„Wir brauchen mehr out of-the-box-thinking, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Vom Austausch zwischen Schüler:innen und Wissenschaft können beide Seiten profitieren“
Prof. Dr. Moritz Schularick
Präsident
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) ist Partner des YES! seit 2015.
Das IfW Kiel versteht sich als das Forschungsinstitut für Globalisierungsfragen in Deutschland. Unsere Forscherinnen und Forscher untersuchen die Triebkräfte und Folgen internationaler wirtschaftlicher Aktivität, der Integration und Desintegration globaler Märkte sowie Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns in offenen Volkswirtschaften.
Das Institut analysiert die Weltwirtschaft nicht bloß als Summe nationaler Volkswirtschaften, sondern als globalen Wirtschaftsraum, den es zu verstehen und zu gestalten gilt. Wir sehen unsere Aufgabe darin, weltwirtschaftliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und umsetzbare Lösungsansätze zu entwickeln, die mit offenen Märkten und Wettbewerb vereinbar sind und den Lebensstandard aller Menschen im Blick haben.
Das IfW im Internet:
Website: www.ifw-kiel.de
Twitter (Englisch): twitter.com/kielinstitute
Themen 2025
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland – wie kann die Wirtschaftspolitik sie unterstützen?
von Prof. Dr. Matthias Lücke, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) und Garry Poluschkin, Berlin Economics
Themen der vergangenen Jahre
CO2-Bepreisung als Klimaschutzinstrument – zu wenig bekannt, oft falsch verstanden und abgelehnt. Was tun? (2024)
von Prof. Dr. Sonja Peterson, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Keine Klimaneutralität ohne kritische Rohstoffe – Wie kann die Versorgungssicherheit mit Lithium, Kobalt, Seltenen Erden etc. gestärkt werden? (2024)
von Olivier Godart, Ph.D., Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Seegras für den Klimaschutz (2023)
von Dr. Wilfried Rickels, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Energie- und Klimagerechtigkeit in Deutschland: Was tun in Zeiten von Ukrainekrise und fortschreitendem Klimawandel? (2023)
von Prof. Dr. Sonja Peterson, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Was bedeutet der Arbeitskräftemangel in Deutschland für junge Berufseinsteiger? (2023)
von Dr. Eckhardt Bode, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
unter anderem:
- The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century (2022)
- Die Pariser Klimaziele–Wie können negative Emissionen und Climate Engineering helfen den Temperaturanstieg zu begrenzen? (2022)
- Healthy eating – healthy planet (2021)
- The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century (2021)
- Blaues Wachstum im Tourismussektor? Maritimen Tourismus nachhaltig gestalten! (2020)
- Multilateralismus in der Krise – Wie können wir die internationale Zusammenarbeit retten? (2020)
- The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century (2020)
- Wieviel CO2 darf noch in die Atmosphäre und wie kriegen wir es wieder heraus? (2020)
- Klimaschutz: Wie können wir unsere Lebensweise ändern? (2019)
- Ensuring equal oportunities! Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt (2019)
- Wönnen Handelskriege gewonnen werden? (2019)
- Der Aufstieg des Populismus: Faktoren und Konsequenzen (2019)
- Kann die Digitalisierung zu einer gerechteren Welt beitragen? (2019)
- Why don’t they care? Nudges to improve willingness to help (2018)
- Few Shareholders in Germany: Are we missing something? (2018)
- Environmentally-friendly Nutrition: changing food production and consumption (2018)
- Solutions for sustaining the World’s Oceans (2018)
- Nudging Sustainable Consumption (2017)
- Skills for the New Digital Age (2017)
Beteiligte Forschende
Michael Bayerlein
Eckhardt Bode
Jens Boysen-Hogrefe
Lena Detlefsen
Manuel Funke
Olivier Godart
Dennis Görlich
Christine Merk
Rolf J. Langhammer
Katharina Lima de Miranda
Matthias Lücke
Sonja Peterson
Wilfried Rickels
Juliane Stein-Zalai