Auch nach mehreren Jahren Zoom-Erfahrung sorgen versehentlich eingeschaltete Mikrofone immer noch für interessante Situationen. Das haben wir beim Digitalen Regionalfinale am 21.06. erlebt. Am Ende eines langen Tages wählten die Jugendlichen das Team der Deutschen Berufsschule Hong Kong und das Team der Niels-Stensen-Schule Schwerin ins Finale des YES! 2023.
Die neun Schulteams waren aus Hameln, Harksheide, Hong Kong, Neumünster, Othmarschen, Rendsburg, Rostock und Schwerin zugeschaltet. Wir als YES!-Team saßen an unseren Standorten in Kiel und Hamburg. Trotz dieser räumlichen (und für Hong Kong auch zeitlichen) Spanne, haben wir den Tag inhaltlich doch sehr nah beieinander verbracht.

Bilder dieser Art haben wir schätzen gelernt. Und hierbei kann auch man viel Spaß haben. Foto: YES! – Young Economic Solutions
Der Tag begann nach einer Begrüßung durch unsere Moderatorin Julia Freistedt mit ein paar Technik-Checks. Danach hatte Prof. Dr. Marianne Saam einige motivierende Worte für die Jugendlichen. Sie ist die Leiterin des Programmbereichs Open Economics an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Frau Saam gab Einblick in ihre ganz persönliche Motivation als eine der Veranstalterinnen des YES!: Jugendliche bekommen durch das YES! Zugang in den Maschinenraum der Wirtschaftswissenschaften. Sie selbst hätte sich so eine Vorschau auf Möglichkeiten für die eigene Zukunft als Jugendliche gewünscht. Nach einem großen Dankeschön von Marianne Saam an die Schulteams, Lehrkräfte, Wissenschaftler:innen, Partner:innen und die anwesenden Vertreter:innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, starteten dann die Präsentationen.
Egal ob es um Inflation, Arbeitskräftemangel oder Lieferketten ging, die Schulteams hörten sich die Themen ganz genau an und das war in den Diskussionen zu spüren. Bei ihren Fragen gingen die Jugendlichen auf die kleinsten Details ein und äußerten ihre Meinungen teilweise auch sehr deutlich.
Ein Schulteam diskutierte im eigenen Klassenzimmer über ihre Meinung zum gerade gehörten Vortrag. Weil das Mikrofon versehentlich zu früh eingeschaltet war, bekamen wir alle mit, wie ausgesprochen leidenschaftlich das Team sich Gedanken über die Lösungsidee der anderen gemacht hat.
Im direkten Gespräch waren die Jugendlichen immer höflich miteinander, aber eine gewisse Spannung schwang zeitweise mit. Das spricht dafür, wie ernst die Schüler:innen ihre Lösungsideen nehmen. Jedes Team hatte Fachwissen zum eigenen Thema gewonnen und auf dieser Basis eine Lösung entwickelt. Da war es nur natürlich, dass die eigene Idee auch ausgiebig verteidigt wurde.
Die Wertschätzung füreinander kam besonders am Ende des Tages zur Geltung. Jedes Team begründet im YES! kurz, wem sie ihre Höchstpunktzahl vergeben haben. Hier starteten alle Teams mit viel Lob und Dank an alle Mitbewerber:innen.
Nach neun Vorträgen, Diskussionen und Pitches mit rasenden Herzen wählten die Teams dann, wer die digitale Region im Finale vertreten sollte.

Es passten gar nicht alle aus dem Team vor eine Kamera. Das Team der Deutschen Berufsschule Hong Kong. Foto: YES! – Young Economic Solutions
Dr. Ignat Stepanok vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hatte folgendes Thema ins YES! gegeben: “Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten?” Das Team der Deutschen Berufsschule Hong Kong hat eine Lösungsidee dafür entwickelt. Sie haben SeaShare entwickelt, eine Website, bei der Unternehmen aller Größen freie Containerfläche buchen oder anbieten können. Dabei soll SeaShare der Dienstleister sein, der diese Unternehmen miteinander verbindet, damit sich Leerfahrten in der Schifffahrt verringern. Dadurch werden Kosten gespart und Emissionen gesenkt. Mit dieser Lösungsidee wurde das Team ins Finale gewählt.

