Es war ein sommerlicher und würdiger Abschluss unserer diesjährigen Regionalfinale. Im ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung trafen sich acht Schulteams, einige davon persönlich unterstützt von ihren Forscher:innen, und präsentierten ihre Ideen. Als Finalisten für die Region setzten sich das Gymnasium bei St. Michael aus Schwäbisch Hall und die Johann Philipp Bronner Schule aus Wiesloch durch.
Seit 2017, abgesehen von zwei Jahren in der Pandemie, finden sich jedes Jahr die Teams aus dem Süd-Westen im ZEW ein – für uns ist Mannheim schon zur zweiten Heimat geworden. Und mit Prof. Achim Wambach, PhD, dem Präsidenten des ZEW, haben wir einen tollen Unterstützer, der sich auch in diesem Jahr die Zeit genommen hat, den Jugendlichen dankende und aufmunternde Worte mitzugeben.

Prof. Achim Wambach, PhD,, (links) und Lutz Jahre (rechts) hatten sichtlich Freude bei unserem Interview. Foto: YES! – Young Economic Solutions
Unsere Moderatorin Anja Lange interviewte ihn und Lutz Jahre, den Leiter des Fachbereichs Bildung der Stadt Mannheim, zum Start des Tages. Für Herrn Jahre bedeutete die Teilnahme an einem Schulwettbewerb wie dem YES!, dass die Jugendlichen nicht nur sich in Themen einarbeiten, sondern dazu auch eine Haltung entwickeln – eine Fähigkeit, die gerade in gesellschaftlichen Diskussionen sehr wichtig sei. Und Prof. Wambach ermutigte die Schüler:innen, aufmerksam zu sein. Gerade die jüngere Generation, ob nun die Jugendlichen oder die jüngeren Forscher:innen, seien diejenigen, die die vorhandenen Daten mit einem anderen Blick sehen und originelle Fragen dazu stellen würden.
Die Teams präsentierten ihre Ideen zur Bildungsungerechtigkeit, zur Finanzbildung, Digitalisierung, Inflation und Unternehmensentwicklungen. Einmal wieder ein bunter Strauß an Herausforderungen und Lösungen, die mit vielen Fragen kritisch beäugt wurden.
Als Vertretung für die Region Süd-West wurden von allen Teams das Gymnasium St. Michael aus Schwäbisch-Hall und die Johann Philipp Bronner Schule aus Wiesloch gewählt.

Das Team des Gymnasiums St. Michael war freudig überrascht über ihre Finalteilnahme. Foto: YES! – Young Economic Solutions
Das Gymnasium St. Michael hatte sich mit dem Thema „Attraktive Finanzbildung für junge Leute – Wie geht das?“ von Marius Cziriak, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, und Manuel Vogler, Universität Mannheim, beschäftigt. Für sie bestand das Problem der mangelnden Finanzbildung in Deutschland vor allem aus dem geringen Grundwissen, der persönlichen Distanz und einem mangelnden Interesse zu Finanzthemen. Ihre Lösung dazu ist die App „Cash Coach“, mit der sie vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen in verschiedenen Lebensabschnitten die entsprechenden finanziellen Themen näherbringen möchten.

