Elf Teams, acht Stunden, hunderte von gereisten Kilometern und ein sonniger Garten. Das Regionalfinale Süd-Ost in München war ein langer, bunter Tag. Als Finalisten wurden die Teams des Gymnasiums Leopoldinum und des Laurentius-Gymnasiums gewählt.

In den Pausen konnten wir im Garten des ifo Instituts Luft holen. Foto: ifo Institut

Am Dienstag durften wir im ifo Institut in München zu Gast sein. Elf Teams waren mit ihren Lösungsideen und vielen Fragen angereist. Ein Saal voll mit motivierten und wissbegierigen Schüler:innen – das ist was Schönes.

Zu Beginn des Regionalfinales bekamen sie von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, dem Präsidenten des ifo Instituts, einen Einblick in seine Arbeit und seinen Werdegang. Er erklärte den Jugendlichen die Kriterien anhand derer das ifo Institut seine Arbeit ausrichtet. Herr Fuest lobte die Schulteams, Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen für ihr Engagement. Er ermutigte die Teams, sich mit den so relevanten Themen wie der Bildungsungerechtigkeit oder der Work-Life-Balance auch außerhalb des Wettbewerbs zu beschäftigen. Gerade zum Thema des Quiet Quitting, das der Generation Z oft zugesprochen wird, hatte er klare Worte: „Lassen Sie sich nicht einreden, wer Ihre Generation ist. Finden Sie es selbst heraus. Ich bin gespannt, was Sie zu diesem und all den anderen Themen für Lösungsideen mitgebracht haben.“

Prof. Dr. Dr. h. c. Clemens Fuest gab den Jugendlichen motivierende Worte mit. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Nach diesem Auftakt stellte unsere Moderatorin Anja Lange schon das erste Team vor und wir brachen auf in einen Tag mit tollen Lösungsideen und kritischen Diskussionen. Die Teams haben einander in die Mangel genommen und die jeweiligen Ideen auf Herz und Nieren geprüft. Immer mal wieder wurden Rückfragen gestellt und der Frust über das „Aneinandervorbeireden“ stand manchen auch ins Gesicht geschrieben. Trotz dieses Wettbewerbsgeistes hatten die Jugendlichen immer auch viel Applaus und High Fives füreinander.

So sahen die fröhlichen Gesichter des Gymnasiums Leopoldinum aus. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Die Teams wählten unter anderem zum Schluss die Idee PharmaFinder ins Finale. Das Team des Gymnasiums Leopoldinum aus Passau hat eine App konzipiert, in der Kunden von zuhause aus schauen können, ob in bestimmten Apotheken die jeweils gesuchten Medikamente noch vorhanden sind. Sie hatten sich damit auf ein spezifisches Problem innerhalb des großen Themas fokussiert, das ihnen von ihrem Forscher Dr. Ignat Stepanok vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vorgegeben war: Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten?

So strahlte das Team vom Laurentius-Gymnasium. Foto: YES! – Young Economic Solutions

Als weiterer Finalist setzte sich das Team vom Laurentius-Gymnasium aus Neuendettelsau durch. Mit einem kleinen Baum veranschaulichten sie ihre Idee „Rooting for Jobs“. Mit einer Art Jobbörse wollen sie explizit Jugendlichen ohne Schulabschluss vor der wiederkehrenden Arbeitslosigkeit bewahren. Dr. Monika Senghaas und Dr. Katrin Hohmeyer (ebenfalls vom IAB) hatten genau dieses Problem mit ihrem Thema ins YES! eingebracht: Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung?

Wir blicken dankbar auf ein weiteres Regionalfinale zurück. Nächste Woche steht in Mannheim der letzte Termin mit der Region Süd-West an. Wir freuen uns schon darauf.