Die Freude über die Finalteilnahme war auch groß beim Team der Nils-Stensen-Schule aus Schwerin. Foto: YES! – Young Economic Solutions
Das zweite Finalteam kommt von der Niels-Stensen Schule Schwerin. Mit ihrer Idee für eine Praktikumsbörse namens SkillForge reagierten sie auf die Frage: “Was bedeutet der Arbeitskräftemangel in Deutschland für junge Berufseinsteiger?” Dr. Eckardt Bode vom Kiel Institut für Weltwirtschaft – Leibniz-Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen hatte das Thema mit dem Team bearbeitet. Durch reichlich regionale Vernetzung mit Unternehmerverbänden, Firmen, einer Marketingagentur, einem Programmierer und Personen aus der Politik zeigte das Team eindrucksvoll, dass ihre Idee gebraucht wird und bereits Unterstützung gefunden hat.
Mal wieder dürfen wir auf ein Regionalfinale zurückblicken, das das Engagement der Jugendlichen, die tollen Inhalte der Forscher:innen und die Unterstützung durch die Lehrkräfte erlebbar machte. Danke an alle Teilnehmenden für das Durchhaltevermögen an einem langen Zoom-Tag!
Nun ist Halbzeit in der Regionalfinal-Tour 2023. Am 27. Juni geht es in Kiel mit der Region Nord weiter. Wir sind gespannt, welche Gespräche sich dann vor Ort ergeben und wer die nächsten zwei Finalisten sein werden.
Viele Grüße
Euer YES!-Team
Programm
Online via Zoom, 21.06.2023
Stand: 14.6. 2023
8:00 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste
Technikcheck, Kennenlernen
9:00 – 09:25 Uhr
Begrüßung durch unsere Moderatorin Julia Freistedt
Grußwort von Prof. Dr. Marianne Saam, Leitung des Programmbereichs „Open Economics“ an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
09:25 – 10:15 Uhr
1. Block – 2 Präsentationen
Gymnasium Harksheide Norderstedt
Less stressed with MeProgress!
Thema: Von „Homies“ und „Officegänger*innen“ – Wie sieht die Arbeitskultur der Zukunft aus? von Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School
Deutsche Berufsschule Hongkong
SeaShare – dream big, share cargo!
Thema: Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
10:15-10:25 Uhr
Kaffeepause
10:25 – 11:15 Uhr
2. Block – 2 Präsentationen
Niels-Stensen-Schule Schwerin
SkillsForge
Thema: Was bedeutet der Arbeitskräftemangel in Deutschland für junge Berufseinsteiger? von Dr. Eckhardt Bode, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Gymnasium Kronwerk Team 2
Schnell, einfach und gesund ernähren
Thema: Vom Neujahrsvorsatz zur Realität: Wie machen wir langfristige Verhaltensänderungen möglich? von Dr. Mark A. Andor und Lukas Tomberg, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
11:15 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 – 12:20 Uhr
3. Block – 2 Präsentationen
Gymnasium Othmarschen
Umweltfreund, Klassenreise
Thema: Klimawandel, Diversität und Krisen: Nachhaltiges Entrepreneurship als Chance für die Tourismuswirtschaft? von Julian Philipp und Madlen Schwing, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Gymnasium Reutershagen Team 1
PocketPay – Spend Responsibly – Save comfortably
Thema: Bedingungsloses Taschengeld für Kinder: Eine Frage der Gerechtigkeit oder Schnapsidee? von Prof. Dr. Felix Rösel und Prof. Dr. Markus Ludwig, Technische Universität Braunschweig
12:20 – 12:30 Uhr
Kaffeepause
12:30 – 12:50 Uhr
4. Block – 1 Präsentation
Handelslehranstalt Hameln
Solidarität in Zeiten der Inflation – gemeinsam für sozialen Ausgleich!
Thema: Inflation, Stagflation, Rezession? von Prof. Dr. Leef H. Dierks und Karsten Zwieg, Technische Hochschule Lübeck
12:50 – 13:35 Uhr
Mittagspause
13:35 – 13: 40 Uhr
Fotos
13:40 – 14:30 Uhr
5. Block – 2 Präsentationen
Immanuel-Kant-Schule Neumünster
Arbeitskultur im Wandel: Flexibel und Modern
Thema: Von „Homies“ und „Officegänger*innen“ – Wie sieht die Arbeitskultur der Zukunft aus? von Dr. Nicole Gottschalck, Bucerius Law School
Gymnasium Reutershagen Team 2
Wahrheiten im Internet: Wie erkennt man Fake News?
Thema: Fake News – Wer verbreitet Fehlinformationen und was lässt sich dagegen tun? von Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
14:30 – 14:45 Uhr
Vorbereitung auf die Pitches
14:45 – 14:55 Uhr
Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge
14:55 – 15:15 Uhr
Voting
15:15 – 15:35 Uhr
Evaluation und Auswertung der Punkte
15:35 – 15:50 Uhr
Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte
15:50 – 16:00 Uhr
Preisverleihung, Abschlussworte und Fotos
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung