Das YES! – Young Economic Solutions ist ein Schulwettbewerb für ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Das YES! öffnet Türen für die Ideen der nächsten Generation, indem Ihre Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, eigene Ideen in Zusammenarbeit mit Forschenden evidenzbasiert zu formulieren, im Rahmen einer großen Konferenz zu präsentieren und mit anderen Schulteams zu diskutieren. Darüber hinaus lernen diese beim YES! nicht nur wissenschaftliche Institute und Forschende kennen, sondern kommen auch mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch.

Sie sind auf der Suche nach Informationen zu YES! MINT? Hier finden Sie entsprechende Informationen.

Unser Erklärfilm zeigt den Weg, den ein Team im YES! beschreitet.

In unserer Kurzreportage zeigen wir, wie sich ein Jahr im YES! für ein Schulteam 2019 angefühlt hat:

So funktioniert das YES!

Ein YES!-Schulteam muss aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern ab der 10.  Klasse bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schüler:innen dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Wichtig: Ein Team muss zum überwiegenden Teil aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die noch nicht am YES! teilgenommen haben.

Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.

In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Teams, die sich als Early-Birds registrieren, wird sofort ihre Wunschthema zugeteilt. Alle Themen können maximal zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Stehen die Themen für eure Region zum Zeitpunkt euer Anmeldung noch nicht fest, so erhalten die Early-Bird-Teams ein Erstwahlrecht auf die Themen in der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Sobald die Themen von den wissenschaftlichen Partnern eingereicht sind, werdet ihr von uns informiert.

Die Bewerbungsphase läuft bis kurz vor dem Weihnachtsferien. Im Januar wählen wir dann die Teams aus und verteilen die Themen. Im Februar/März gibt es das erste Treffen mit den Forschenden, den Kick-off. Im April/Mai folgt dann das zweite Treffen. Im Juni/Juli finden dann die Regionalfinale statt. Die Teams, die sich für das Finale qualifizieren, treffen sich dann im September zum Finale in Hamburg. Im Herbst/Winter folgt dann die Preisverleihung in Berlin für die drei Erstplatzierten.

Ihr Kontakt

Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw-workspace.eu

Datenschutzhinweise


Das YES! – Young Economic Solutions ist ein bundesweiter Schulwettbewerb in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt. Er wird organisiert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung.

Alle Daten, die wir im Rahmen des Projekts von Ihnen erheben, werden nur von den Organisatoren  verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir speichern Ihre Kontaktdaten für die Dauer des Projekts, um Sie weiter über diesen Wettbewerb zu informieren.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten einfordern und den Versand von Informationsmaterial zum YES! – Young Economic Solutions an Ihre Adresse beenden, indem Sie uns per Email an yes@zbw-workspace.eu über Ihren Wunsch informieren.

Die Joachim Herz Stiftung bietet neben dem YES! noch weitere Programme im Bereich Wirtschaft an. Auch hierzu kann die Joachim Herz Stiftung Ihnen Informationsmaterial zukommen lassen.

Sie können auch hier die Löschung Ihrer Daten einfordern, indem Sie dies per Email an wirtschaft@joachim-herz-stiftung.de mitteilen.

Genauere Informationen zum Datenschutz beim YES! entnehmen Sie bitte der Erklärung auf unserer Webseite: www.young-economic-solutions.org/datenschutz.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Joachim Herz Stiftung finden Sie hier: https://www.joachim-herz-stiftung.de/footer/datenschutz/.