Viele Grüße

Euer YES!-Team

Programm

ifo Institut München, 4. Juli 2023

Stand: 26.6. 2023

8:30 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste
Technikcheck, Kennenlernen


9:30 – 09:55 Uhr
Begrüßung durch unsere Moderatorin

Grußwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts


09:55 – 11:05 Uhr

1. Block – 3 Präsentationen

Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach

Edumaps – Find your way!

Thema: Bildungs(un)gerechtigkeit in Deutschland: Wie kann man Chancengleichheit im Bildungswesen verbessern? von Vera Freundl, Lavinia Kinne und Katharina Wedel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

RecyclApp – Innovatives Bauen / Du willst vorausschauend bauen, einfach bei RecyclApp schauen.

Thema: Kosten und Nutzen des Baustoffrecyclings von Prof. Dr. Jana Bochert und Prof. Dr. Oliver Blask, Technische Hochschule Ingolstadt

Staatliche Fachoberschule Holzkirchen

Wertschätzung als Treibstoff, Mitarbeiterzufriedenheit als Ziel – OpenOpinion gibt dir den Antrieb

Thema: Quiet Quitting: Wie sieht die Work-Life-Balance der Generation Z aus und was bedeutet das für Arbeitgeber? von Julia Freuding, Stefan Sauer, Raffaela Seitz, Johanna Garnitz und Moritz Schasching, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München


11:05 – 11:15 Uhr

Kaffeepause


11:15 – 12:30 Uhr

2. Block – 3 Präsentationen

Gymnasium Pegnitz

Tomorrow’s Market – where shopping meets innovation

Thema: Store of the future von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt

Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg

Unlocking Potential, Ensuring Equality: Education for All

Thema: Gleiche Chancen für alle? Beruflicher Erfolg und Herkunft von Dr. Andreas Mense, Mara Buhmann, Luisa Braunschweig und Dr. Duncan Roth, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Team 2

AeroMedx – the future of emergency care

Thema: Mobilität in der dritten Dimension – Flugtaxis für die Großstadt der Zukunft? von Prof. Dr. Harry Wagner und Tamara Beschler, Technische Hochschule Ingolstadt


12:30 – 13:20 Uhr

Mittagspause


13:20 – 13:30 Uhr

Fotos


13:30 – 14:50 Uhr

3. Block – 3 Präsentationen

Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Team 1

Rettet den Landarzt!

Thema: Damit der Landarzt nicht nur im Fernsehen kommt – Wie können wir die Gesundheitsversorgung auf dem Land sicherstellen? von Johannes Hollenbach, Daniel Monsees, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und Rick Glaubitz, DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau

Rooting for Jobs – Ab zur Wurzel

Thema: Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung? von Dr. Monika Senghaas und Dr. Katrin Hohmeyer, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Gymnasium Ottobrunn

Green Bonus – Klimaschutz zahlt sich aus

Thema: Saubere Energie für jeden Geldbeutel: Wie können wir die Energiewende sozial gerecht gestalten? von Prof. Dr. Julia Blasch und Julia Pfeiffer, Technische Hochschule Ingolstadt


14:50 – 15:00 Uhr

Kaffeepause


15:00 – 15:50 Uhr

4. Block – 2 Präsentation

Gymnasium Leopoldinum Passau

Pharmafinder- schneller finden, was du brauchst!

Thema: Lieferketten und Lieferengpässe. Wie können Betriebe auf die globale Krise reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten? von Dr. Ignat Stepanok, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Markgräfler Gymnasium Müllheim

Logicail – When technological evolution meets ecological and economical sustainability

Thema: Store of the future von Dr. Anna Ulrichshofer und Prof. Dr. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt


15:50 – 16:05 Uhr

Vorbereitung auf die Pitches


16:05 – 16:20 Uhr

Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge


16:20 – 16:40 Uhr

Voting


16:40 – 17:00 Uhr

Evaluation und Auswertung der Punkte


17:00 – 17:15 Uhr

Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte


17:15 – 17:30 Uhr

Preisverleihung, Abschlussworte und Fotos


17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung