als Chance für die Tourismuswirtschaft? (2023)
von Julian Philipp und Madlen Schwing, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kosten und Nutzen des Baustoffrecyclings
von Prof. Dr. Jana Bochert und Prof. Dr. Oliver Blask, Technische Hochschule Ingolstadt
Landwirtschaft in der Krise: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherung – Wie können integrative Lösungsansätze aussehen?
von Robyn Blake-Rath, Leibniz Universität Hannover
Landwirtschaft in der Krise: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ernährungssicherung – Wie können integrative Lösungsansätze aussehen? (2024)
von Robyn Blake-Rath, Leibniz Universität Hannover
Laurentius Gymnasium Neuendettelsau
Rooting for Jobs - Ab zur Wurzel
Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? (2023)
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Lost Generation – Was können wir gegen die verschärfte Bildungsungleichheit durch die Covid-19 Pandemie tun?
von Ann-Kristin Becker und Ina Sieberichs, Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp)
Mehr Export, mehr Wohlstand? Wie zukunftsfähig ist das deutsche Wirtschaftsmodell?
von Prof. Dr. Michael Graff, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
Mentale Gesundheit, Polarisierung und Xenophobie – Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Social Media?
von Anne Simon und Thomas Schiller, Leibniz Universität Hannover
Mobilität in der dritten Dimension – Flugtaxis für die Großstadt der Zukunft?
von Prof. Dr. Harry Wagner und Tamara Beschler, Technische Hochschule Ingolstadt
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Prakti2Go – Dein Weg zum Praktikum
Oma und Opa und Co – Wie kann die Pflege älterer Angehöriger auch in Zukunft sichergestellt werden?
von Dr. Björn Fischer-Weckemann, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Ortenburg Gymnasium Oberviechtach
Use Edyoumaps to close the gaps!
Pink Tax: Warum Frauen mehr zahlen
von Alisa Frey, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
Promoting a Sustainable Blue Economy: Wie lässt sich der maritime Tourismus nachhaltiger gestalten?
von Dr. Christine Bertram, Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Kiel
Quiet Quitting: Wie sieht die Work-Life-Balance der Generation Z aus und was bedeutet das für Arbeitgeber? (2023)
von Julia Freuding, Stefan Sauer, Johanna Garnitz und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Recht nachhaltig: Wie können regulatorische Vorgaben effektiver zur Nachhaltigkeit beitragen?
von Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann und Prof. Dr. Paul Pronobis, EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Responsible Innovation, mehr als nur Nachhaltigkeit: Wie kann Innovation nicht nur wirtschaftliche Ziele verfolgen, sondern zugleich auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigen?
von Maximilian Bauer und Anna Reith, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Saubere Energie für jeden Geldbeutel: Wie können wir die Energiewende sozial gerecht gestalten?
von Prof. Dr. Julia Blasch und Julia Pfeiffer, Technische Hochschule Ingolstadt
Schlüsselkompetenzen der Zukunft: Wie kann uns die Schule von heute auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten?
von Erik Sarrazin, Isabell Zipperle und Dr. Katharina Hartinger, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Seegras für den Klimaschutz (2023)
von Dr. Wilfried Rickels, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Sind ständige Leistungsbilanzüberschüsse ein Segen oder ein Fluch? (2023)
von Prof. Dr. Michael Graff, KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
Steigende Ungleichheit durch den CO2-Preis: Wie können die Einnahmen sozialverträglich verwendet werden?
von Daniel Bruns und Dennis Henryk Meier, Leibniz Universität Hannover
Store of the future
von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt
Studieren in Krisenzeiten – Wie kann eine zunehmende Bildungsungleichheit verhindert werden? (2024)
von Dennis Henryk Meier und Maximilian Floto, Leibniz Universität Hannover
Too late to apologize: Remedies to delays in public works (2023)
von Matilde Cappelletti und Dr. Adriano De Leverano, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Tourist:innen versus Einheimische: Kann digitale Transformation die Tourismusakzeptanz steigern und einen attraktiveren Lebensraum schaffen? (2023)
von Julian Philipp und Madlen Schwing, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
United we stand? Welche Maßnahmen in Schulen können der Polarisierung der Gesellschaft entgegenwirken? (2023)
von Dr. Lisa Windsteiger und Anne Steuernagel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Unternehmenskultur und Arbeitskultur – Wie sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen können
von Karolina Mizera-Ben Hamed, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Verkehrswende im Autoland – Wie kann nachhaltige Mobilität gelingen?
von Dr. Anna Straubinger und Tim Kalmey, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Verzicht als Privileg – Wie kann Konsum zugleich wirtschaftlich und nachhaltig sein?