Das Team der Johann Philipp Bronner Schule hatte noch viele lobende Worte für die Leistungen der anderen Teams. Foto: YES! – Young Economic Solutions
Für das Team der Johann Philipp Bronner Schule ging es um ein ähnliches Thema: „Die nachhaltige Finanzkompetenz steigern: sind nachhaltige Anlagen das, wofür Sie sie halten?“ von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management. Als Lösung verfolgte das Thema einen sehr spielerischen Ansatz mit einem „Educational Escape Room“. Sie übernahmen das mittlerweile sehr beliebte Konzept, Rätsel in einem geschlossenen Raum lösen zu müssen, um wieder herauszukommen. Statt eines Mordfalls gilt es bei ihnen aber finanzpolitische Fragen zu lösen, um den Ausgang zu finden.
Nun ist unsere Tournee durch Deutschland für 2023 beendet. Wir haben großartige Präsentationen gesehen und die Teams seit Anfang des Jahres begleiten dürfen. Immer wieder sind wir erstaunt zu sehen, wie aus anfangs oft schüchternen Schüler:innen Schulteams entstehen, die mit voller Überzeugung und Detailwissen ihre Ideen vorstellen und gegenüber den kritischen Fragen verteidigen.
Für uns beginnt jetzt die Vorfreude auf das Finale in Hamburg vom 18. – 20. September.
Es war ein toller Sommer mit allen beteiligten Forscher:innen, Lehrkräften und Schulteams. Danke für diese Begeisterung.
Herzliche Grüße,
euer YES!-Team
Programm
ZEW Mannheim, 13. Juli 2023
Stand: 7.7. 2023
9:00 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste
Technikcheck, Kennenlernen
10:00 Uhr
Begrüßung durch unsere Moderatorin Anja Lange
Interviewrunde mit Prof. Achim Wambach, Ph.D., Präsident des ZEW und Lutz Jahre, Leiter des Fachbereichs Bildung Stadt Mannheim
10:35 Uhr
1. Block – 2 Präsentationen
BSZ Leonberg
Vita Cap – Diagnose statt Wartezeit
Thema: Wie können digitale Tools aktuelle Probleme im Gesundheitswesen lösen? von Yasemin Karamik und Jan Köhler, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Groß hilft Klein – Miteinander gegen Chancenungerechtigkeiten
Thema: Das Projekt für mehr Chancengerechtigkeit: Wider die Diskriminierung im Bildungsbereich von JProf. Dr. Ekkehard Köhler, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und Dr. Daniel Nientiedt, Walter Eucken Institut
11:25 Uhr
Kaffeepause
11:45 Uhr
2. Block – 2 Präsentationen
Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen
GenZ: Was hat Klimakrise mit Inflation zu tun?
Thema: Climateflation, Fossilflation, Greenflation – Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Entwicklung von Inflationserwartungen? von Dr. Yves Schüler und Dr. Christoph Meinerding, Deutsche Bundesbank
Tilemannschule Limburg
Tile Future Lab! Digitale Bildung – aber bitte gerecht!
Thema: Bildungsgerechtigkeit 2.0: Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter von Paul Berbeé und Dr. Guido Neidhöfer, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
12:40 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Fotos
13:40 Uhr
3. Block – 2 Präsentationen
Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall
Cash Coach – Unlock your financial potential
Thema: Attraktive Finanzbildung für junge Leute – Wie geht das? von Marius Cziriak, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, und Manuel Vogler, Universität Mannheim
Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart
Deskmate – gemeinsam statt einsam
Thema: Digitalisierung in der Arbeitswelt: Fluch oder Segen? von Boris Ivanov und Oliver Schlenker, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
14:30 Uhr
Kaffeepause
14:50 Uhr
4. Block – 2 Präsentation
Gymnasium Neubiberg
GeZuBiV: Gemeinsam für die Zukunft – Betriebskindergärten im Verbund
Thema: Unternehmenskultur und Arbeitskultur – Wie sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen können von Karolina Mizera-Ben Hamed, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Johann Philipp Bronner Schule Wiesloch
„Empowering a greener wealthier Future“
Thema: Die nachhaltige Finanzkompetenz steigern: sind nachhaltige Anlagen das, wofür Sie sie halten? von Menglu Neupert-Zhuang, Frankfurt School of Finance & Management
15:40 Uhr
Vorbereitung auf die Pitches
15:55 Uhr
Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge
16:10 Uhr
Voting
16:30 Uhr
Evaluation und Auswertung der Punkte
16:50 Uhr
Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte
17:05 Uhr
Preisverleihung, Abschlussworte und Fotos
17:20 Uhr
Ende der Veranstaltung