von Dr. Max Georg Hügel, Universität Greifswald
Verzicht als Privileg – Wie kann Konsum zugleich wirtschaftlich und nachhaltig sein? (2023)
von Dr. Max Georg Hügel, Bucerius Law School
Vom Neujahrsvorsatz zur Realität: Wie machen wir langfristige Verhaltensänderungen möglich?
von Dr. Mark A. Andor und Dr. Lukas Tomberg, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Vom Neujahrsvorsatz zur Realität: Wie machen wir langfristige Verhaltensänderungen möglich? (2023)
von Dr. Mark A. Andor und Lukas Tomberg, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Von „Homies“ und „Officegänger*innen“ – Wie sieht die Arbeitskultur der Zukunft aus? (2023)
von Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School
Was bedeutet der Arbeitskräftemangel in Deutschland für junge Berufseinsteiger? (2023)
von Dr. Eckhardt Bode, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Wer pflegt uns, wenn wir alt sind – Fachkräftemangel in der Pflege
von Walli Hoffmann und Juliane Theiß, Universität Leipzig
Wer pflegt uns, wenn wir alt sind? – Herausforderungen und Lösungen zum Fachkräftemangel in der Pflege (2024)
von Walli Hoffmann und Juliane Theiß, Universität Leipzig
Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim
Finanzfuchs – Spielen; Verstehen; gewinnen fürs Leben
Wie kann die öffentliche Beschaffung den Markteinstieg für Start-ups unterstützen?
von Dr. Bastian Krieger, Lena Füner, Linus Strecke, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim
Wie kann eine Ausbildung in der Pflege attraktiver werden?
von Dr. Monika Senghaas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Wie können digitale Tools aktuelle Probleme im Gesundheitswesen lösen? (2023)
von Yasemin Karamik und Jan Köhler, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus?
von Katharina Fietz, Lena Merkel und Regina Schnars, GIGA – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Wie sieht die Produktion von Tierprodukten in der Zukunft aus? (2023)
von Anette Ruml, Lisa Hoffmann und Katharina Fietz, GIGA – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Wie sieht eine moderne Studien- und Berufsberatung aus?
von Friederike Hertweck und Serife Yasar, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Wie sieht eine moderne Studien- und Berufsberatung aus? (2023)
von Friederike Hertweck und Serife Yasar, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Wie uns unsere Städte krank machen und was wir dagegen tun können
von Johannes Hollenbach, Daniel Monsees, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
YES! 2022
Finale 2022 Die Teams des YES! Finales 2022. Foto: YES! - Young Economic Summit For the first time after two digital years, roughly 130 students from three countries came together in Hamburg to present and discuss their ideas on current issues - that was an opportunity we have all been longing for. The YES! 2022 Final took place from 19-21 September. After 18 rounds of presentations, discussions with experts and among the students, all teams voted and selected their winners on Wednesday afternoon. Picture this: A group of about ten teenagers are standing together. All with backpacks and suitcases at their feet, jackets already put on. A few boys from the UK are putting their school-uniform ties and jackets on the German students. They are laughing and posing for pictures together. Two teachers are watching the scene from a few metres to the side: „They just don’t want to leave.“ These were just some of the new friendships formed over a three-day event. Most of their conversations started because of the topics the school teams had been working on for the last few months. Every team presented research, ideas and solutions that kicked off intense discussions. After fifteen minutes with our invited experts, all students in the auditorium posed their questions for the next ten minutes. However, these time slots never seemed to be enough. The discussions continued during every break and [...]
Themen der vergangenen Jahre
Führt der Kohleausstieg in den Braunkohlerevieren zu Arbeitslosigkeit und Energiearmut? (2023)
von Dr. Per Kropp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Gleiche Chancen für alle? Beruflicher Erfolg und Herkunft (2023)
von Dr. Andreas Mense, Mara Buhmann, Luisa Braunschweig und Dr. Duncan Roth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? (2023)
von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung? (2022)
- Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern? (2022)
- Wie können Jugendliche aus bildungsfernen Schichten für ein Studium gewonnen werden? (2022)
- Dabeisein! Aber wie? Wie kann soziale Teilhabe gelingen? (2021)
- My Job for Future – Welche Rolle spielen Umwelt- und Klimaschutz bei der Berufswahl? (2021)
- Wie kann eine staatliche Grundsicherung aussehen? (2021)
Beteiligte Forschende
Luisa Braunschweig
Mara Buhmann
Martin Dietz
Michaela Fuchs
Claudia Globisch
Markus Gottwald
Markus Janser
Katja Hartosch
Katrin Hohmeyer
Per Kropp
Julia Lang
Florian Lehmer
Andreas Mense
Marie Lena Muschik
Alexander Patzina
Duncan Roth
Brigitte Schels
Monika Senghaas
Ignat Stepanok
Basha Vicari